URI: 
       # taz.de -- Buch „Vier Übungen für Trost“: Wenn das Winseln und Fiepen aufhört
       
       > Die Autorin Hanna Engelmeier sucht Trost. Dabei helfen Rainer Maria
       > Rilke, David Foster Wallace, Clemens Brentano und Theodor W. Adorno.
       
   IMG Bild: Was es heißt, ein Mensch zu sein: Detail aus der „Kreuzigung mit Heiligen“ von Fra Beato Angelico
       
       Auf Ignatius von Loyola, den Gründer des Jesuitenordens, geht die Technik
       spiritueller Übung zurück. Im Jesuitischen exercitium vollzieht sich über
       der Lektüre heiliger Schriften (lectio divina), in Meditation und freier
       Assoziation (ruminatio) und im Gebet die „Scheidung der Geister“:
       Ausdifferenzierung all des Verschiedenen und Zufälligen, was einem im Kopf
       herumgeht, nach göttlicher, menschlicher und teuflischer Herkunft.
       
       Ziel dieses Unterscheidungsprozesses ist der Trost. Darunter versteht
       Loyola einen „Zuwachs an Hoffnung, Glaube und Liebe und jene innere Freude,
       die den Menschen zu den himmlischen Dingen und zum Wirken an seinem eigenen
       Seelenheil hinruft und hinzieht, indem sie der Seele Ruhe und Friede in
       ihrem Schöpfer und Herrn spendet“.
       
       Hanna Engelmeiers Buch „Trost. Vier Übungen“ rekonstruiert den Gang des
       jesuitischen Exerzitiums im Vollzug denkbar säkularer Lektüren,
       Assoziationen und Meditationen – aber ohne den spirituellen Endzweck ihrer
       Übungen zu verleugnen. Sie findet Trost nicht in der Schau Gottes oder der
       Nachfolge Christi, sondern im „Zusammenfall von Schreiben, Hören, Beten,
       Lesen in einem Text“. Der sei, bekennt Engelmeiers letzter Satz, „meiner
       gewesen, solange ich ihn geschrieben habe“. Jetzt gehört er, wenn wir
       wollen, uns.
       
       Ihr Buch nähert sich säkularer Erleuchtung im Ruminatio-Nachvollzug
       quasikanonischer Lektüren. Vier stehen als Ausgangspunkt im Zentrum ihrer
       vier Kapitel oder Exerzitien:
       
       ## Rilke, Wallace, Brentano und Adorno
       
       Rainer Maria Rilkes „Briefe an einen jungen Dichter“, [1][David Foster
       Wallaces] commencement speech „This Is Water“, die der legendäre
       Dichter-Nerd 2005 vor den Absolventen des Kenyon College in Ohio gehalten
       hat, Clemens Brentanos unbestimmt gebetsförmiges Gedicht „Eingang“, das die
       Erzählerin auswendig gelernt hat und bei einem Besuch am Grab ihrer Tante
       Hety sich innerlich vorsagt, und [2][Theodor W. Adornos] Vortrag „Kultur
       und Culture“, in dem der große Gelehrte den Unterschied zwischen
       amerikanischem Glücksversprechen und deutscher Übellaunigkeit
       exemplifiziert an der „Art, in der jedes amerikanische Kind eigentlich
       ununterbrochen einen sogenannten ice-cone, einen Kegel mit Eiscreme essen“
       und damit „in jedem Augenblick eine Art Erfüllung des Kinderglücks finden
       kann, nach dem unsere Kinder einst vergebens sich die Hälse ausrenkten –
       das ist wirklich ein Stück der erfüllten Utopie.“
       
       Die Lektüre- und Gedankenreisen, auf die Hanna Engelmeier die Leserin auf
       den verschlungenen Wegen und Umwegen ihrer ruminationes von diesen Texten
       aus mitnimmt, gehören zum Bemerkenswertesten und Überraschendsten, was man
       in den letzten Jahren auf Deutsch zu lesen bekommen konnte. Man erfährt
       über die Meditationen des Schicksals der Heiligen Johanna, in die sich die
       nichtbinäre Person Eileen Myles in ihrem Roman „Chelsea Girls“ vertieft,
       über das Verhältnis von Katholizismus und Hexenglaube, über die New
       Critics, die Devotio Moderna, über den Lebenslauf eines katholischen
       Mädchens aus einer Arbeiterfamilie in den fünfziger Jahren, über das Grab
       der Sängerin Nico im Grunewald und über Theodor W. Adorno im Frankfurter
       Café Laumer.
       
       ## Schreiben, Hören, Beten, Lesen
       
       Aber nirgends in ihrem Textlabyrinth verliert Hanna Engelmeier das
       eigentliche Ziel aus den Augen: Es ist die Möglichkeit, der alltäglichen
       Trostlosigkeit durch eine seelische Anstrengung zu entkommen, die
       „Schreiben, Hören, Beten, Lesen“ an einen eigenen Lebenstext zurückbindet.
       
       Bemerkenswert sind diese vier Übungen somit vor allem darin, dass sie
       hochdifferenzierte Intellektualität und umfassende Belesenheit in den
       Dienst elementarer menschlicher Bedürfnisse stellt. Diese Demutsübung ist
       die Scheidung der Geister, auf die es Engelmeier ankommt.
       
