URI: 
       # taz.de -- Fiktion und Realität in der Kunst: Wie viel ist zu viel?
       
       > Wie sehr darf sich ein fiktionales Werk am Realen bedienen? Im Nachgang
       > der Debatte um „Cat Person“: Was diverse Schriftsteller:innen sagen.
       
   IMG Bild: „Cat Person“-Autorin Kristen Roupenian
       
       Als Kristen Roupenian 2017 ihre [1][Kurzgeschichte „Cat Person]“ im New
       Yorker veröffentlicht, [2][trifft sie den Zeitgeist.] Die Geschichte
       handelt vom 34-jährigen Robert, einem netten Typen, der mit der deutlich
       jüngeren Studentin Margot eine Art Affäre via Textnachrichten beginnt – bis
       sie auf ein reales Date gehen, was misslingt.
       
       „Cat Person“ war die Geschichte zur gerade aufkommenden #Metoo-Debatte, und
       die Story der damals noch unbekannten Autorin wurde zur ersten viralen
       Kurzgeschichte des Internet-Zeitalters. Es entstand eine Debatte über
       unausgesprochene Machtgefälle beim Dating und über Grauzonen der sexuellen
       Einvernehmlichkeit. Roupenian wurde zum Star, sie erhielt Buchverträge in
       Millionenhöhe.
       
       Vier Jahre später ist nun erneut eine Debatte um die Kurzgeschichte
       entstanden. Doch dieses Mal geht es um die Frage, wie viel Reales in
       Fiktivem verarbeiten werden darf. Die US-amerikanische Publizistin Alexis
       Nowicki erkannte in Robert nicht einfach einen „netten Typen“, sondern
       ihren Exfreund. Auch die weibliche Hauptfigur Margot kam Nowicki bekannt
       vor. Vier Jahre lang hielt Nowicki die Parallelen zu ihrem Leben für einen
       seltsamen Zufall.
       
       Bis ihr Ex-Freund plötzlich starb und sie erfuhr, dass er und Roupenian
       einander gekannt hatten. Es wurde klar: Roupenian hatte Nowickis Beziehung
       als Vorlage für ihre Erzählung benutzt. Inklusive sehr spezifischer
       Details. Genau wie Nowicki kommt Margot aus einer Kleinstadt, studiert
       Anglistik und jobbt in einem Arthouse-Kino. Die Figur Robert (groß, Tattoo
       an der Schulter, über 10 Jahre älter) sieht aus wie ihr Ex-Freund.
       
       ## Intime Erinnerungen verwendet
       
       In „Cat Person and Me“ erzählte Nowicki im Juli [3][beim US-Online-Magazin
       Slate ihre Version der Geschichte.] Sie kritisierte, dass ihre intimen
       Erinnerungen verwendet und abgewandelt wurden. So versuchte sie, wieder die
       Macht über die eigene Geschichte zu erlangen. Vor allem hat sich laut
       Nowicki eine Sache in der Realität ganz anders abgespielt als bei „Cat
       Person“: ihre Beziehung zu dem Ex-Freund. Die sei liebevoll gewesen, nicht
       unangenehm und semi-missbräuchlich wie in der Geschichte. Es ist also auch
       der Versuch, einen Verstorbenen gegen eine Figur zu verteidigen.
       
       In einer E-Mail, die Nowicki in ihrem Essay abdruckt, entschuldigt sich
       Roupenian: „In der Retrospektive war es falsch, nicht diese biografischen
       Details herauszunehmen, besonders den Namen der Stadt. Das nicht zu tun,
       war nachlässig.“
       
       ## Verbot des Romans „Esra“
       
       Die aktuelle Debatte wirft eine Frage auf, die schon häufig geführt wurde:
       Darf ein Kunstwerk sich nach Belieben am Leben realer Menschen bedienen? Es
       gibt unzählige Beispiele aus der Literaturgeschichte, in denen sich
       Personen in den Figuren literarischer Werke wiederfanden und hintergangen
       fühlten. Den Juristen Johann Christian Kestner verewigte Goethe 1774 in
       „Die Leiden des jungen Werther“ – als Verlobten, der zwischen Werther und
       seiner Lotte steht. 2008 [4][erstritt die Ex-Freundin von Maxim Biller
       gerichtlich das Verbot des Romans „Esra“], in dem sie als Hauptfigur
       vorkommt.
       
       Man kann behaupten, dass es zur Literatur gehöre, im echten Leben Material
       zu sammeln und im Sinne der Story neu anzuordnen. Doch wie viel ist zu
       viel? Wir haben verschiedene Schriftsteller:innen danach gefragt, wie
       sie es mit der Inspiration bei realen Menschen halten, und gebeten, in
       einem kleinen „Behind the Scenes“ etwas über ihre persönlichen Grundsätze
       zu verraten.
       
       Lisa Krusche 
       
       „Alles ist Material, denke ich, das Leben dem Schreiben ausgeliefert (und
       umgekehrt vielleicht genauso). Ich habe aber das Gefühl, aus meiner
       Position, also aus dem Prozess heraus gesprochen, dass der Realitätsraum
       und der literarische Sprachraum grundsätzlich verschiedene Dinge sind und
       dass jenes, was durch das Schreiben von Ersterem zu Zweiterem transformiert
       wird, zwar scheinbare Ähnlichkeiten haben mag, aber eben doch etwas ganz
       anderes ist.
       
