# taz.de -- Abschied vom „ding, das kommt“: Neue Ufer
> In der neuen Wochenend-taz gibt es für dieses Format hier keinen Platz
> mehr. Aber vielleicht ja für seine offenherzig-materialistische
> Kulturkritik.
IMG Bild: Manche Dinge bleiben: Christian Lindner (FDP) plakatiert 2004 ein Zitat von Friedrich Merz (CDU)
Als „der allerbescheidenste Versuch einer an Dingen orientierten
materialistischen Kulturkritik“ hat sich diese Rubrik [1][mal selbst
bezeichnet], „und besonders an der Evolution technischer Geräte zur
Produktion von Literatur, Kunst et cetera“. Das mit den Produktionsmitteln
haben wir mal mehr, mal weniger eng ausgelegt; mal mehr, mal weniger gelang
es auch, nicht übers Allernaheliegendste zu schreiben, etwa [2][ein Exponat
aus einer Ausstellung], deren Eröffnung gerade anstand, irgendwo im Norden,
wie die taz ihn definierte.
In guten Wochen, so könnte man finden, wurde hier auf überschaubarem Platz
eingelöst, was sich zeitgenössisches Feuilleton gerne ans sprichwörtliche
Revers heftet: ein erweiterter Begriff dessen, was seine Gegenstände und
Themen sind, wie sich also Kultur definiert. Gerade nicht innerhalb und
entlang der Grenzen von „Literatur, Kunst etcetera“, es sei denn, Letzteres
legte man sehr großzügig aus; sondern Kultur, eben, lebensweltlich
verstanden, als Gesamtheit der Arten und Weisen, auf die sich denken,
handeln oder auch deuten lässt.
Dann nämlich erzählt ein [3][Streit um Sitzgelegenheiten im öffentlichen
Raum], die Renaissance der [4][neongelben Signalweste im
Protestzusamenhang] oder die Beobachtung, dass plötzlich überall eine eben
noch aus der Mode scheinende Schriftart Verwendung findet, ebenso sehr
etwas über uns und unsere Zeit wie die gewagte inszenatorische Entscheidung
einer Regisseurin oder die Hängung von Kunstwerken an einer Museumswand.
Mit den anstehenden [5][Veränderungen der taz am Wochenende] verliert
dieses Ding nun seinen angestammten Ort: Kommende Woche erhalten alle
Leser*innen erstmals das neue stadtland-Buch, das die Redaktionen in
Berlin und im Norden zusammen verantworten. Darin soll auch die Kultur,
nicht ausdrücklich so geheißen, Eingang finden – in Gestalt eines
feuilletonistischen Schreibens gerade nicht über Theater, Bücher, Filme.
Wenn wir optimistisch sein möchten, dann hätte diese kleine Rubrik hier mit
ihrem – nochmals: mal mehr, mal weniger ambitioniertem, mal mehr, mal
weniger erfolgreichen – Öffnen des Begriffs vielleicht eine gewisse
Vorbildfunktion gehabt; wir werden sehen.
Wird „Das Ding, das kommt“, ebendas irgendwo anders in der taz nord tun,
nämlich unter-kommen? Nicht völlig ausgeschlossen. Vorerst aber: Vielen
Dank für die Aufmerksamkeit. Es war uns eine Ehre.
3 Oct 2021
## LINKS
DIR [1] /!5777952/
DIR [2] /Sexismus-Debatte-ueber-Riesen-Gemaelde/!5774739
DIR [3] /Poller-Protest-in-Hamburg/!5785540
DIR [4] /!5570818/
DIR [5] /Ein-erster-Schritt-zur-Wochenzeitung/!vn5802488
## AUTOREN
DIR Alexander Diehl
## TAGS
DIR taz.gazete
DIR Wirtschaft
DIR Geschichte
DIR Feuilleton
DIR Theorie
DIR Hamburg
DIR Disco
DIR Trash
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Landkarten-Ausstellung in Hamburg: Politische Pigmente
Immer wieder Kolonialismus: Das Hamburger Museum am Rothenbaum zeigt, wie
Farbe auf die Landkarten kam.
DIR Landdisko im Museumsdorf: Der hellste Stern am Disco-Himmel
Das Museumsdorf Cloppenburg lädt nun in eine originalgetreue Landdiskothek.
Die stand im Dorf Harpstedt und wurde originalgetreu wieder aufgebaut.
DIR Klebrige Kulturvorschau: Aus Liebe zum Schleim
Das Theater für Niedersachsen beendet die Coronapause mit Tromas „Toxic
Avenger“. Egal, ob's gut wird: Mit Schleim anzufangen, war schon mal
richtig.