URI: 
       # taz.de -- Enteignungsvolksentscheid in Berlin: Eine Million gegen Deutsche Wohnen
       
       > Die Berliner:innen haben dafür gestimmt, Deutsche Wohnen & Co zu
       > enteignen. Doch setzt SPD-Wahlsiegerin Giffey die Forderung auch um?
       
   IMG Bild: Jubel am Wahlabend: Mit dem überwältigenden Erfolg hat kaum jemand gerechnet
       
       Berlin taz | Hunderte Aktivist:innen ziehen in kleineren Gruppen
       feiernd durch Neukölln. „Deutsche Wohnen enteignen“ singen sie und
       schwenken die riesigen lila-gelben Fahnen der Bewegung. „Es ist einfach
       unglaublich“, sagt einer, der seit 2018 in der Initiative aktiv ist, die
       eine Vergesellschaftung von Wohneigentum aufrief. Er könne noch gar nicht
       fassen, dass das Volksbegehren tatsächlich erfolgreich war. Für ihn und
       viele andere ist heute der Zahltag für die nervenaufreibende und
       zeitintensive aktivistische Arbeit der vergangenen dreieinhalb Jahre.
       
       Vorbeifahrende Autos hupen, als würde hier eine Hochzeitskolonne
       vorbeiziehen. Spätibesitzer:innen und Menschen an Imbissen jubeln den
       Aktivist:innen zu. „Scheiß auf die Deutsche Wohnen!“, ruft eine Gruppe
       Jugendlicher, die Aktivist:innen applaudieren. Die Stimmung ist
       aufgeladen mit revolutionärer Energie: Erstmals scheint das große Ziel,
       einen beachtlichen Teil des Berliner Wohnraums ein für alle Mal dem Markt
       zu entziehen, zum Greifen nahe.
       
       Das Ergebnis des Volksentscheids kommt einem Erdrutsch gleich. Gingen
       Umfragen im Vorfeld nur von einem knappen Vorsprung aus, ist der Sieg jetzt
       ein großer. 56,4 Prozent der Wähler*innen haben für die Enteignung
       gestimmt, 39,0 Prozent dagegen. In zehn von zwölf Bezirken liegt die
       Initiative vorn, sowohl in der Innenstadt als auch den Außenbezirken.
       
       Nur ganz im Westen, in Steglitz-Zehlendorf und Reinickendorf, hat es knapp
       nicht gereicht. Dagegen stimmten in Friedrichshain-Kreuzberg, jenem
       Ost-West-Bezirk, der von den Mietsteigerungen des letzten Jahrzehnts
       besonders betroffen ist, 72,4 Prozent für die Enteignung. Mit mehr als
       einer Million Wähler:innenstimmen vereinigt DW enteignen fast dreimal
       so viel Stimmen auf sich wie die Wahlsiegerin SPD.
       
       Der nächste Senat ist durch den Entscheid aufgefordert, alle Maßnahmen
       einzuleiten, die zur Vergesellschaftung der Bestände von privaten
       Wohnungskonzernen mit mehr als 3.000 Wohnungen in der Stadt führen. Weil
       der Volksentscheid nicht selbst ein Gesetz zur Grundlage hat, soll dieses
       durch die Regierung erarbeitet werden. Bindend ist das allerdings nicht.
       
       Laut Beschlusstext soll der Wohnraum künftig „von Belegschaft,
       Mieter:innen und Stadtgesellschaft“ demokratisch selbstverwaltet werden.
       Eine spätere Reprivatisierung soll ausgeschlossen und eine Entschädigung
       „deutlich unter Verkehrswert“ gezahlt werden.
       
       Am Montagmittag hat die Initiative in ein Geflüchtetencafé in Nord-Neukölln
       – in diesem Wahlbezirk haben 85 Prozent mit „Ja“ gestimmt – zur
       Pressekonferenz geladen. Die Namensschilder sind handgeschrieben, anfangs
       gibt es Technikprobleme, auf die Sprecher:innen Rouzbeh Taheri und Jenny
       Stupka sind mehrere Kameras gerichtet; Taheri setzt heiser an, auch für ihn
       war es eine lange Nacht – „schön, aber anstrengend“, wie er sagt.
       
       Taheri, der schon vor vier Jahren an den ersten Überlegungen für eine
       Enteignungskampagne beteiligt war, spricht von einem „eindeutigen Auftrag“.
       Der nächste Senat müsse ein Gesetz zur Vergesellschaftung erarbeiten, es
       gebe „nichts daran zu deuteln“. Ebenso sei der Entscheid „nicht zu
       benutzen, um andere Maßnahmen einzuleiten“.
       
