URI: 
       # taz.de -- Wildtierfotograf 2021: Das Sexleben der Zackenbarsche
       
       > Für sein Bild von laichenden Fischen erhält der französische Fotograf
       > Laurent Ballesta die Auszeichnung Wildlife Photographer des Jahres 2021.
       
   IMG Bild: Der Unterwasserfotograf Laurent Ballesta ist „Wildlife Photographer of the Year“
       
       Paris taz | Der französische Unterwasserfotograf Laurent Ballesta ist vom
       Naturhistorischen Museum London als „[1][Wildlife Photographer of the
       Year]“ ausgezeichnet worden. Unter rund 50.000 Bildern hat die Jury für die
       besten Naturfotos seinen spektakulären Schnappschuss unter Wasser
       ausgewählt: die Ballettszene einer Befruchtung von Zackenbarschen.
       
       Fünf Jahre ist Ballesta immer wieder in der Vollmondnacht im Juli, wenn die
       Zackenbarsche laichen, getaucht, um schließlich dieses Bild zu knipsen. Er
       kommentiert: „Man sieht darauf ein Zackenbarschweibchen umschwärmt von
       Männchen in einer milchigen Wolke aus Laich und Sperma. Kurz zuvor noch
       ruht sich das Weibchen auf dem Meeresgrund aus, während die Männchen sie
       beobachteten. Plötzlich gab das Weibchen sich einen Ruck, um die Eier
       auszustoßen, die Männchen stürzten sich dorthin. Das dominante Männchen,
       das seinen Status wochenlangen Kämpfen verdankt, war in nächster Nähe.
       Augenblicklich waren die Eier befruchtet.“
       
       Gestört wurde Ballesta bei seiner Fotoarbeit von Hunderten Haien, die Jagd
       auf die anderweitig beschäftigten Zackenbarsche machten: „Manchmal rammten
       uns die Haie so stark, dass wir blaue Flecken davon hatten. Doch sie
       betrachteten uns eher als Hindernis und nicht als Beute.“
       
       Wer hätte gedacht, dass das Sexleben der Fische so aufregend sein kann!
       Keine Neuigkeit ist dies für Ballesta, er hat mit seinen Kameras sein
       halbes Leben für Reportagen, Filme und Fotobände unter Wasser verbracht. Er
       hat 13 Bücher herausgegeben, und seine Aufnahmen wurden vom National
       Geographic und anderen Magazinen in der ganzen Welt publiziert. Als
       Fotograf hat er mit Aufnahmen in einer Tiefe von 190 Metern in der Bucht
       vor Nizza 2007 einen Rekord aufgestellt.
       
       ## Ballesta begann mit 13 Jahren zu tauchen
       
       Laurent Ballesta wurde 1974 nicht auf hoher See, aber nicht weit davon
       entfernt in Montpellier an der südfranzösischen Mittelmeerküste geboren.
       Als junger Fan von Commandant Cousteau, dem französischen Pionier der
       Unterwasserfilme, begann er mit 13 Jahren zu tauchen. Mit 18 war er schon
       Tauchlehrer, danach absolvierte er in Polynesien seinen Militärdienst –
       ebenfalls als Taucher. Folgerichtig studierte er an der Uni Meeresbiologie.
       Den Zugang zu den Medien fand er 1999 dank einer Zusammenarbeit mit dem
       Umweltjournalisten Nicolas Hulot.
       
       Ballesta zählt zu den Gründern der Ozeanografie-Gesellschaft Andromède, so
       benannt nach einem in der Bucht von Banyuls-sur-mer entdeckten winzigen
       Fisch, deren Expeditionen mit dem Namen „Gombessa“ er jeweils leitete.
       
       Deren erklärter Zweck ist es, die Schönheit der Natur unter Wasser, auf dem
       Meeresgrund und an den Küsten, aber auch die Risiken, die ihr drohen, einem
       breiteren Publikum bekannt zu machen und so zum Schutz dieser gefährdeten
       Biodiversität beizutragen.
       
       Unter den 100 Fotos, welche die Jury in London für die 57. Auflage der
       Preisverleihung ausgewählt hatte, waren gleich fünf von Ballesta.
       
       13 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nhm.ac.uk/discover/news/2021/october/wildlife-photographer-of-the-year-2021-winning-images.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Fotografie
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Fische
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Tauchen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bedrohtes Naturwunder in Australien: Streit ums Great Barrier Reef
       
       Australien will Herabstufung des Korallenriffs durch die Unesco verhindern
       – aber die eigene Politik nicht verändern.
       
   DIR Unterwasser-Archäologe über seinen Job: „Ein bisschen Indiana Jones“
       
       Florian Huber ist Unterwasser-Archäologe und hat kürzlich eine Enigma
       gefunden. Ein Gespräch über Geisternetze in der Ostsee und grauen Alltag.