URI: 
       # taz.de -- Berliner Koalitionsoptionen: Richtig links wählen
       
       > Laut den Umfragen sind in Berlin drei Dreierkoalitionen denkbar.
       > Strategisches Wählen ist dabei eine interessanter Gedanke, aber auch sehr
       > riskant.
       
   IMG Bild: Rot? Oder grün? Oder ist ihr Schwarz doch näher? SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey
       
       Rot-Schwarz-Gelb? Rot-Grün-Gelb? Also Deutschland-Koalition oder
       Ampelbündnis? Oder doch weiter Rot-Rot-Grün, vielleicht bloß unter grüner
       Führung, Grün-Rot-Rot also?
       
       Auch unmittelbar vor der Abgeordnetenhauswahl an diesem Sonntag ist völlig
       offen, wer künftig in Berlin zusammen regieren wird. Umso mehr, nachdem der
       bis 2014 amtierende langjährige Regierungschef Klaus [1][Wowereit jüngst
       über seine SPD] gesagt hat, dass die ihrer Spitzenkandidatin Franziska
       Giffey ein Bündnis mit CDU und FDP nicht durchgehen lassen würde.
       
       Diese sogenannte Deutschland-Koalition scheint nämlich die Wunschoption
       der SPD-Spitzenkandidatin und Ex-Bundesfamilienministerin Giffey zu sein,
       deren Partei seit Mitte August alle Umfragen in Berlin teils deutlich
       anführt. Zu sehr ähneln sich [2][Giffeys Aussagen] und die von
       [3][CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner], gerade bei den zentralen Themen
       Verkehr und Wohnungsbau. Im taz-Talk äußerten sich die beiden zudem an
       aufeinanderfolgenden Abenden kürzlich teils wortgleich zu Sicherheit und
       einer Randbebauung des Tempelhofer Felds.
       
       Giffeys Verhältnis zur Linkspartei wiederum kann man als zerrüttet
       betrachten, nachdem ihr deren Landesvorsitzende Katina Schubert
       „allgemeines Blabla“ vorgeworfen und sie als [4][„Populistin“] bezeichnet
       hat. Giffey wiederum vergrätzte den Noch-Koalitionspartner der SPD, indem
       sie eine Koalition mit Enteignungsunterstützern ausschloss. Die Linkspartei
       unterstützt das Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co enteignen.
       
       Mit der Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch, selbsternannte
       Brückenbauerin und nach eigener Einschätzung keine Linksradikale, dürfte
       Giffey zwar auskommen, weit weniger aber mit dem grünen Wahlprogramm, das
       deutlich mehr als das der SPD auf Klimaschutz setzt.
       
       Wowereits Einschätzung – „Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie [Giffey;
       d. taz] das in der SPD durchsetzen kann“ – fiel in einem Interview mit dem
       Tagesspiegel und ist durchaus gewichtig. Zwar war der Ex-Regierungschef nie
       selbst SPD-Landesvorsitzender. Aber er erreichte fast immer, dass seine
       Partei seinen Kurs unterstützte, sogar als er gegen den Willen der
       Parteibasis 2011 rot-grüne Koalitionsgespräche am Streit über die A 100
       scheitern ließ und danach mit der CDU zusammenging.
       
       Doch seither ist die Berliner SPD erkennbar nach links gerückt. Bei einem
       [5][Parteitag Ende 2019] gelang es dem damaligen Landesvorsitzenden und
       Wowereit-Nachfolger Michael Müller nur noch mit großer Mühe, ein Nein zur
       Enteignung großer Wohnungsunternehmen durchzusetzen. Obwohl alle
       Führungsfiguren inklusive Müller, Giffey und Innensenator Andreas Geisel
       inständig gegen Enteignung redeten, reichte es nur zu einem Ergebnis von
       137 zu 97. Fast alle jüngeren Redner vertraten eine andere Haltung als die
       Parteiführung und kramten teils den demokratischen Sozialismus aus der
       Parteiprogrammatik – es wirkte wie ein letzter Sieg der älteren Generation
       gegen eine jüngere, linkere.
       
