# taz.de -- Protest gegen polnische EU-Politik: Ein Machtkampf, kein Exit
> Die Wut in Polen auf die EU-Politik der Regierungspartei PiS ist
> verständlich. Doch ein Austritt Polens aus der EU ist nicht in Sicht.
IMG Bild: Niemand hat die Absicht die EU zu verlassen, die PIS hat kein Interesse daran
Es ist schön, wenn in Polen Hunderttausende gegen ein vermeintlich
drohendes Ende der polnischen EU-Mitgliedschaft auf die Straße gehen.
Allerdings protestierten sie gegen einen [1][„PolExit“], der nicht wirklich
droht und vor allem von der polnischen Opposition als mobilisierendes
Schreckgespenst benutzt wird.
Polens nationalkonservative [2][PiS-Regierung] hat gar kein Interesse, die
EU zu verlassen. Die Milliarden aus den EU-Töpfen erleichtern ihr die
Finanzierung einer ambitionierten Sozialpolitik, mit der sie bisher Wahlen
gewinnt. Auch braucht Polen die EU als Schutz gegen den aggresiven Nachbarn
Russland.
Umgekehrt kann auch die EU [3][Polen] nicht aus dem Club werfen. Das ist
rechtlich in den EU-Verträgen nicht vorgesehen. Ein EU-Mitgliedsstaat kann
nur freiwillig gehen – wie Großbritannien. Auf Vertragsverletzungen kann
die EU nur mit Sanktionen reagieren.
Was wir erleben, ist ein Machtkampf zwischen der EU und Polen. Die EU will
zurecht ein Verbund demokratischer und rechtsstaatlicher Staaten bleiben.
Polen dagegen verlangt, dass sich die EU aus seinen internen
Angelegenheiten heraushält. Die PiS-geführte Regierung will ohne Störung
von außen weiterhin die Justiz gleichschalten, um ohne richterliche
Kontrolle regieren zu können.
## Kein Grund zur Zurückhaltung
Die polnische Regierung hat Recht, wenn sie darauf hinweist, dass die EU
eigentlich keine Kompetenz hatte, den Aufbau der Justiz in den EU-Staaten
zu kontrollieren. Der Europäische Gerichtshof hat sich diese Macht durch
ein strategisches Urteil 2018 selbst verschafft. Das aber war richtig und
notwendig. Da die EU an vielen wichtigen Stellen immer noch per
Einstimmigkeit entscheidet, muss sie sicherstellen, dass sie nicht durch
halb-autoritäre Regime erpressbar wird.
Bisher waren der EuGH und die EU-Kommission eher zu vorsichtig. Doch
nachdem das gelenkte polnische Verfassungsgericht vorige Woche die
polnische Verfassung generell über EU-Recht stellte, besteht nun wirklich
kein Grund zur Zurückhaltung mehr.
12 Oct 2021
## LINKS
DIR [1] /Proteste-gegen-Polens-Regierung/!5807623
DIR [2] /EU-Rechtsstaatsmechanismus/!5807556
DIR [3] /Polen-und-die-EU/!5807110
## AUTOREN
DIR Christian Rath
## TAGS
DIR EU-Mitgliedstaaten
DIR Polen
DIR PiS
DIR GNS
DIR Polen
DIR Polen
DIR EU-Parlament
DIR Polnische Justizreform
DIR Europäische Union
DIR Polen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechtsstreit zwischen EU und Polen: Wer das letzte Wort hat
Ob EU-Recht oder nationales Recht vorgeht, wird nicht nur in Polen kritisch
hinterfragt. Die wichtigsten juristischen Fragen und Antworten.
DIR Konflikt zwischen Brüssel und Warschau: Die Folterwerkzeuge sind gezückt
Der Streit zwischen der EU und Polen hat im EU-Parlament zur Konfrontation
geführt. Warschaus Premier warnte vor einem europäischen „Superstaat“.
DIR Rechtsstreit mit Warschau: EU-Abgeordnete drohen Polen
Im Streit mit Polen wollen Europa-Parlamentarier auch den Druck auf die
EU-Kommission erhöhen. Sie ist ihnen mit Warschau zu geduldig.
DIR Proteste gegen Polens Regierung: „Wir sind Europa!“
Mehr als 100.000 Menschen protestieren in Polen gegen den Anti-EU-Kurs der
PiS-Regierung. Sie werfen ihr vor, das Land aus der Union zu führen.
DIR EU-Rechtsstaatsmechanismus: EuGH verhandelt über Sanktionshebel
Polen und Ungarn wollen finanzielle Einbußen wegen mangelnder
Rechtsstaatlichkeit verhindern. Daher haben sie Klage eingereicht.
DIR Eskalation zwischen Polen und der EU: Der gefährliche Kurs der PiS
Warschaus rechte Regierung lässt den Rechtsstreit mit Brüssel weiter
eskalieren. Doch es gibt Hoffnung: die pro-europäische Bewegung um Donald
Tusk.