URI: 
       # taz.de -- Springer stellt „Bild“-Chef Reichelt frei: Ende der Feldbett-Geschichten
       
       > Nun muss er doch gehen: Der Springer-Verlag hat „Bild“-Chef Julian
       > Reichelt freigestellt. Die „New York Times“ hatte zuvor neue Details
       > enthüllt.
       
   IMG Bild: Auch ein verhinderter kritischer Bericht half nicht mehr: der nun Ex-„Bild“-Chef Julian Reichelt
       
       Berlin taz | Es war ruhig geworden um Bild-Chefredakteur Julian Reichelt.
       Seit Sonntagabend ist die Ruhe allerdings vorbei: Am späten Abend
       veröffentlichte [1][die New York Times einen Bericht] über den Axel
       Springer Verlag. Konkret geht es darin um die Bild-Zeitung und ihren Chef
       Reichelt. New York Times-Journalist Ben Smith beschreibt in seinem Artikel
       eine Arbeitskultur in der Bild-Redaktion, in der sich „Sex, Journalismus
       und Firmengeld“ vermischen. Smith legt außerdem weitere Details darüber
       offen, wie Reichelt mit jungen Frauen in seiner Redaktion umgegangen sein
       soll.
       
       Am Montagabend veröffentlichte Axel Springer außerdem überraschend [2][in
       einer Mitteilung], dass Julian Reichelt mit sofortiger Wirkung als
       Chefredakteur von Bild entlassen wird. Sein Nachfolger wird Johannes Boie,
       derzeit Chefredakteur der Welt am Sonntag. Der Vorstand habe erfahren, dass
       Reichelt auch im Frühjahr 2021 Privates und Berufliches nicht klar getrennt
       und dem Vorstand darüber die Unwahrheit gesagt habe, heißt es in der
       Mitteilung. Das Unternehmen reagiere mit seiner Entscheidung auf Vorwürfe,
       die es in den letzten Tagen über Reichelt erhalten habe.
       
       Auch das neue Investigativteam der Ippen-Verlagsgruppe, zu der unter
       anderem Frankfurter Rundschau und Münchner Merkur gehören, recherchierte zu
       den Vorwürfen gegenüber Reichelt. Ihre monatelange Recherche sollte
       ebenfalls am vergangenen Sonntag erscheinen. Verleger Dirk Ippen stoppte
       allerdings die Veröffentlichung.
       
       [3][In einem Brief] des gesamten Rechercheteams (Chefredakteur Daniel
       Drepper, Stellvertreter Marcus Engert sowie die Senior-Reporterinnen
       Juliane Löffler und Katrin Langhans), der mittlerweile öffentlich und an
       Verlag und Geschäftsführung adressiert ist, zeigen sich die
       Journalist:innen schockiert, denn die Recherche sei „redaktionell und
       juristisch über Monate abgestimmt“ gewesen. „Die Entscheidung ist eine
       absolute Verletzung des Grundsatzes der Trennung von Redaktion und Verlag“,
       heißt es in dem Brief. Man fühle sich in der Arbeit als Investigativteam
       beschnitten.
       
       Brisant ist, mit welcher Begründung die Recherche verhindert worden sein
       soll. Denn für den Stopp der Veröffentlichung seien keine juristischen oder
       redaktionellen Gründe angeführt worden, schreibt das Team. Auch seien
       Anrufe von Verantwortlichen des Axel Springer Verlags beim Ippen-Verlag
       nicht der Grund gewesen, „sondern persönliche Geschmacksfragen“. Welche
       dies konkret sind, wird nicht weiter ausgeführt.
       
       ## Konkurrenten und Partner
       
       Es drängen sich mehrere Fragen auf: Was missfiel Verleger Ippen an den
       Rechercheergebnissen, an denen ein hohes öffentliches Interesse besteht,
       wie das Investigativteam schreibt? Welche Rolle spielten die genannten
       Anrufe durch Springer-Verantwortliche? Was beinhalteten diese Telefonate?
       Oder bewegten andere Gründe Dirk Ippen letztlich zu seiner Entscheidung?
       