       Darum ist nicht ausgeschlossen, dass eine in diese Richtung neigende SPD
       selbst einer erfolgreichen Spitzenkandidatin ein Bündnis mit der CDU
       verweigern wird. Zumal es ja einen Kompromiss zwischen einer solchen
       Deutschland-Koalition und dem mutmaßlich von Giffey abgelehnten „Weiter so“
       mit Rot-Rot-Grün gibt: eine Ampelkoalition, bei der die SPD-Linke die FDP,
       Giffey hingegen die Grünen akzeptieren müsste.
       
       Wie aber lässt sich am Sonntag mit nur einer von bis zu 2,5 Millionen
       Zweitstimmen, die über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses
       entscheiden, strategisch Einfluss auf die künftige Koalition nehmen?
       Strategisch bedeutet hier: nicht die eigene oder favorisierte Partei zu
       wählen, sondern sie über Bande zu unterstützen, durch eine Stimme für eine
       andere Partei. Grundsätzlich gilt: Dieser Weg ist risikoreich, weil er rein
       faktisch der eigenen Partei eine Stimme nimmt – und was passiert dann, wenn
       alle meinen, auf diese Weise strategisch abstimmen zu müssen?
       
       Das betrifft beispielsweise den sichersten Weg, eine Regierungsbeteiligung
       der CDU zu verhindern, die derzeit in den Umfragen hinter der SPD mal auf
       Platz 2, mal auf Platz 3 liegt. Die wäre skurrilerweise genau dann
       ausgeschlossen, wenn die Christdemokraten am Sonntag stärkste Partei
       würden. Denn Franziska Giffey mag erwägen, mit der CDU zu koalieren, aber
       auf keinen Fall als Juniorpartnerin eines Regierenden Bürgermeisters Kai
       Wegner.
       
       Ihre SPD könnte nämlich auch als Zweitplatzierte der Wahl in der Lage sein,
       eine Koalition zu anführen – dann eben eine Ampel oder doch Rot-Rot-Grün.
       Die Christdemokraten blieben dann dort, wo sie jetzt sind: in der
       Opposition. Denn nirgendwo ist festgelegt, dass jene Partei den
       Regierungschef oder die Regierungschefin stellen muss, die am Wahlabend die
       stärkste ist. Sonst hätte etwa Helmut Schmidt weder 1976 noch 1980
       Bundeskanzler bleiben können – beide Male waren CDU/CSU stärker als seine
       SPD.
       
       Mit einigen zusätzlichen Stimmen für die CDU ließe sich also eine
       Deutschland-Koalition ausschließen – die ja genau genommen gemäß der
       Farbfolge auf der Flagge Uganda-Koalition heißen müsste. Wie aber ließe
       sich Einfluss nehmen auf ein fortgesetztes Bündnis von SPD, Linkspartei und
       Grünen, allerdings unter grüner Führung als Alternative zu einer
       rot-grün-gelben Ampel?
       
       Das ist knifflig: Die Grünen als Wahlsieger könnten zwar eine Koalition mit
       SPD und Linkspartei anführen. Doch daraus wird nichts, wenn die SPD zwar
       schwächer abschneidet als die Grünen, aber immer noch stark genug, um mit
       CDU und FDP zu koalieren. Da mag die SPD-Basis noch so weit nach links
       gerückt sein: Es ist in der bundesdeutschen Wahlhistorie kein einziger Fall
       bekannt, in dem eine Partei auf die Möglichkeit verzichtet hätte, selbst
       eine Koalition anzuführen, statt bloß Juniorpartner zu sein.
       
       Grün-Rot-Rot ist nur dann sicher, wenn sich so viele Stimmen hin zu den
       Grünen verschieben, dass die SPD letztlich zu schwach abschneidet, um ein
       Bündnis mit CDU und FDP bilden zu können.
       
