URI: 
       # taz.de -- Autorin über Leidenschaft: „Ich merke, wenn ich zu weit gehe“
       
       > Mit 13 gründete Larissa Bendel den A-ha-Fanclub, ihr Roman über
       > Online-Dating ist im Selbstverlag erschienen. Ein Gespräch über
       > planvolles Handeln.
       
   IMG Bild: Kennt sich mit Umwegen aus: Autorin Larissa Bendel
       
       taz: Frau Bendel, warum haben Sie Ihr Buch im Selbstverlag veröffentlicht? 
       
       Larissa Bendel: Einen Verlag zu finden, ist wie ein Lottogewinn – und ich
       hatte leider kein Glück.
       
       Wie vielen Verlagen haben Sie das Manuskript geschickt? 
       
       Etwa einem Dutzend, vor allem kleineren. Ich habe von einigen auch sehr
       positive Rückmeldungen bekommen, aber es hat dann niemand gesagt: „Ja, wir
       nehmen das jetzt.“
       
       Es gibt Autor:innen, die ganz bewusst im Selbstverlag publizieren, weil sie
       dann selbstbestimmter arbeiten können. 
       
       Das kann ich nachvollziehen, weil ich es selbst sehr schätze, Dinge von
       Anfang bis Ende in der Hand zu haben. Aber das Entscheidende ist der
       Werbe-Faktor. Zum einen haben Verlage einfach ein größeres Renommee, da
       wird eher mal ein Buch im Feuilleton einer Tageszeitung besprochen. Und für
       meine Sachbücher hatte ich mit Verlagen zusammengearbeitet, das war für
       mich eine sehr schöne Erfahrung.
       
       Fühlt es sich wie eine Niederlage an, ein Buch im Selbstverlag
       herauszubringen? 
       
       Nein, entscheidend ist, dass ich es veröffentlicht habe. Das habe ich
       gemacht, weil ich überzeugt bin, dass das Buch gut ist. Aber es wäre
       einfacher, als Autorin Fuß zu fassen, wenn man bei einem Verlag publiziert.
       Das Selfpublishing hat einfach immer noch einen schlechten Ruf, was sich
       nur langsam ändert, obwohl es sehr gute Autor:innen gibt, die das machen
       und auch renommierte Verlage nicht nur Sachen veröffentlichen, die gut
       sind.
       
       Die erfolgreichen Selfpublisher:innen wollen oft nicht mehr zu
       Verlagen, unter anderem weil sie dort viel weniger verdienen. 
       
       Das höre ich auch, vor allem im Bereich Fantasy scheint das sehr gut zu
       funktionieren. Das ist aber nicht meins.
       
       Wie viel Marketing hat Ihr Selbstverlag gemacht? 
       
       Die verschicken eine Pressemitteilung an einen Verteiler, den man aber als
       Autor:in nicht offengelegt bekommt, veröffentlichen die auf der Homepage
       und auf Facebook und das war’s.
       
       Wie kam es, dass der NDR auf „Eselgrün“ aufmerksam wurde? 
       
       Ich glaube, das lag daran, dass ich einen der Redakteure aus meinem eigenen
       Verteiler angeschrieben hatte und dem das Buch offenbar gefiel. Er hat es
       ja sehr positiv besprochen.
       
       Haben die Buchverkäufe die Kosten für die Veröffentlichung schon wieder
       reingeholt? 
       
       Das ja, aber nicht die für die Arbeitszeit.
       
       Wie Sie an das Bücherschreiben herangehen, erinnert mich daran, wie Sie in
       Ihren Sachbüchern über Ihre Fan-Leidenschaft für die Band A-ha schreiben. 
       
       Ja, das ist meine Mentalität. Wenn etwas im Leben passieren soll, muss ich
       das auch angehen. Ich bin niemand, die zehn, zwölf Jahre sagt, „ich habe da
       einen Roman in der Schublade liegen“, bis sich ein Verlag findet, der ihn
       veröffentlichen will.
       
       Sie haben mit gerade einmal 13 Jahren den internationalen A-ha-Fanclub in
       Hamburg mit gegründet und so Kontakt zur Band bekommen. Mich hat besonders
       beeindruckt, wie Sie 1989 am Haus der Eltern von Morten Harket klingeln,
       damals eins der größten Teenie-Idole überhaupt. Seine Mutter lässt Sie ins
       Haus, Sie plaudern zwei Stunden und sie zeigt Ihnen private
       Hochzeits-Fotos. 
       
       Manchmal staune ich selbst darüber. Aber mir ist wichtig, dass ich nie
       etwas einfach so gemacht habe, sondern immer alles sehr genau durchdacht
       habe. Ich habe versucht, niemandem auf die Nerven zu gehen.
       
       Ich wollte gerade fragen, ob Sie mal auf die Nase gefallen sind. Es birgt
       ja ein Risiko, so mutig zu sein. 
       
       So würde ich das nicht nennen. Wenn etwas nicht geklappt hat, habe ich
       Umwege nehmen müssen, so wie jetzt bei dem Buch.
       
       Auf die Nase fallen würde vielleicht bedeuten, sich mit einem Buchprojekt
       finanziell zu ruinieren – oder auch mit der Fan-Leidenschaft. 
       
       Nein, ich merke, wenn ich zu weit gehe.
       
