URI: 
       # taz.de -- Verbände fordern schnelleren Bahnausbau: Staat soll zügiger genehmigen
       
       > Highspeed statt Bummelzug: Verbände fordern von der künftigen
       > Bundesregierung mehr Tempo beim Schienenausbau.
       
   IMG Bild: Schneller von A nach B: Die neue Bundesregierung soll mehr in den Schienenverkehr investieren
       
       Berlin taz | Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der
       Verband der Bahnindustrie (VDB) fordern von der kommenden Bundesregierung
       ein Beschleunigungsprogramm für den [1][Ausbau der Schiene]. Gehe der
       Ausbau im jetzigen Tempo weiter, [2][drohe Deutschland die Klimaziele zu
       verfehlen], erklärten Vertreter der Verbände am Mittwoch in Berlin.
       
       Deutschland will bis 2030 die CO2-Emission im Vergleich zu 1990 um 65
       Prozent senken. Eine Maßnahme, um das Ziel zu erreichen: Die Zahl der
       Fahrgäste im öffentlichen Verkehr soll sich bis 2030 verdoppeln.
       
       „Wenn wir das nötige Wachstum bei Bus und Bahn erreichen wollen, dann
       müssen wir gemeinsam mit der Politik in allen Bereichen deutlich schneller
       werden“, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann, der auch Chef der Münchener
       Verkehrsbetriebe ist. Unter den [3][630 VDV-Mitgliedern sind viele
       öffentliche Verkehrsanbieter]. Wortmann fordert einfachere
       Planungsverfahren für neue Strecken. Die Umweltverträglichkeitsprüfung
       könne zum Beispiel parallel zu den übrigen Genehmigungsverfahren erfolgen.
       „Wir müssen aufpassen, dass wir Bauvorhaben nicht unendlich verlangsamen“,
       sagte er. Der gesamte Prozess müsse beschleunigt werden. Dazu sei mehr
       Personal in den Behörden erforderlich.
       
       Außerdem plädierte er für ein bundesweites Buchungssystem für den
       öffentlichen Verkehr. „Der Kunde muss buchen können von München-Bogenhausen
       bis Flensburg Alter Bahnhof“, sagte er. Doch dafür müssten alle
       Verkehrsbetriebe Daten bereitstellen. „Wir brauchen einen fairen
       Datenaustausch und nicht nur die Verpflichtung für öffentliche Unternehmen,
       Daten zu liefern“, sagte er.
       
       ## Klimagerechte Vergabekultur
       
       Auch der Bahnindustrie gehen Neuerungen nicht schnell genug. „Wir müssen
       vom Tempo eines Bummelzugs auf Highspeed umsteigen“, sagte VDB-Präsident
       Andre Rodenbeck. So seien die Mittel für die Digitalisierung der Schiene
       zwar beschlossen, aber bis auf Ausnahmen gebe es keine
       Finanzierungsvereinbarungen mit dem Bund. Mit der Einführung des digitalen
       Zugsicherungssystems European Train Control System zum Beispiel könnten die
       Kapazitäten auf der Schiene um 30 Prozent gesteigert werden. Durch den
       Einsatz können Züge in kürzeren Abständen nacheinander fahren.
       
       Die deutsche Bahnindustrie beteilige sich in vielen anderen Ländern an der
       Digitalisierung des Schienennetzes, sagte Rodenbeck. „Nun ist es an der
       Zeit, dass dies auch in Deutschland gelingt“, sagte er. „Die Bahnindustrie
       steht bereit und möchte liefern.“ Rodenbeck mahnte eine „klimagerechte
       Vergabekultur“ an. Der Aspekt Nachhaltigkeit müsse bei Ausschreibungen der
       öffentlichen Hand ein größeres Gewicht erhalten. Nur den geringsten
       Anschaffungspreis zu sehen, sei zu wenig.
       
       6 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schienengipfel-im-Verkehrsministerium/!5693334
   DIR [2] /Klimaziele-fuer-2030/!5720788
   DIR [3] /Nahverkehr-leidet-unter-Coronakrise/!5784560
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehr
   DIR Bahn
   DIR ÖPNV
   DIR Bus
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Autobahn
   DIR Geschwindigkeitsüberschreitung
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bahnausbau in Niedersachsen: Schwarzer Freitag für SPD-Chef
       
       Fridays for Future demonstriert für Neubau der Bahnstrecke
       Hamburg—Hannover. Damit wenden sie sich gegen Lars Klingbeil, aber auch
       gegen den Nabu.
       
   DIR Mobilität im Vergleich: Die Wege im Land
       
       Autobahnen ausbauen und Schienen stilllegen – so lautete jahrzehntelang das
       Mantra der deutschen Verkehrspolitik. In Zukunft soll sich das ändern.
       
   DIR Jurist über den neuen Bußgeldkatalog: „Wir müssen Platz neu verteilen“
       
       Am Freitag will der Bundesrat die neue Straßenverkehrsordnung
       verabschieden. Verkehrssünder werden künftig härter bestraft.
       
   DIR Verhalten von Bahnpersonal: Wertvoll wie Goldstaub
       
       Freundlichkeit ist in Zügen der Deutschen Bahn seltenes Gut. Unser Autor
       war mit einer Privatbahn unterwegs, in der er das Gegenteil erlebte.
       
   DIR Preiserhöhungen bei der Bahn: Zeichen der Zeit nicht erkannt
       
       Die Deutsche Bahn erhöht mal wieder ihre Preise. Es ist im Zeichen der
       Klimakrise ein falscher Schritt – Bahnfahren ist schon jetzt viel zu teuer.
       
   DIR Höhere Preise bei der Deutschen Bahn: Strafe für Stammkunden
       
       Klimaschutz und höhere Ticketpreise widersprechen sich, sagt
       Verbraucherschützer Klaus Müller. Die neue Bundesregierung solle die
       Anhebung stoppen.