URI: 
       # taz.de -- Zahlen zu Zwangsräumungen 2020: Räumungen trotz Pandemie
       
       > Bundesweit fanden knapp 30.000 Zwangsräumungen im Jahr 2020 trotz Corona
       > statt. Ein Skandal, sagt Linkenpolitikerin Caren Lay.
       
   IMG Bild: Dass während der Pandemie geräumt wird, ist ein „Skandal“
       
       Berlin taz | Trotz Pandemie wurden 2020 mindestens 29.744
       [1][Zwangsräumungen in Deutschland] durchgeführt – das entspricht im
       Schnitt 81 pro Tag. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine
       Frage von Caren Lay, der wohnungspolitischen Sprecherin der Linksfraktion
       im Bundestag, hervor. Die Bundesregierung schlüsselte die durch die Länder
       übermittelten Daten in einer Tabelle auf. Die Gesamtzahl dürfte noch höher
       sein: Denn die Zahlen für Hamburg und Schleswig-Holstein fehlen darin.
       
       Die meisten Räumungen fanden in Nordrhein-Westfalen (9.161) statt, gefolgt
       von Sachsen (2.949) und Bayern (2.867). Im Saarland wurde am wenigsten
       geräumt (376). Wo prozentual am meisten Menschen ihre Bleibe verloren
       haben, ist schwer zu bestimmen. Denn es wird nicht differenziert, ob die
       Räumungen Wohnräume oder Geschäftsräume betreffen. Nur Thüringen
       übermittelte Daten, die sich ausschließlich auf Wohnräume bezogen. 2020
       fanden dort 859 Zwangsräumungen statt. 2019 waren es 967.
       
       Erst [2][seit Ende 2019 erhebt die Bundesregierung] über die Länder die
       Zahl der durchgeführten Zwangsräumungen. Zuvor wurde nur die Zahl der
       Zwangsvollstreckungsanträge erfasst, wobei Bayern dies nicht tat.
       
       Dass während der Pandemie geräumt wird, ist für Linkenpolitikerin Caren Lay
       ein „Skandal“. Das könne „in Zeiten von Corona lebensgefährlich sein“.
       Räumungen in die Wohnungslosigkeit sollten aber „grundsätzlich verboten“
       werden, so Lay.
       
       Von April bis Juni 2020 durften Mieter:innen, die aufgrund der Pandemie
       Zahlungsrückstände hatten, bis einschließlich Juni 2022 nicht gekündigt
       werden. Die fehlenden Mieten sollen bis dahin zurückgezahlt werden. Dieses
       Mietmoratorium zum Schutz von Mieter:innen in der Pandemie lief zum 1.
       Juli 2020 aus und wurde von der Bundesregierung nicht verlängert.
       
       15 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hamburg-laesst-wieder-Wohnungen-raeumen/!5723759
   DIR [2] /Zahlen-zu-Zwangsraeumungen-2019/!5756451
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jasmin Kalarickal
       
       ## TAGS
       
   DIR Zwangsräumung
   DIR Wohnungspolitik
   DIR Pandemie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR USA
   DIR Bremen
   DIR Hannover
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kampf gegen Wohnungslosigkeit: Kreuzberger Linke wollen mehr tun
       
       Die „Sicherstellung“ von Wohnungen zur Vermeidung vor Zwangsräumungen darf
       kein Tabu mehr sein, sagt Bürgermeisterkandidat Oliver Nöll.
       
   DIR Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Brandanschlag auf Impfzentrum
       
       Im Vogtlandkreis versuchten Unbekannte, ein Impfzentrum in Brand zu setzen.
       Gewerkschaften und Politik streiten über Lohnfortzahlungen für Isolierte.
       Die Inzidenz sinkt.
       
   DIR Wohnpolitik in der Pandemie: In den USA drohen Zwangsräumungen
       
       Ein Moratorium von Zwangsräumungen und Mieterhöhungen ist ausgelaufen. Es
       diente in der Pandemie dem Schutz der öffentlichen Gesundheit.
       
   DIR Protest gegen Wohnen als Ware: Vermeidbare Zwangsräumung
       
       60 Menschen versuchen, die Räumung einer Wohnung im Bremer Viertel zu
       verhindern. Mieter hatte versäumt, auf die Briefe der Eigentümer zu
       reagieren.
       
   DIR Geschichte einer drohenden Zwangsräumung: Zwischen zwei Wohnungen
       
       Wegen fehlender Einnahmen wollte ein Buchhändlerpaar aus Hannover
       umziehen. Das Paar geriet an einen dubiosen Vermieter und droht nun,
       abzustürzen.