URI: 
       # taz.de -- Theatertipps der Woche: Back to the Roots
       
       > Auftakt der Pollesch-Intendanz in der Volksbühne samt Räuberrad und
       > Zirkuszelt. Neues von Ligia Lewis zur Art Week. Feminizide via Woyzeck im
       > DT.
       
   IMG Bild: Feiert im Rahmen der Berlin Art Week Premiere: „Still Not Still“ von Ligia Lewis
       
       Am 16. September eröffnet René Pollesch seine Volksbühnen-Intendanz.
       „Aufstieg und Fall eines Vorhangs und die Zeit dazwischen“ heißt der von
       ihm wie gewohnt geschriebene und inszenierte [1][Abend] beziehungsreich.
       Die Zeit dazwischen, das könnte auf die Jahre bezogen sein, als erst Chris
       Dercon und dann Klaus Dörr das Haus leiteten und aus Berlin berühmtestem
       Theater eine Skandalbühne machten. Jetzt ist das Räuberrad von Bert Neumann
       wieder das Markenzeichen des Hauses und steht nicht nur als Museumsstück
       davor. Es sieht etwas digital zerrupft aus. Aber es prangt wieder von den
       Volksbühnen-Spielplanflyern!
       
       Auch die vertraute Faltung und bunte Zeilenfärbung der Zeit vor 2017 haben
       sie wieder: Als der Intendant des Hauses noch Frank Castorf hiess und die
       von der Kulturpolitik verordnete Apokalypse über dieses Haus noch nicht
       hereingebrochen war. Back To The Future lautet unmissverständlich die
       Botschaft des alten, neuen Corporaten Design, das wieder vom LSD, der von
       Bert Neumann und seiner Frau Lenore Blievernicht gegründete Design-Firma
       verantwortet wird. Wir sind gespannt, ob das klappt und freuen uns erst mal
       auf den Anfang.
       
       Vor dem Theater wurde ein Zirkuszelt aufgebaut, in dem es ebenfalls
       Programm geben wird. „The Art of Assembly“ etwa, das von Florian Malzacher
       kuratierte Diskursprogramm zum 10. Jahrestag der Bewegung „Occupy
       Wallstreet“ (18. 9., 19 Uhr [2][mit Judith Butler] per Videozuschaltung).
       Oder die Lectutre-Performance von [3][andcomany&Co] „ANT-LAB: global
       swarming“, in der das Performance-Kollektiv Gedanken zu sozialen Insekten,
       Schwarmintelligenz und die Macht von Assoziationen mit dem Publikum teilt
       (20.9., 20 Uhr).
       
       ## Ligia Lewis am HAU
       
       Im Rahmen der [4][Berlin Art Week] kommt im HAU1 „Still Not Still“ von
       Ligia Lewis heraus. Die neue Arbeit der US-amerikanischen Choreografin ist
       eine Komposition für sieben Performer:innen, die sich mit den
       jahrhundertealten und fortwährenden Ausschlüssen Schwarzer und nicht-weißer
       Menschen aus der Geschichtsschreibung auseinandersetzt. “Still Not Still“
       spricht die Leerstellen an, die denen, die außerhalb der Privilegien der
       weißen Identität stehen, ein unwissendes Selbst gegeben haben, um nun eine
       andere Zukunft möglich zu machen (Premiere 16.9. 20:30 Uhr, weitere
       Termine: [5][www.hebbel-am-ufer.de]).
       
       Mit dem Thema Femizide setzen sich in den [6][Kammerspielen des Deutschen
       Theaters] die Dramatikerin Mahin Sadri und der Regisseur Amir Reza
       Koohestani auseinander. Auf der Basis von Georg Büchners Stück „Woyzeck“,
       das von einem unterprivilegierten Soldaten handelt, der seine Geliebte
       ermordet, suchen sie in „Woyzeck Interrupted“ nun das Muster im Einzelfall
       und wollen genderspezifischen Machtverhältnissen und struktureller Gewalt
       im Privaten nachgehen (Premiere 17.9., 19:30 Uhr).
       
       13 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.volksbuehne.berlin/#/de/repertoire/aufstieg-und-fall-eines-vorhangs-und-sein-leben-dazwischen
   DIR [2] https://www.volksbuehne.berlin/#/de/veranstaltungen/gesellschaftsspiele-the-art-of-assembly-viii
   DIR [3] https://www.volksbuehne.berlin/#/de/veranstaltungen/andcompanyco-ant-lab-global-swarming
   DIR [4] https://berlinartweek.de/event/ligia-lewis-still-not-still/9e225d93-64c5-403d-ba18-1fdd4c48c701/overview/
   DIR [5] https://www.hebbel-am-ufer.de/programm/pdetail/ligia-lewis-still-not-still/
   DIR [6] https://www.deutschestheater.de/programm/a-z/woyzeck-interrupted/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Esther Slevogt
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Bühnenrevue
   DIR Theater Berlin
   DIR Berliner Volksbühne
   DIR Hebbel am Ufer
   DIR Deutsches Theater
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Theater
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Theatertipps der Woche: Unerhörte Sicht
       
       Blick nach Osten: Das Spektakel „Wendezirkus. Berlin steht Kopf“ und das
       Festival „Radar Ost“ mit Theater aus Belarus, Russland, Bosnien und
       Ukraine.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Was Theater sein kann
       
       Reflektionen zum Genre mit „Golem“ im RambaZamba, dem FIND-Festival und
       Neuem vom „Krisenzentrum für weibliche Komik“ in der
       Sophiensaele-Mediathek.
       
   DIR Theatertipps für Berlin: Das Leben neu verhandeln
       
       Die Bühnen-Sitcom „Boyfriends“ erzählt von Liebe, Mode und anderen
       Problemen. Die Sophiensaele feiern ihr Jubiläum mit einem Festival über das
       Altern.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Frauen, Freiheit, Überschreibung
       
       Neu erzählt: Feministischer Ibsen mit Leonie Böhm am Gorki, Marina Prados &
       Paula Knüplings „Ladybitch“ im Ballhaus Ost und alles zum Mercedes am DT.
       
   DIR Theatertipps der Woche: Mutwillig verschüttet
       
       Das BE läuft Amok, die Schaubühne probt den Weltuntergang, das Ballhaus
       Nanynstraße geht der Schwarzen Geschichte Europas nach.
       
   DIR „Oedipus“ am Deutschen Theater: Der ewig Suchende
       
       Ulrich Rasche inszeniert „Oedipus“ in Berlin. Er setzt dabei auf
       emotionsgeladenen Sound, übergeht aber die politische Dimension des Dramas.