URI: 
       # taz.de -- Kabuls Bürgermeister über Taliban: „Wir müssen den Taliban helfen“
       
       > Kabuls Bürgermeister Mohammad Daud Sultanzoy arbeitet seinen
       > Taliban-Nachfolger ein. Er erklärt, warum die Regierung neu besetzt
       > werden muss.
       
   IMG Bild: Ein Afghane fährt Fahrrad, während Taliban auf einem Pick-Up patrouillieren
       
       taz: Herr Sultanzoy, Sie waren Bürgermeister, [1][bevor die Taliban die
       Macht übernahmen,] und sind es immer noch. Wie kam das? 
       
       Mohammad Daud Sultanzoy: Den Taliban wurde mit der Flucht von Präsident
       Aschraf Ghani eine heiße Kartoffel in den Schoß geworfen. Sie haben mir
       gesagt, dass sie nicht darauf vorbereitet seien, diese große Lücke schnell
       zu füllen. Sie dachten, die Verhandlungen würden Monate dauern und sie erst
       an deren Ende in Kabul einmarschieren. Deshalb baten sie mich zunächst,
       weiterzumachen.
       
       Warum sind Sie nicht wie [2][Präsident Ghani] ins Ausland geflohen? 
       
       Ich bin in diesem Land geboren und aufgewachsen. Nach der sowjetischen
       Invasion habe ich wegen der Unterdrückung das Land verlassen. Als ich älter
       wurde, wurde mir klar, dass wichtige Beamte, die aus ihrer Heimat fliehen,
       dort ein schädliches Vakuum hinterlassen. Dann vergießen sie Tausende
       Kilometer entfernt Krokodilstränen über ihr Land und schreiben darüber
       Essays.
       
       Sie entschuldigen sich aber nicht dafür, dass sie vor dem weggelaufen sind,
       was sie selbst angerichtet haben. So jemand will ich nicht sein. Ich habe
       nichts zu verbergen oder zu befürchten. Jetzt ist es an Leuten wie uns, den
       Taliban zu sagen: Wenn ihr dieses Land wirklich regieren wollt, sind wir
       da. Wollt ihr unsere Erfahrung nutzen, stehen wir euch zur Seite, um
       Afghanistan zu helfen.
       
       Der Talib Hamdullah Normani steht schon als ihr Nachfolger bereit. 
       
       Er leitet derzeit die Kommission für Gemeinden und gehört auch der
       Kommission der Stadt Kabul an. Bisher hat er trotz anderslautender
       Meldungen noch nicht das Bürgermeisteramt übernommen, aber ich gehe davon
       aus, dass er mich bald ablöst.
       
       Wie ist es, mit den Taliban zusammenzuarbeiten? Weisen Sie Ihren Nachfolger
       in seine Arbeit ein? 
       
       Ja, wir arbeiten zusammen. Er ist ein netter Mann, verständnisvoll, milde
       und offen. Wir sprechen über verschiedene Themen, und ich versuche, ihm zu
       helfen. Er war in den 1990er-Jahren während des letzten Taliban-Regimes
       schon einmal Bürgermeister von Kabul, als die Stadt noch viel kleiner und
       einfacher zu verwalten war.
       
       Sorgen Sie sich, dass er und die Taliban jetzt genau da weitermachen, wo
       sie damals aufgehört haben? 
       
       Wir müssen realistisch sein und angemessene Erwartungen an die Taliban
       haben. Zugleich erwarten wir, dass sie sich an bestimmte Normen halten.
       Denn die afghanische Gesellschaft hat sich verändert, und ich hoffe, dass
       dies berücksichtigt wird. Die Taliban sind als siegreiche Kämpfer in Kabul
       einmarschiert, jetzt müssen sie eine Regierung im Dienste des Volkes
       werden. Im 21. Jahrhundert kann der Kampf mit der Waffe allein ein Volk
       nicht zufrieden stellen. Es muss um Dienstleistungen, Aufbau und
       Fortschritt gehen.
       
       Sie glauben, dass die Taliban heute moderater sind? 
       
       Ich hatte noch nicht genug mit ihnen zu tun, um mir ein abschließendes Bild
       machen zu können. Wie andere afghanische Gruppen hat auch diese
       unterschiedliche Strömungen. Wir wissen noch nicht, wie die neue Politik
       aussehen wird.
       
       Kann man die Taliban nicht schon danach beurteilen, wie sie ihre Regierung
       zusammengestellt haben? Sie enthält nur Taliban und keine einzige Frau. 
       