       Das aber zeigt die Schwierigkeit solcher strategischen Überlegungen auf:
       Jeder und jede hat nämlich nur eine einzige Zweitstimme. Die CDU zur
       stärksten Kraft machen und damit im Senat zu verhindern und gleichzeitig
       die Grünen nach vorne bringen, um das Linksbündnis fortzusetzen – das geht
       nicht.
       
       Dass hier überhaupt von drei möglichen Koalitionen die Rede ist, mag beim
       Blick auf die jüngsten Umfrageergebnisse irritieren. Denn weder eine Ampel
       noch eine Deutschland-Koalition kommt darin auf eine absolute Mehrheit der
       Stimmen. Das schafft nur Rot-Rot-Grün. Nach jetzigem Stand werden aber 12
       bis 13 Prozent der Stimmen unter den Tisch fallen, weil die damit gewählten
       Parteien an der Fünfprozenthürde scheitern werden. Nur aus dem Rest, also
       87 bis 88 Prozent, werden tatsächlich Parlamentssitze. Bleibt es dabei,
       reichen für eine Koalition bloße 45 Prozent – eine Deutschland-Koalition
       kommt aktuell auf 46 bis 47.
       
       Was folgt also unterm Strich aus all diesen strategischen Überlegungen?
       Sich auf die eigene Partei konzentrieren und sie wählen beziehungsweise
       die, die am wichtigsten erscheint. Sozusagen mit dem Herzen wählen, auch
       wenn es nicht links schlägt – es muss ja nicht unbedingt so eckig sein wie
       das in der SPD-Wahlwerbung.
       
       25 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-ehemaliger-regierender-buergermeister-wowereit-haelt-deutschland-koalition-in-berliner-spd-fuer-nicht-durchsetzbar/27624328.html
   DIR [2] /taz-Talk-zur-Wahl-mit-Franziska-Giffey/!5799976
   DIR [3] /taz-Talk-Berlin-Wahl-mit-Kai-Wegner/!5799878
   DIR [4] /Linkenchefin-ueber-Berliner-Wahlkampf/!5795647
   DIR [5] /SPD-Berlin-gegen-Enteignungen/!5633477
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR R2G Berlin
   DIR Katina Schubert
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Kai Wegner
   DIR Bettina Jarasch
   DIR Franziska Giffey
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Franziska Giffey
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Volksentscheid Enteignung: Die Angst regiert schon zu lange
       
       Wohnungen müssen Schutz bieten, nicht Aktionäre reicher machen. Ein Ja zum
       Enteignen-Volksentscheid ist deshalb die richtige Wahl.
       
   DIR Wählen gehen trotz Marathon: So läuft die Wahl!
       
       Am Sonntag ist Wahltag. Und weil gleichzeitig auch noch Marathon ist,
       beantwortet die taz alle wichtigen Fragen dazu, wie man diesmal wählen
       geht.
       
   DIR Tops und Flops des Berliner Wahlkampfs: Wahlspektakel oder Wahlkrampf?
       
       Die CDU über ihrem Niveau, die NPD kurz vor der Todesstrafe, rot-roter Zoff
       und Giffey-Wegner-Bingo. Das waren die Highlights des Wahlkampfs.
       
   DIR Franziska Giffeys Erfolgsrezept: Marianne Rosenberg der Politszene
       
       Die Spitzenkandidatin der SPD macht Wahlkampf für ganz Berlin. Logisch,
       dass die Coolen in Kreuzberg das nicht verstehen.
       
   DIR SPD-Kandidatin Giffey in Berlin: Regierende Kindergärtnerin
       
       Franziska Giffey kann mit Menschen. Sie hat aber auch eine strenge Seite –
       als Bremserin etwa beim Klimaschutz. Wird sie so Berliner Bürgermeisterin?