       Haben Sie das bei anderen Hardcore-Fans anders erlebt? 
       
       Ja. Es gibt Leute, die sich wegen der Konzertreisen überschuldet haben.
       Oder alles für das Fan-Sein riskiert haben, eine Kündigung vom Job, eine
       Trennung vom Partner. Oder Freundschaften aufs Spiel gesetzt haben,
       Menschen ausgenutzt, um sich Vorteile zu verschaffen. Die einfach die
       Grenzen nicht mehr gesehen haben. Man muss nicht 50 Konzerte in einem Jahr
       sehen. Zehn reichen auch.
       
       Stimmt es eigentlich, dass bei a-ha-Konzerten in der ersten Reihe seit
       Jahrzehnten immer dieselben stehen oder sitzen und dann auch in einer
       bestimmten Reihenfolge? 
       
       Ja. Wobei ich schon seit bestimmt 25 Jahren nicht mehr in der ersten Reihe
       bin. Für mich hängt die Qualität eines Konzert-Erlebnisses nicht davon ab,
       von der Band gesehen zu werden. Das ist eins, das ich mir selbst schaffe.
       Dafür kann ich irgendwo einen Platz haben, an dem ich mich wohlfühle.
       
       In Ihrem Roman geht es um eine Frau, die über Online-Dating einen Mann
       sucht. Haben Sie eigene Erfahrungen damit gemacht? Und sind Sie das ebenso
       planvoll angegegangen wie zum Beispiel das Buchprojekt?
       
       Ich habe das über einen Zeitraum von einem Jahr und drei Monaten gemacht
       und dabei meinen Partner kennengelernt – wie meine Protagonistin. Aber was
       ich erzähle, ist nur teilweise autobiografisch. Und einen Plan hatte ich
       nicht. Ich war zu der Zeit sehr unglücklich und wollte etwas dagegen tun.
       Ich hätte auch etwas anderes machen können, aber ich habe mich für
       Online-Dating entschieden. Deshalb hatte ich auch nicht jedes Mal vor einem
       Treffen die Hoffnung, meinen Traummann zu treffen. Für mich war das auch so
       eine interessante Erfahrung.
       
       Inwiefern? 
       
       Ich finde es spannend, weil man Menschen kennenlernt, die man vielleicht
       sonst nicht getroffen hätte. Und ich habe viel über mich selbst gelernt in
       dieser Zeit. Das hat mich, glaube ich, offener gemacht, freier und auch
       selbstsicherer.
       
       Im Buch klingen auch schmerzhafte Erfahrungen an. Da sagt ein Mann den Satz
       zur Protagonistin „Ich brauche Zeit.“ 
       
       Ja, den habe ich selbst leider auch gehört. Das war furchtbar und
       letztendlich der Anlass, das Erlebte literarisch zu verarbeiten. Ich hatte
       mich richtig doll in einen Mann verliebt und erst zu spät dessen
       Beziehungsunfähigkeit bemerkt.
       
       Ich wundere mich manchmal über die Erwartungen, die offenbar viele Männer,
       aber auch Frauen, an ihr Gegenüber und die Begegnungen haben. 
       
       Ja. Was ich teils frustrierend fand, war das Gefühl, dass viele einen
       Katalog mit sich herumtragen, was sie wollen und was sie nicht wollen. Das
       können Äußerlichkeiten sein wie die Länge der Haare oder auch bestimmte
       Eigenschaften, und wenn man das nicht erfüllt, ist man unten durch.
       
       Wenn man sich das eine Zeit lang anguckt, kommt man ins Grübeln, was Liebe
       eigentlich ist, oder? 
       
       Ja. Ich würde jetzt sagen, Liebe entsteht, wenn man das gegenseitige Gefühl
       hat, dass da jemand ist, der meine Persönlichkeit versteht, akzeptiert und
       auch letztlich fördert, die das, was mich positiv ausmacht, auch
       herausstellt. Ich glaube, es geht darum, sich mit jemandem wohl zu fühlen,
       genau so, wie man ist.
       
       27 Sep 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Fans
   DIR Literatur
   DIR Liebe
   DIR Verlagswesen
   DIR Online-Dating
   DIR Fan
   DIR Sexualwissenschaft
   DIR Norwegen
   DIR Beziehung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wissenschaft des Schwärmens: Mein lieber Schwarm
       
       Schwärmen gilt als Teeniekram, Mädchen bereiten sich damit angeblich auf
       Beziehungen vor. Doch aktuelle Studien sagen etwas anderes.
       
   DIR Mythen zu Sex im Alter: 55-jährig, ledig, sucht …
       
       Sie, Mitte 50, schlank, sucht ihn für die zweite Lebenshälfte. Dabei wird
       Sex im Alter sowieso weniger – oder nicht? Wir räumen mit Klischees auf.
       
   DIR A-ha auf Tour in Deutschland: Mein Coming-out als Fan
       
       Schwärmereien für Stars sind peinlich, fand unsere Autorin mit zwölf.
       Jetzt, Mitte 40, hat sie sich ihre Leidenschaft für A-ha eingestanden.
       
   DIR Nichts muss für die Ewigkeit sein: Getrennt ist das neue Zusammen
       
       Trennungen gelten oftmals immer noch als Katastrophe. Schuld daran ist auch
       die Überidealisierung von Zweierbeziehungen.