       Trotzdem oder gleichzeitig wäge ich auch ab, gerade bei essayistischen
       Texten, und ich entscheide mich manchmal zugunsten des Schutzes einzelner
       Personen gegen das, was zu schreiben wäre. Manchmal wiegen diese Tabus
       sehr schwer, man bleibt dann wieder im Schweigen zurück, und ich frage
       mich, ob ich umsichtig bin oder einfach nur feige.“
       
       Lisa Krusche, geboren 1990, ist Schriftstellerin aus Braunschweig. 2020
       wurde sie bei den 44. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
       mit dem Deutschlandfunk-Preis ausgezeichnet. 2021 erschien ihr Debütroman
       „Unsere anarchistischen Herzen“ 
       
       Timon Karl Kaleyta 
       
       „In meinem Roman tauchen als Figuren gleich zwei enge Freunde von mir mit
       ihrem tatsächlichen Namen auf. Ich habe sie nicht um Erlaubnis gefragt,
       einerseits, weil ich es eben zu Fiktion gemacht habe, andererseits, weil
       ich die beiden in dieser Fiktion zu genau den Menschen gemacht habe, die
       sie in der Realität selbst gern sein würden. Das hat sie sicherlich
       gefreut.
       
       Ich glaube ja nicht, dass sich Dinge hinreichend gut einfach so ‚erfinden‘
       lassen. Es gibt also zwei Möglichkeiten, an Stoffe und Figuren zu kommen:
       Entweder man nimmt sich sehr viel Zeit, recherchiert aufwändig zu einem
       Thema, führt Gespräche und gräbt sich richtig ein, oder man beklaut und
       beraubt schamlos sein Umfeld, seine Freunde, Familie, Bekannte und alles um
       einen herum. Es geht natürlich auch beides gleichzeitig.
       
       Bislang hat eigentlich alles, was ich an fiktionalen Texten geschrieben
       habe, seinen Anfang in der Realität genommen. Ich habe bislang noch gar
       nicht versucht, einmal anders zu arbeiten. Ich denke, gutes Erzählen ist
       wie Lügen, und Lügen haben überhaupt nur einen Sinn, wenn sie noch in der
       Realität verankert sind. Ich habe zum Beispiel immer gern gelogen, ganz
       einfach weil doch das, was man anderen Leuten erzählen will, interessant
       klingen und nicht langweilen soll. Wenn ich also eine Figur für eine
       Geschichte hergenommen habe, dann gab es sie bislang immer irgendwie auch
       in der Realität, doch in der Sekunde, da ich über sie schreibe, wird alles
       sofort zu einer bloßen Behauptung.
       
       Meiner Meinung nach ist tatsächlich alles erlaubt, jedenfalls, sofern man
       akzeptiert beziehungsweise fest daran glaubt, dass ‚die Kunst‘ ein eigenes
       System mit eigenen Gesetzen und eigener Logik ist. Es kann dann natürlich
       gute oder schlechte Kunst sein, und darüber darf sich dann gern auch jemand
       aufregen.“
       
       Timon Karl Kaleyta, geboren 1980, ist Musiker, FAZ-Kolumnist, Drehbuchautor
       der Serie „Jerks“ und Schriftsteller. 2021 erschien sein Debütroman „Die
       Geschichte eines einfachen Mannes“ 
       
       Iris Hanika 
       
       „Wer sich in einem literarischen Text wiedererkennt, fühlt sich immer
       missverstanden. Das ist so wie bei Fotos von sich selbst. Auf denen findet
       man sich in der Regel gar nicht schön, und wenn andere das Foto dann auch
       noch gelungen finden, dann ist das deprimierend.
       
       Ich schreibe keine literarischen Texte über Leute, die ich kenne, darum
       kann ich das nur ableiten aus Zeitungsartikeln, die ich geschrieben habe.
       Einmal ging es da um eine Schule; ich war sehr beeindruckt von dem, was die
       Lehrer dort leisten, und meinte, dass ich das auch zum Ausdruck gebracht
       hätte. Als ich aber eine der porträtierten Lehrerinnen zufällig wiedertraf,
       sagte sie mir, sie und ihre Kollegen hätten überlegt, ob sie sich in einem
       Leserbrief beschweren sollen. Das hat mich sehr gewundert, verstanden habe
       ich’s aber erst, als die taz mal was über mich schrieb, was mich nicht
       erfreut hat.
       
