# taz.de -- Tarifstreit bei der Deutschen Bahn: GDL und Bahn einigen sich
> Lokführer und Bahn-Spitze legen ihren Tarifstreit bei, drohende Streiks
> sind damit abgewendet. Vereinbart wurden höherer Lohn und zwei
> Corona-Prämien.
IMG Bild: Fährt er? Er fährt! Der Tarifstreit zwischen Bahn und GDL ist beigelegt
Berlin dpa/rtr | Um 3 Uhr in der Früh am Donnerstag verschickte die
Deutsche Bahn die Einladung zur Presskonferenz mit Personalvorstand Martin
Seiler und dem Chef der Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, zum
aktuellen Stand der [1][Tarifverhandlungen]: Überraschend haben sich beide
Seiten geeinigt und einen Abschluss erzielt.
Er sieht Lohnerhöhungen in zwei Stufen vor. Zum 1. Dezember 2021 werden die
Gehälter um 1,5, zum 1. März 2023 um weitere 1,8 Prozent angehoben.
Außerdem zahlt die Bahn zwei Coronaprämien: eine zum 1. Dezember je nach
Lohngruppe zwischen 300 und 600 Euro und am 1. März 2022 nochmals 400 Euro.
Die Deutsche Bahn führt für jetzige Beschäftigte die bisherige
Zusatz-Betriebsrente fort. „Das ist ein Meilenstein gewesen im
Gesamtgefüge“, sagte Weselsky. Ab 2022 wird das alte System aber für neue
Mitarbeiter geschlossen. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 32 Monaten.
Das gebe der Bahn Planungssicherheit, sagte Seiler.
Die GDL hatte im Laufe des Arbeitskampfs [2][mehrfach den Bahnverkehr
lahmgelegt]. An der Beilegung des Konflikts mitgewirkt haben die
Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) aus Schleswig-Holstein und Stephan
Weil (SPD) aus Niedersachsen. Sie waren von den Chefs des Deutschen
Gewerkschaftsbunds und des Beamtenbunds darum gebeten worden, in den
Konflikt besänftigend einzugreifen. Am Montag vor einer Woche gab es ein
erstes Treffen. Es habe sich nicht um eine Schlichtung gehandelt, sagte
Weil. „Es war eine Moderation oder eine Mitwirkung an Gesprächen –
irgendwas dazwischen“, sagte Weil.
Der Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn ist auch deshalb schwierig, weil im
Staatskonzern zwei Gewerkschaften miteinander konkurrieren. Die EVG, die
zum DGB gehört, hat bereits im vergangenen Jahr einen Tarifvertrag mit der
Deutschen Bahn abgeschlossen. Das Tarifeinheitsgesetz sieht vor, dass nur
der Tarifvertrag der stärksten Gewerkschaft angewandt wird. Die Deutsche
Bahn hat rund 300 Tochterfirmen. Sie erkennt für 16 Betriebe die
Tarifhoheit der GDL an. In einem notariellen Verfahren wird nun
festgestellt, wer in weiteren 55 Betrieben die Mehrheit hat.
16 Sep 2021
## LINKS
DIR [1] /Tarifstreit-bei-der-Deutschen-Bahn/!5800109
DIR [2] /Streik-der-GDL/!5794358
## AUTOREN
DIR Anja Krüger
## TAGS
DIR Deutsche Bahn
DIR Tarifstreit
DIR Schwerpunkt Bahnstreik
DIR GDL
DIR Mobilität
DIR Frank Werneke
DIR Deutsche Bahn
DIR Deutsche Bahn
DIR Deutsche Bahn
DIR Deutsche Bahn
DIR Streik
DIR GDL
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Öffentlicher Dienst der Länder: Hoffnung auf 5 Prozent mehr
Die Tarifverhandlungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder
starten. Noch liegen Gewerkschaften und Arbeitgeber weit auseinander.
DIR Preiserhöhungen bei der Bahn: Zeichen der Zeit nicht erkannt
Die Deutsche Bahn erhöht mal wieder ihre Preise. Es ist im Zeichen der
Klimakrise ein falscher Schritt – Bahnfahren ist schon jetzt viel zu teuer.
DIR Preiserhöhung ab Dezember: Bahnfahren wird wieder teurer
Die Preise steigen vor allem für Kund:innen, die volle Flexibilität
wünschen. Das Unternehmen verweist auf die hohe Inflation. Im Vergleich sei
Bahnfahren günstig.
DIR Ende des Tarifstreits bei der Bahn: Keine strahlenden Sieger
GDL und Bahn haben sich nach mehreren Streiks geeinigt. Der Konzern sollte
an seiner Firmenkultur arbeiten, damit künftige Konflikte nicht derart
eskalieren.
DIR Tarifstreit bei der Deutschen Bahn: Bahn legt GDL neues Angebot vor
Der Staatskonzern will damit weitere Streiks abwenden. Ob die Offerte die
Lokführer-Gewerkschaft zurück an den Verhandlungstisch bringt, ist offen.
DIR Streik der GDL: Wo bleibt die Solidarität?
Wer in Deutschland streikt, erfährt mehr Wut als Solidarität. Tief
verwurzelt ist der Neid auf alle, die es wagen, für ihre Forderungen
einzutreten.
DIR Tarifstreit mit Lokführer-Gewerkschaft: GDL wehrt sich juristisch
In erster Instanz scheitert die Deutsche Bahn vor Gericht beim Versuch, das
Treiben der GDL zu stoppen. Der Konzern geht gegen das Urteil in Berufung.