       ## Giffey auf der Bremse
       
       Die Initiative geht damit in die Offensive insbesondere gegen SPD und
       Grünen. Erstere Partei, zumindest ihre Spitzenkandidatin Franziska Giffey,
       hatte sich [1][im Wahlkampf explizit gegen die Vergesellschaftung]
       ausgesprochen – am Montag signalisierte sie erneut ihren Willen, den
       Volksentscheid zu torpedieren. Während einer Pressekonferenz erklärte sie
       zwar, man müsse „verantwortungsvoll und respektvoll“ mit dem Votum umgehen,
       sie finde aber, dass der Entscheid einer „sehr, sehr ernsthaften Prüfung“
       hinsichtlich seiner Rechtmäßigkeit und Finanzierbarkeit unterzogen werden
       müsse. „In dieser Abwägung müssen wir am Ende entscheiden“, wie mit dem
       „Appell“ – wie Giffey den Volksentscheid nannte – umzugehen sei.
       
       Die Grünen hatten [2][vor der Wahl rumgeeiert]. Einerseits hatte
       Spitzenkandidatin Bettina Jarasch erklärt, sie werde mit „Ja“ stimmen,
       anderseits hatte sie Enteignungen als „Ultima Ratio“ bezeichnet und
       stattdessen einen „Mietenschutzschirm“ vorgeschlagen – eine Vereinbarung
       mit den Unternehmen, Mieten nicht zu stark zu erhöhen.
       
       An dieser Position hat offenbar auch das deutliche Ergebnis nichts
       geändert. Am Montag erklärte der Landesvorsitzende der Grünen, Werner Graf,
       er freue sich über den Erfolg, es gebe aber noch „viele rechtliche und
       praktische Fragen zu klären“. Faktenwidrig sagte er, das Ziel des
       Volksentscheids sei lediglich ein gemeinwohlorientierter Wohnungsmarkt. Für
       dieses Ziel habe die Partei bereits ein Konzept entwickelt, auf deren Basis
       man in Koalitionsverhandlungen treten werde.
       
       Rückendeckung erhält die Kampagne von der Linken. Deren Landesvorsitzende,
       Katina Schubert, sagte der taz, der Volksentscheid habe dem kommenden Senat
       „die klare Hausaufgabe auf den Weg gegeben, die Sozialisierung
       vorzunehmen“. Unter den Wähler*innen müssten auch viele
       Sozialdemokrat:innen gewesen sein. „Wenn die SPD versucht, die
       Umsetzung zu torpedieren, werden wir dagegenhalten“, so Schubert. „Wir
       können und dürfen das Votum von einer Million Berliner:innen nicht
       ignorieren.“
       
       ## Rechtliches Neuland
       
       Die Initiative kündigte an, Sondierungsgespräche und
       Koalitionsverhandlungen eng begleiten zu wollen. Auch einen Gesetzentwurf
       hat sie mittlerweile erarbeitet. Bei Einleitung des Volksbegehrens hätte
       das noch ihre Kapazitäten gesprengt. Taheri sagt, den Entwurf werde man
       „der neuen Regierung zur Verfügung stellen“. Dann könne man gemeinsam
       „durchgehen, was man ändern, präzisieren oder ergänzen muss“. Ein Gesetz
       könnte in vier, fünf Monaten ins Abgeordnetenhaus eingebracht werden, so
       Taheri.
       
       Wahrscheinlich ist es allerdings nicht, dass es so schnell geht. Immerhin
       soll rechtliches Neuland betreten werden. Grundlage für das Vorhaben ist
       der Artikel 15 des Grundgesetzes, der damit erstmals zur Anwendung kommen
       würde. Während Enteignungen einzelner Grundstücke – etwa für den Ausbau von
       Kohlekraftwerken oder Autobahnen – in Artikel 14 geregelt sind, können
       durch Artikel 15 „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel in
       Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt
       werden“.
       
       Schon wegen der Bezugnahme auf diesen Artikel ist der Sieg des
       Volksentscheids historisch. Zwar war eine gemeinwirtschaftliche Verwaltung
       von Wohnraum in der Geschichte der Bundesrepublik bis zu den neoliberalen
       Reformen der 1990er Jahre eher die Regel als die Ausnahme. Dass eine
       Regierung Teile des Marktes durch großangelegte Vergesellschaftung beenden
       soll, ist dennoch ein Novum.
       
       Gut möglich, dass eine Gutachtenschlacht darüber folgt, ob eine
       Vergesellschaftung rechtmäßig und verhältnismäßig ist. Schon jetzt gibt es
       sieben Gutachten, die das bejahen, etwa der wissenschaftliche Dienst des
       Abgeordnetenhauses, des Bundestags und drei vom Senat beauftragte
       Gutachten. Dagegen stehen drei Gutachten – allesamt von der Immobilienlobby
       beauftragt –, die zu einem gegenteiligen Schluss kommen. Womöglich wird die
       Debatte über den Umgang mit dem Entscheid und das juristische Gezerre
       Berlin die nächsten Jahre beschäftigen.
       
       ## Die Initiative gibt sich angriffslustig
       
       Der Sozialwissenschaftler Andrej Holm, ein bisschen Spiritus Rector der
       Mieter:innenbewegung, wertete den Entscheid gegenüber der taz als ein
       „Statement für einen grundlegenden Wechsel der Wohnungspolitik“. Die
       Mehrheit der Berliner:innen habe erkannt, „dass von der privaten und
       gewinnorientierten Wohnungswirtschaft keine Lösung für die soziale
       Wohnversorgung zu erwarten ist“.
       