       Als Regel für Schriftsteller leite ich aus diesen Erfahrungen ab: Solange
       man nicht über Narzissten schreibt, die alles gut finden, was mit ihnen zu
       tun hat, kann man es nur falsch machen. Isabel Allende hat sich mit der
       Veröffentlichung von „Das Geisterhaus“ das Verhältnis zum Großteil ihrer
       Familie kaputtgemacht, zugleich hat das Buch sie reich und berühmt gemacht.
       Man muss abwägen.“
       
       Iris Hanika, [5][geboren 1962, ist Schriftstellerin aus Berlin.] Für ihren
       fünften Roman, „Echos Kammern“, erhielt sie 2021 den Preis der Leipziger
       Buchmesse 
       
       Raphaela Edelbauer 
       
       „Prinzipiell ist meine Regel, dass ich nur Personen des öffentlichen Lebens
       abbilde. Das heißt, Personen, die in irgendeiner Weise für ein kollektives
       Geschehen stehen. Einzelpersonen möchte ich nicht in ihrer Individualität
       an den Pranger stellen. Insofern wäre es okay für mich, Jörg Haider zu
       verwenden, aber nicht die Kassiererin vom Billa Supermarkt. Die würde
       verflacht werden, wenn ich nur gewisse Eigenschaften nehme und sie als
       Figur behandle. Eine Figur ist immer etwas anderes als ein echter Mensch.
       Figuren stehen für etwas, Menschen nicht. Wenn ich jetzt zum Beispiel einen
       roten Pullover anhab, dann ist das keine Metapher für irgendetwas, dann ist
       das meine Entscheidung. Bei einer Figur ist das anders.“
       
       Raphaela Edelbauer, geboren 1990, ist österreichische Autorin. Ihr Debüt
       „Das flüssige Land“ war 2019 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises,
       ihr Roman „Dave“ gewann 2021 den Österreichischen Buchpreis 
       
       Hengameh Yaghoobifarah 
       
       „Nach meinem Debütroman haben mich mehrere Personen angesprochen, ob die
       Protagonistin durch sie inspiriert war. Ich musste lachen, weil keine von
       ihnen mir beim Schreiben in den Sinn gekommen war, ich die Identifikation
       aber gut nachvollziehen konnte. Das ist eines der größten Komplimente, die
       du als Autor_in bekommen kannst: dass deine Figuren so gut geschrieben
       sind, dass sie real erscheinen. Für mich ist klar: Die Geschichten meiner
       Freund_innen und Familienmitglieder schlachte ich nicht für meine Texte
       aus. Wenn ich doch mal konkrete Erlebnisse aufgreife, spreche ich mit den
       Personen vorher darüber oder lasse sie den Ausschnitt gegenlesen. Manchmal
       sind es aber auch Erfahrungen, die so oder so weit verbreitet sind,
       beispielsweise eine Migrationsgeschichte.
       
       Ich finde die Frage danach, wie rigide die Grenzen innerhalb der
       Kunstfreiheit ausgelegt werden sollen, wirklich schwierig. Ich kenne Leute,
       die sich damit echt scheiße fühlen, in den Büchern anderer Leute (wenn auch
       ohne Namen) vorzukommen. Gleichzeitig verstehe ich den Gedanken von
       Autor_innen, eine textreife Beobachtung zu machen und sie unbedingt auf
       Papier bringen zu wollen. Wenn man mit der Person, um die es geht, in
       Kontakt steht, fände ich es angebracht, es mit ihr abzusprechen. Wenn es
       sich aber beispielsweise um Abuser handelt, mit denen man gar nicht mehr
       spricht, finde ich es okay, einfach sein Ding zu machen.“
       
       Hengameh Yaghoobifarah, geboren 1991, ist taz-Kolumnist:in, Podcaster:in
       und Redakteur:in beim „Missy Magazine“. Yaghoobifarahs Debütroman heißt
       „Ministerium der Träume“
       
       5 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.newyorker.com/magazine/2017/12/11/cat-person
   DIR [2] /Literaturdebuet-von-Kristen-Roupenian/!5564048
   DIR [3] https://slate.com/human-interest/2021/07/cat-person-kristen-roupenian-viral-story-about-me.html
   DIR [4] /Urteil-zum-Esra-Roman/!5193291
   DIR [5] /Roman-Echos-Kammern-von-Iris-Hanika/!5691085
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Emeli Glaser
       
       ## TAGS
       
   DIR Kunst
   DIR Literatur
   DIR Ethik
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Literatur
   DIR Buch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debutroman von Caroline Rosales: Habt mich gern
       
       „Das Leben keiner Frau“ zeigt auf, wie Frauen den patriarchalen
       Leidensdruck einander über Generationen vererben.
       
   DIR Experte über Studie zu sexualisierter Gewalt: „Wir Erwachsenen müssen zuhören“
       
       Fast ein Viertel der Mädchen hat Vergewaltigungsversuche erlebt. Bei
       diversgeschlechtlichen Jugendlichen sind es noch mehr, sagt der
       Sexualforscher Heinz-Jürgen Voß.
       
   DIR Leïla Slimanis Debütroman: Entgrenzte Sexualität
       
       Der Roman „All das zu verlieren“ reiht sich ein in eine Vielzahl von
       Büchern, in denen Autorinnen über Promiskuität und Körperlichkeit
       schreiben.
       
   DIR Literaturdebüt von Kristen Roupenian: Tinder-Date mit Todeswunsch
       
       Eine einzige Kurzgeschichte machte Kristen Roupenian in Zeiten von #MeToo
       zum Shootingstar. Nun erscheint ihr Erzählungsband „Cat Person“.