       Auf Anfrage der taz heißt es aus dem Ippen-Verlag, man müsse als
       Mediengruppe, die in direktem Wettbewerb mit Bild stehe, „sehr genau darauf
       achten, dass nicht der Eindruck entsteht, wir wollten einem Wettbewerber
       wirtschaftlich schaden“. Eine Beeinflussung durch Springer habe es dabei
       nicht gegeben. Das hat Dirk Ippen selbst in einem Mailverkehr mit
       ZDF-Moderator Jan Böhmermann mitgeteilt, auf den der Verlag verweist und
       [4][der auf Twitter veröffentlicht wurde].
       
       Doch die Ippen-Gruppe und Bild sind nicht nur Konkurrenten auf dem
       Medienmarkt, Bild ist auch Auftraggeber für Ippen. Seit 2005 wird eine
       Teilauflage der Bild-Zeitung täglich von der Kreiszeitung bei Bremen
       produziert. Haupteigentümer der Kreiszeitung ist Verleger Dirk Ippen.
       Mittlerweile wurde der Auftrag zwar gekündigt, er läuft aber noch bis Ende
       des Jahres.
       
       Aus dem Axel Springer Verlag heißt es von einem Unternehmenssprecher auf
       Anfrage der taz, man habe grundsätzlich kein Problem mit einer kritischen
       Auseinandersetzung. „Auch eine solche Berichterstattung muss jedoch eine
       Grenze finden, wo es um die geschützte Privat- und Vertraulichkeitssphäre
       von Mitarbeitern sowie insbesondere – in diesem konkreten Fall – von Zeugen
       geht, denen im Rahmen des im Frühjahr abgeschlossenen Compliance-Verfahrens
       strikte Anonymität zugesichert wurde.“
       
       Mit Wissen von Axel Springer habe es keinen Versuch gegeben,
       Veröffentlichungen im Zusammenhang mit der Compliance-Untersuchung zu
       verhindern. Weiter heißt es: „Davon unbenommen sind rechtliche Hinweise,
       die der Wahrung berechtigter Interessen des Unternehmens und seiner
       Mitarbeiter dienen.“
       
       [5][Mit „Vögeln, fördern, feuern“], Anführungszeichen inbegriffen, war ein
       Spiegel-Artikel betitelt, der im März den Fall um Reichelt ausführlich
       darlegte. Gegen einzelne Behauptungen des entsprechenden Artikels hatte
       Reichelt später [6][eine einstweilige Verfügung erwirken können.]
       
       Bild-Chef Reichelt soll, so wird es im Spiegel-Text beschrieben,
       Volontärinnen und Praktikantinnen zum Abendessen eingeladen, junge
       Mitarbeiterinnen schnell befördert und ebenso schnell wieder gekündigt
       haben. Der Text vermittelt das Bild einer autoritären Führungskultur, in
       der Reichelt den Ton angibt. Rund ein halbes Dutzend Mitarbeiterinnen
       hätten Beschwerden gegen Reichelt vorgebracht, unter anderem wegen Mobbing,
       Nötigung und Machtmissbrauch. Daraufhin hatte sich ein Compliance-Team im
       Springer-Haus mit der Klärung der Vorwürfe beschäftigt.
       
       ## Vorwürfe des Machtmissbrauchs
       
       Reichelt war am 12. März auf eigenen Wunsch für zehn Tage beurlaubt worden.
       Er kehrte später wieder [7][auf seinen Posten als Chef der Bild-Zeitung
       zurück], leitete die Zeitung allerdings dann zusammen mit Alexandra
       Würzbach. Würzbach ist eigentlich Chefredakteurin der Bild am Sonntag und
       Mitglied der Chefredaktion der Bild-Gruppe. In Reichelts Abwesenheit hatte
       sie die Bild kommissarisch geleitet.
       
       Nachdem Reichelt wieder auf seinem Posten war, hieß es in einer Mitteilung
       des Springer-Verlags damals, Reichelt habe eingeräumt, berufliche und
       private Beziehungen vermischt zu haben, die restlichen Vorwürfe habe er
       aber bestritten und dies eidesstattlich versichert. Reichelt habe Fehler
       gemacht, die strafrechtlich nicht relevant seien. Eine Trennung aufgrund
       seiner Fehler, so wird Matthias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von
       Springer, zitiert, halte man aber für unangemessen.
       