       Nach meinen Informationen handelt es sich um eine vorläufige Regierung.
       Alle amtieren nur geschäftsführend, um erst mal schnell handeln zu können.
       Natürlich gibt es bestimmte Posten, die besondere fachliche Fähigkeiten
       erfordern. Deshalb sollte man bald über Veränderungen in diesem Kabinett
       nachdenken. Denn diese Regierung wird nicht genügen, schaut man sich die
       technischen Aspekte der Bedürfnisse des Landes an, ebenso im Hinblick auf
       die internationalen Beziehungen.
       
       Es geht nicht nur darum, dass Frauen in der Regierung vertreten sind,
       sondern auch um viele technische Aspekte. Wir sollten uns nicht nur auf die
       Symbolik versteifen. Mein Vorschlag wäre, dass die Taliban die Ämter in
       Sicherheit, Justiz und vielleicht auch den Posten des Generalstaatsanwalts
       behalten. Aber es wäre besser, technische Kabinettsposten wie Finanzen und
       Wirtschaft mit kundigen Technokraten zu besetzen, die keine Taliban sind.
       
       Während Jungen wieder in die Schule dürfen, müssen Mädchen im Alter von 13
       bis 18 Jahren zu Hause bleiben. Was heißt das für die Rechte von Frauen? 
       
       Wichtig wird sein, wie die Scharia von den Taliban ausgelegt werden wird.
       [3][Denn auch in der Scharia haben Frauen Rechte – mehr Rechte, als Sie
       sich vielleicht vorstellen können.] Ich will den Frauen in Afghanistan
       nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben, aber ich denke, dass 99 Prozent
       der Frauen hier eine völlig andere Kultur haben als in anderen Ländern. Wir
       können afghanischen Frauen nicht die westliche Kultur aufzwingen. Aber wir
       dürfen auch nicht vergessen, dass Frauen gleiche Rechte wie Männer haben,
       nämlich etwa das Recht zu arbeiten und auf Bildung.
       
       Mir wurde gesagt, die Taliban würden gerade Vorschriften ausarbeiten, um
       den Rahmen zu definieren, in dem Frauen arbeiten und zur Schule gehen
       können. Ich bin deshalb zuversichtlich, dass auch Mädchen bald wieder in
       die Schule dürfen. Wir müssen uns aber auch um die Bedürfnisse von Frauen
       auf dem Land kümmern, dass sie nicht bei der Geburt ihres Kindes sterben
       oder ihre Kinder an Unterernährung.
       
       Ihr designierter Nachfolger Hamdullah Nomani hat verkündet, dass weibliche
       Angestellte der Stadtverwaltung nicht mehr zur Arbeit kommen sollen, nur
       jene, deren Arbeit nicht von einem Mann gemacht werden kann. Die Zeichen
       der Taliban sind doch deutlich, oder? 
       
       Ich war nicht dabei und kenne den Inhalt der Pressekonferenz von Herrn
       Nomani nicht. Darum kann ich das nicht kommentieren.
       
       Was beschäftigt Sie und Ihre Mitarbeiter derzeit am meisten? 
       
       Am dringendsten ist es für uns, die städtischen Dienstleistungen am Laufen
       zu halten, wie etwa Wasserversorgung und Instandhaltung von Straßen und
       anderer Infrastruktur. Wir bekommen keine Mittel von der Regierung, und
       unsere Einnahmen sind beeinträchtigt, weil das Finanzsystem am Boden liegt.
       Ohne Einnahmen leiden auch unsere Dienstleistungen.
       
       Was könnten Länder wie Deutschland tun, um den Menschen in Afghanistan zu
       helfen? 
       
       Deutschland ist nicht der Freund von Afghanistans Regierungen, aber des
       afghanischen Volkes. Und falls diese [4][Taliban-Regierung] dem
       afghanischen Volk hilft, sollte Deutschland auch der Regierung helfen.
       Soweit ich weiß, stehen deutsche Stellen seit Jahren mit den Taliban in
       Kontakt, um den Frieden zu fördern. Das kann jetzt für Gespräche genutzt
       werden.
       
       Halten sich die Taliban an die Rechtsstaatlichkeit, an der es die letzten
       zwanzig Jahre gemangelt hat, würde uns allein das schon auf den richtigen
       Weg bringen. Aber wir brauchen auch eine Regierung, die inklusiver ist,
       ohne dass sie diejenigen einschließt, die in den letzten zwanzig Jahren an
       der Macht waren. Nur so kann die neue Regierung mit den Nachbarstaaten und
       der internationalen Gemeinschaft zusammenarbeiten. Wir dürfen keine
       Paria-Nation werden, sondern brauchen ein Regime, das auf Interessen
       anderer Länder Rücksicht nimmt und Teil der internationalen Gemeinschaft
       werden kann.
       