       Sie hat bei David Foster Wallace gelernt, der sich darüber klar war, dass
       Literatur sich damit beschäftigen muss, „what it is to be a fucking human
       being“. Oder überhaupt eine Kreatur: Die Schlussbetrachtung ihrer Übungen
       ist einem Hund gewidmet, einem untröstlichen Dackel, der „vor einem
       Spätkauf Ecke Bürkner- und Reuterstraße“ vor Einsamkeit in einen
       Fassungslosigkeitszustand geraten ist, weil seine Bezugsperson verschwunden
       zu sein scheint.
       
       Kein Text und keine Reflexion, sondern ein Tier schenkt Engelmeier das lang
       gesuchte „starke Bild“ dafür, „worum es bei Trost ganz eigentlich geht: den
       Moment, in dem das Winseln und Fiepen und Heulen aufhört“.
       
       ## Der Trost des Dackels
       
       Im Dackeldenkbild ist das Geheimnis des Erwachsenseins aufbewahrt, jenes
       Zustands, in dem man sich selber trösten kann. Das Ziel aller
       intellektuellen Übung, versteht Engelmeier am Schluss ihres Buchs, bedeutet
       „zu wissen, dass man sich weder in den Dackel verwandeln kann, dem nach
       Rückkehr seines Menschen schon wieder alles egal ist, noch dass die Dinge,
       die die kindliche Version der eigenen Person wirklich trösteten, denselben
       Trost wie damals spenden können. Das bedeutet nicht, dass Erwachsene
       untröstlich sind. Aber ihr Trost ist ein anderer, er hat sich vom Reflex
       zur Reflexion verschoben.“
       
       Am Ende des Komplizierten, das ist die Summe von Engelmeiers Buch, steht
       etwas Einfaches, das schwer zu erreichen ist.
       
       22 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Essays-von-David-Foster-Wallace/!5536400
   DIR [2] /Geschichte-der-BRD/!5748109
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephan Wackwitz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
   DIR Spiritualität
   DIR Glaube
   DIR Hoffnung
   DIR David Foster Wallace
   DIR Theodor W. Adorno
   DIR Rainer Maria Rilke
   DIR wochentaz
   DIR Nachlass
   DIR Liebe
   DIR Literatur
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Thalia-Theater
   DIR Buch
   DIR Roman
   DIR Kolumne Buchmessern
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Umgang mit einem schwierigen Jahr: Die Bedingung der Möglichkeit von Trost
       
       So schwierig das nun endende Jahr war, es hinterlässt eine neue
       Sensibilität für tröstliche Dinge. Welche das sein können.
       
   DIR Rilke-Erbe für Marbach: Nachlass der Superlative
       
       10.000 Manuskriptseiten von Rainer Maria Rilke gehen an das Deutsche
       Literaturarchiv Marbach. Bislang kümmerten sich darum die Nachkommen des
       Poeten.
       
   DIR Glaube an bessere Tage: Das Gegenteil von Weltschmerz
       
       Wie verliert man als Mensch nicht die Hoffnung auf einem Planeten, der
       voller Enttäuschungen ist? Gedanken über die bedingungslose Liebe zu allem.
       
   DIR Kulturwissenschaftlerin übers Lesen: „Trösten kann auch dröge Theorie“
       
       Erbauliche Lektüre: Die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier kommt mit
       ihrem schönen Buch „Trost“ nach Göttingen.
       
   DIR Staub auf Adornos Schreibtischplatte: Marxismus im Nazibau
       
       Der IG-Farben-Campus der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ist schon
       kaum noch Hochburg der Linken. Dafür mehr einfach nur Burg.
       
   DIR David Foster Wallace' „Neon“ in Hamburg: Grinsen am bodenlosen Schlund
       
       Im guten Sinne nervig: Florian Zimmler macht eine Kurzgeschichte zu einem
       medial unterstützten Quasi-Soloabend.
       
   DIR Dana Grigorcea liest aus ihrem Roman: (Un-)Tote in der Familiengruft
       
       In „Die nicht sterben“ vermischen sich Traum und Realität. Auch Dracula hat
       einen Auftritt. Im Brecht-Haus Berlin liest Grigorcea aus ihrem Roman.
       
   DIR Vergessene Kolonialgeschichte: Eskalation in Neukaledonien
       
       Den Unterdrücker dazu bringen zu verstehen, warum er unterdrückt: Joseph
       Andras’ Buch „Kanaky“ arbeitet mit den Stimmen von Zeitzeugen.
       
   DIR Ein T-Shirt sorgt für eine Debatte: Plappern mit Jürgen Habermas
       
       Auch ohne Livepräsenz ist rund um die Frankfurter Buchmesse schon einiges
       los. Dennoch vermisst man die persönlichen Begegnungen.
       
   DIR Porträt eines Journalisten: Bewegtes Leben
       
       Kommunismus, Exil, Schoah, DDR, vier Ehen. Die Schriftstellerin Barbara
       Honigmann hat über ihren Vater ein Buch geschrieben: „Georg“.