       Reichelt selbst kommt in der Mitteilung auch zu Wort und räumt Fehler ein:
       „Ich weiß, ich habe im Umgang mit Kolleginnen und Kollegen Fehler gemacht
       und kann und will das nicht schönreden. Was ich mir vor allem vorwerfe,
       ist, dass ich Menschen, für die ich verantwortlich bin, verletzt habe. Das
       tut mir sehr leid.“
       
       Nach dieser Mitteilung wurde es im Hause Springer und auch in der
       Öffentlichkeit erst einmal ruhig. Es schien, [8][so schreibt es
       Übermedien-Gründer Stefan Niggemeier], als sei Reichelt damit rehabilitiert
       gewesen. Das Ippen-Investigativteam aber blieb an den Vorwürfen dran, es
       recherchierte weiter, im Hintergrund. Hunderte Dokumente habe das Team
       recherchiert und die Belege in umfangreichen Faktenchecks besprochen.
       
       Das Investigativteam, ehemals Buzzfeed News, arbeitet seit Juni unter dem
       Namen „Ippen Investigativ“. Der Ippen-Verlag plante mit der Gründung,
       investigativen Journalismus in seinem Netzwerk zu fördern. Das Team um
       Gründer Daniel Drepper sollte demnach für das gesamte Netzwerk Recherchen
       realisieren.
       
       In seinem Brief schreibt das Team dazu: „Seit der Übernahme unseres Teams
       wurde uns mehrfach gesagt, unsere Rolle sei auch die, einen Qualitätsschub
       im Netzwerk auszulösen. Wir haben immer wieder kommuniziert, dass für
       unsere Arbeit redaktionelle Unabhängigkeit die Grundlage ist.“
       
       Dass eine lang recherchierte Geschichte vom neuen Arbeitgeber nun
       verhindert wurde, bezeichnet das Team als „Vertrauensbruch in der
       Zusammenarbeit“. Journalist:innen in den sozialen Netzwerken und
       Vereine haben sich mittlerweile mit dem betroffenen Team solidarisiert. Die
       Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche, deren Vorsitzender Daniel
       Drepper ist, [9][ruft in einer Stellungnahme den Verlag Ippen dazu auf],
       „die Unabhängigkeit seiner Redaktionen zu respektieren“. Verleger Dirk
       Ippen habe damit eine Grenze überschritten und der Pressefreiheit Schaden
       zugefügt. Der Verein weist darauf hin, bei aller Kritik an Ippen „den
       Gegenstand der zurückgehaltenen Recherche nicht aus den Augen“ zu
       verlieren.
       
       Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union, Teil von Verdi,
       kritisiert den Stopp der Recherche als einen skandalösen Eingriff in
       unabhängige Berichterstattung bei Ippen. Die Journalist:innen-Gewerkschaft
       stelle sich solidarisch an die Seite der betroffenen Kolleginnen und
       Kollegen des Ippen-Investigativteams.
       
       In den sozialen Medien diskutieren Journalist:innen über den Fall
       hinaus darüber, unter welchen Bedingungen und gegen welche Widerstände
       investigative Recherchen zu sensiblen Themen noch entstehen können. Offen
       bleibt zum jetzigen Stand, wie eine weitere Zusammenarbeit zwischen „Ippen
       Investigativ“ und dem Ippen-Verlag aussehen wird. Der Verlag teilte mit,
       man wolle „die Arbeit mit den hervorragenden Journalistinnen und
       Journalisten natürlich weiter fortsetzen“.
       
       18 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nytimes.com/2021/10/17/business/media/axel-springer-bild-julian-reichelt.html
   DIR [2] https://www.axelspringer.com/de/presseinformationen/nach-neuen-erkenntnissen-axel-springer-entbindet-julian-reichelt-von-seinen-aufgaben
   DIR [3] https://twitter.com/janboehm/status/1449860072037879812?s=20
   DIR [4] https://twitter.com/HHumorlos/status/1450022509466763264?s=20
   DIR [5] https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bild-chefredakteur-julian-reichelt-und-die-internen-ermittlungen-voegeln-foerdern-feuern-a-456152ee-eff8-4d8f-9b47-1284b4c36c09
   DIR [6] /Julian-Reichelt-gegen-den-Spiegel/!5773863
   DIR [7] /Bild-Chef-Reichelt-nach-Freistellung/!5761445
   DIR [8] https://uebermedien.de/64361/recherchen-ueber-bild-chef-buzzfeed-verleger-ippen-verhindert-veroeffentlichung/
   DIR [9] https://netzwerkrecherche.org/blog/erklaerung-des-vorstands-von-netzwerk-recherche-e-v-zu-den-vorgaengen-bei-ippen-und-springer/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erica Zingher
       