       Und da ist Deutschland unser wichtigster Freund, der eine politische,
       finanzielle und auch humanitäre Rolle spielen kann. Momentan sind wir in
       vielen Bereichen vom Rest der Welt abgeschnitten. Unsere Unternehmen können
       keine Finanztransfers durchführen, und die Kredite reichen nicht ewig.
       Deshalb könnten unsere Lebensmittelimporte abreißen. Dazu kommen die Dürre
       und zerstörte Versorgungswege und Transportmittel. Wir stehen vor einer
       Katastrophe epischen Ausmaßes.
       
       Wie sieht die Vision ihres Nachfolgers Hamdullah Nomani für Kabuls Zukunft
       aus, wie will er die Stadt gestalten? 
       
       Wir haben das nicht besprochen, weil wir noch keine Gelegenheit hatten, so
       tief in die Materie einzusteigen. Ich habe elf Regierungs- und
       Regimewechsel erlebt, vom König bis hin zur aktuellen zweiten Herrschaft
       der Taliban. Es ist ein sehr kompliziertes Land und eine schwierige Zeit.
       Ich hoffe, dass wir das Leben von Millionen Menschen nun zum Besseren
       verändern können.
       
       Warum sollte es den Menschen trotz des Taliban-Regimes besser gehen als in
       den letzten zwanzig Jahren? 
       
       Ich bin sicher, dass es möglich ist! Wenn es die Taliban ernst meinen, das
       Leben der Afghanen, die zu den ärmsten Menschen der Welt gehören, zu
       verbessern, dann haben sie großen Spielraum dafür. Sie müssen nur einen
       pragmatischen Ansatz für den Wiederaufbau wählen. Das allein wird uns
       weiterbringen, als wir je waren. Wir müssen Entwicklungsprojekte
       vorantreiben, die Korruption eindämmen und Rechtsstaatlichkeit durchsetzen.
       
       Das Land ist nicht arm, sondern die Armut wurde ihm durch Missmanagement
       und Korruption aufgezwungen. Wir müssen den Taliban jetzt helfen. Ich und
       viele andere sind in diesem Land geblieben, weil wir ihm dienen wollen. Es
       ist genauso unser Land, wie es das der Taliban ist. Niemand kann unsere
       Liebe zu diesem Land infrage stellen. Deshalb sind wir bereit, dieser
       Nation zu dienen, und die Taliban sollten uns den Raum dafür geben.
       
       26 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Afghanistan-nach-dem-Machtwechsel/!5797916
   DIR [2] /Praesident-Ghani-hat-Afghanistan-verlassen/!5793771
   DIR [3] /Frauen-aus-Afghanistan-berichten/!5799900
   DIR [4] /Neue-Regierung-in-Afghanistan/!5795710
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henrik Pomeranz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Taliban
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Uno
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Ortskräfte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauenbildung in Afghanistan bedroht: Islam first
       
       Der neue Rektor der Universität Kabul schließt Frauen von Lehre und Bildung
       solange aus, bis dort ein „islamisches Umfeld“ geschaffen wurde.
       
   DIR Unternehmerinnen in Afghanistan: Die Firma dem Sohn übertragen?
       
       Für manche afghanische Firmenbesitzerin kommt Flucht nicht in Frage. Sie
       wollen ihre weiblichen Angestellten nicht mit den Taliban allein lassen.
       
   DIR Fazit der UN-Generalversammlung: Unwahrheiten und Nebelkerzen
       
       Wie Klimakrise und Coronapandemie begegnen? Die UN-Vollversammlung blieb
       hier arg unkonkret. Die Perspektiven? Düster.
       
   DIR UN-Generalversammlung in New York: Taliban schreiben der UNO
       
       Die neuen Machthaber in Kabul drängen darauf, an der UN-Generalversammlung
       teilzunehmen. Ob digital oder präsent in New York, ist noch offen.
       
   DIR Afghanistan nach dem Machtwechsel: Taliban verbreiten Angst
       
       Ein Bericht wirft den afghanischen Taliban gezielte Tötungen von
       Ex-Soldaten, die Blockade von Hilfslieferungen und die Unterdrückung von
       Frauen vor.
       
   DIR Evakuierung aus Afghanistan: 60 EU-Ortskräfte nach Deutschland
       
       Die Bundesregierung nimmt Ex-Mitarbeiter*innen von EU-Institutionen auf.
       Die Grünen kritisieren, dass nicht mehr ehemalige Ortskräfte kommen dürfen.