       Ebenso machte Holm einen Vorschlag, wie es nun weitergehen könnte: „Da fast
       alle Parteien die Forderung ablehnen oder mit ihr fremdeln, wäre es ein
       demokratisches Bekenntnis, eine überparteiliche Sozialisierungskommission
       unter Einbeziehung der Initiative einzusetzen, die von der Regierung
       beauftragt wird, ein entsprechendes Gesetz auszuarbeiten.“
       
       Die Initiative gab sich derweil angriffslustig. Sprecherin Jenny Stupka
       betonte, man sei „kampferprobt“. Ein Ass im Ärmel gebe es auch: Die
       Initiative könne jederzeit ein neues Volksbegehren, dann mit ihrem
       konkreten Gesetzestext, auf den Weg bringen. Gleichwohl betonte sie, schon
       jetzt habe man „die großen Wohnungskonzerne ein Stück weit gezähmt“. Dies
       beobachte man in ihrer Kommunikation mit den Mieter:innen und ihrer
       Akzeptanz bestimmter Bedingungen der Politik.
       
       Doch die Spekulation auf Berlins Wohnungsmarkt geht weiter. So versucht
       sich [3][Vonovia weiter an der Übernahme der Deutschen Wohnen]. Noch
       während der Stimmauszählung am Sonntag wurde bekannt, dass der schwedische
       Immobilienkonzern Heimstaden 17.600 Wohnungen des Immobiliengiganten
       Akelius in Berlin und Hamburg kaufen will. Taheri kommentierte den Deal:
       „Die haben ihr Geschäft gemacht mit unseren Wohnungen, jetzt kommt der
       nächste Spekulant.“ Mit dem Volksentscheid aber habe man nun endlich das
       Mittel, diese Spekulation zu beenden.
       
       27 Sep 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Vergesellschaftung-von-Wohnungen/!5799721
   DIR [2] /Vorstoss-der-Gruenen-Spitzenkandidatin/!5786169
   DIR [3] /Uebernahme-Deutsche-Wohnen-durch-Vonovia/!5786331
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Kühn
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR IG
   DIR Mieten
   DIR GNS
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Immobilienspekulation
   DIR Franziska Giffey
   DIR Mieten Hamburg
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Mieten
   DIR taz Plan
   DIR Mieten Hamburg
   DIR Mieten Hamburg
   DIR Vorkaufsrecht
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburg schützt Mieter*innen: Verdrängung etwas schwerer
       
       Hamburg geht mit gutem Beispiel voran: Die Umwandlung von Miet- in
       Eigentumswohnungen wird genehmigungspflichtig.
       
   DIR Berliner Volksentscheid und die Folgen: Klares Mandat – und was nun?
       
       Eine Mehrheit in Berlin ist für die Vergesellschaftung großer
       Wohnungskonzerne. Fast alle Parteien winken ab. Was bedeutet das für die
       Demokratie?
       
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: Wenn nichts anderes mehr hilft
       
       In Berlin hat eine Mehrheit der Bevölkerung für die Vergesellschaftung von
       Wohnungen großer Unternehmen gestimmt. Wie sieht es in anderen Städten aus?
       
   DIR Bewegungstermine nach der Berlinwahl: Solidarität gewinnt
       
       DW Enteignen hat Berlin von der neoliberalen Alternativlosigkeit befreit.
       Sollte das etwa auch in anderen Bereichen möglich sein?
       
   DIR Unterschriftensammler vor Gericht: Bußgeld fürs Engagement
       
       Ein Unterschriftensammler für eine Hamburger Volksinitiative soll Bußgeld
       bezahlen: Die Polizei wertete seinen Einsatz als Kundgebung.
       
   DIR Initiative zur Enteignung in Hamburg: Dürstend nach Enteignung
       
       Was Berlin kann, will Hamburg auch können: enteignen. Doch die Unterschiede
       auf dem Wohnungsmarkt sind groß. Ist der Volksentscheid übertragbar?
       
   DIR Mietenwahnsinn geht weiter: Ein Hai frisst den anderen
       
       Akelius verkauft alle Wohnungen an den schwedischen Immobilienkonzern
       Heimstaden. Mieter:innen fordern die Vergesellschaftung beider Konzerne.
       
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: Tendenz pro Enteignung
       
       Für den Volksentscheid zeichnet sich einer ersten Hochrechnung zufolge eine
       Mehrheit ab. Aktivist:innen wagen vorsichtigen Jubel.
       
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen: Radikales Ziel, realistischer Weg
       
       Am 26. September wird in Berlin über die Vergesellschaftung von 240.000
       Wohnungen abgestimmt. Wie wurde ein linkes Thema zur Massenkampagne?
       
   DIR Abstimmung über Enteignung in Berlin: Die große E-Frage
       
       Am 26. September wird auch über den Enteignungs-Volksentscheid abgestimmt.
       Ist ein Erfolg realistisch? Antworten auf die wichtigsten Fragen.