       ## TAGS
       
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Julian Reichelt
   DIR New York Times
   DIR Investigativer Journalismus
   DIR GNS
   DIR Axel Springer
   DIR Medien
   DIR Axel Springer
   DIR Axel Springer
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Kolumne Flimmern und Rauschen
   DIR Bild-Zeitung
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Julian Reichelt
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Julian Reichelt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Chefredakteurinnen bei Springer: Nachfolgerin bei „Welt“
       
       Jennifer Wilton wird neue Chefredakteurin der „Welt“. Den Posten der „Welt
       am Sonntag“-Chefin übernimmt Dagmar Rosenfeld.
       
   DIR Neue Blattmacherinnen bei „Bild“: Mit Chefinnen aus der Krise
       
       Linna Nickel und Antje Schippmann werden als Blattmacherinnen Teil der
       „Bild“-Chefredaktion. Sie sollen eine moderne Führungskultur verkörpern.
       
   DIR Dirk Ippen und der Springer-Verlag: Fehlende Weitsicht
       
       Warum hat der Verleger Dirk Ippen die Recherche zu Julian Reichelt in
       seinen Zeitungen verhindert? Seine Antworten an die taz.
       
   DIR Nach Rauswurf von „Bild“-Chef Reichelt: Wer im Glashaus sitzt
       
       Sex mit Mitarbeiterinnen, Lügen und Machtmissbrauch: Am Montag musste
       „Bild“-Chef Julian Reichelt doch gehen. Ändert sich etwas?
       
   DIR #MeToo-Vorwurf beim SWR: Sandra D. will ihren Job zurück
       
       Der SWR streitet sich mit den Mitarbeitern Sandra D. und Joachim L. vor dem
       Arbeitsgericht. D. soll sexuell belästigt worden sein, L. soll sie
       unterstützt haben.
       
   DIR Krise des Springer-Verlags: Natürlich ganz ironisch
       
       Springer-Chef Mathias Döpfner verschickte eine SMS, in der er die
       Bundesrepublik mit der DDR verglich. Nun heißt es, das sei Ironie gewesen.
       
   DIR Abgesang auf Julian Reichelt: Hausgemachter „Bild“-Skandal
       
       „Bild“-Chef Julian Reichelt ist freigestellt, nachdem die „New York Times“
       dessen Machtmissbrauch aufdeckte. Macht strömte ihm aus jeder Pore.
       
   DIR Affäre bei der Ippen-Mediengruppe: Bedrohte Glaubwürdigkeit
       
       Verleger Dirk Ippen blockierte eine Enthüllung seiner Journalist*innen
       über die „Bild“. Der Eindruck: Ein Medienmogul hackt anderen kein Auge aus.
       
   DIR „Bild“-Chef Reichelt nach Freistellung: Er ist wieder da
       
       „Bild“-Chef Julian Reichelt ist zurück. Er gesteht Fehler ein, darf seinen
       Job aber behalten. Dafür muss er den künftig wieder mit einer Frau teilen.
       
   DIR Verfahren gegen „Bild“-Chef Reichelt: Viel größer als Julian
       
       Da kommt was auf den Springer-Verlag zu. Etwas, das die ganze Medienbranche
       betrifft. Mitarbeiter*innen lassen sich nicht mehr alles gefallen.
       
   DIR Interne Ermittlungen bei der „Bild“: Vorwürfe gegen Julian Reichelt
       
       Laut Medienberichten gibt es Vorwürfe gegen „Bild“-Chef Julian Reichelt.
       Machtmissbrauch und Nötigung sollen unter anderem im Raum stehen.