URI: 
       # taz.de -- Wes Andersons „The French Dispatch“: Von allem etwas zu viel
       
       > Eine Liebeserklärung an den Magazinjournalismus und eine Hommage an den
       > New Yorker. Die neue Komödie von Wes Anderson.
       
   IMG Bild: Der Künstler Moses Rosenthaler (Benicio del Toro) und seine Muse (Léa Seydoux)
       
       Journalismus ist ein beliebtes Sujet im Film. Oft hat man es dabei mit
       Enthüllungsjournalismus zu tun. Klassisch etwa „Die Unbestechlichen“ (1976)
       von Alan J. Pakula über die Watergate-Affäre, aus jüngerer Zeit wäre
       [1][Tom McCarthys „Spotlight“ von 2015] über die Aufdeckung sexuellen
       Missbrauchs in der katholischen Kirche durch das Investigativteam der
       Zeitung Boston Globe zu nennen. Das Produkt hingegen, die Zeitungen selbst,
       spielt in diesen Filmen eine untergeordnete Rolle.
       
       Diesen Missstand behebt der US-amerikanische Regisseur Wes Anderson mit
       seiner Komödie „The French Dispatch“. Die titelgebende Depesche, mit
       väterlich strenger Hand geleitet von Chefredakteur Arthur Howitzer Jr.
       (Bill Murray), ist ein fiktives US-amerikanisches Magazin mit
       Redaktionssitz im französischen Städtchen Ennui-sur-Blasé, ebenfalls
       fiktiv. Dort hat der in Kansas geborene Howitzer Jr. The French Dispatch
       als französischen Ableger der Zeitung Liberty Kansas Evening Sun gegründet.
       
       All diese Dinge erfährt man zu Beginn des Films von der aus dem Off
       sprechenden Erzählerin, im Original mit der Stimme der Schauspielerin
       Anjelica Huston. Sie begleitet uns durch die Redaktionsräume, führt kurz
       einige der prominenten Autoren vor: die Kunstkritikerin J. K. L. Berensen
       (Tilda Swinton), den „Radsportreporter“ Herbsaint Sazerac (Owen Wilson),
       die für Politik zuständige Journalistin Lucinda Krementz (Frances
       McDormand) oder den Gastrokritiker Roebuck Wright (Jeffrey Wright).
       
       ## Die letzte Ausgabe des French Dispatch
       
       Anderson zeigt jedoch nicht so sehr die Autoren als vielmehr ihre Arbeit
       selbst. In einzelne Kapitel mit Inhaltsangaben inklusive Seitenzahlen
       eingeteilt, erzählt der Film die Geschichten der letzten Ausgabe von The
       French Dispatch. Vorbild war für ihn der New Yorker, was auch in der
       grafischen Gestaltung des Blatts durchscheint. Der Film ist mithin ein
       Episodenfilm, jede davon mit einem in sich abgeschlossenen Text als
       Vorlage.
       
       Von J. K. L. Berensen gibt es „The Concrete Masterpiece“, den Bericht über
       das künstlerische Schaffen des wegen Mordes in einem Gefängnis einsitzenden
       Malers Moses Rosenthaler (Benicio del Toro). Man sieht den Künstler bei der
       Arbeit an der Leinwand, ein Nacktmodell vor sich, gegeben von Léa Seydoux.
       Die sich nach ihrem Einsatz hinter einem Paravent ankleidet, um darauf als
       Gefängniswärterin den Häftling in seine Zelle zurückzubegleiten.
       
       Die Geschichte, wie dieser psychopathische Mörder von einem skrupellosen
       Kunsthändler (Adrien Brody) entdeckt und zur Auktionssensation
       hochgehandelt wird, ist in Schwarzweiß gehalten, vereinzelt durchsetzt von
       farbigen Momenten. Ästhetisch stellt Anderson darin schon den Großteil der
       Mittel vor, die er einsetzt, um den Eindruck des Blätterns in einer
       Zeitschrift nachzuvollziehen.
       
       ## Die Doppelseite mit großformatiger Fotografie
       
       So gibt es Szenen, in denen großer Tumult herrscht, die als statische
       Tableaus gefilmt sind. Die Protagonisten stehen und sitzen in ihren
       Handlungen und Bewegungen eingefroren im Bild, wie eine aufgeschlagene
       Doppelseite mit großformatiger Fotografie.
       
       Anderes ist noch spielerischer geraten, etwa die an seinen
       [2][Animationsfilm „Isle of Dogs“] erinnernden Stop-Motion-Sequenzen, in
       denen sich ein Flugzeugmodell mit offenliegendem Inneren in Bewegung setzt,
       oder das häufig wechselnde Bildformat. Zwischendurch ist Berensen selbst im
       Bild, wie sie bei einem Vortrag vor Publikum im extravaganten orange Kleid
       die Geschichte ihrer Begegnung mit Rosenthaler erzählt.
       
       Von Beitrag zu Beitrag bewegt sich der Film durch das Magazin, in dem
       Lucinda Krementz von den Studentenunruhen der 68er in Frankreich erzählt,
       wie sie sich vom verschlafenen Ennui-sur-Blasé aus gesehen darstellen. Sie
       begleitet dazu den charismatischen Studenten Zeffirelli (Timothée Chalamet)
       und vergisst zwischendurch schon mal die professionelle Distanz. Der
       Gastrokritiker Roebuck Wright wiederum erlebt, wie der Polizeikoch
       Nescafier (Steve Park) einem Kommissar (Mathieu Amalric) bei der Arbeit
       hilft.
       
       ## Gespickt mit Stars
       
       Die einzelnen Geschichten sind vollgestopft mit Stars. Anderson hat
       anscheinend so viele Darsteller für sein Vorhaben begeistern können, dass
       sie sich selbst mit Kleinstrollen zufriedengaben, um diese würdig
       auszufüllen. Willem Dafoe, Elisabeth Moss, Edward Norton oder Saoirse Ronan
       sprechen bei ihren Auftritten wenig mehr als ein, zwei Sätze.
       
       Ein wenig ist dies auch das Problem an Andersons schöner Idee, die
       heroische Zeit des Magazinjournalismus zu würdigen. Von allem ist es am
       Ende ein bisschen viel. Zu den genannten filmischen Einfällen kommt gegen
       Ende noch eine Animationssequenz hinzu, die wie alle anderen Ideen, die
       Anderson versammelt hat, für sich genommen sehr liebevoll gestaltet und
       wunderbar anzusehen sind, einschließlich der an die schrullige Lakonik
       eines Erik Satie angelehnten Filmmusik von Alexandre Desplat.
       
       Der Film zerfällt darüber allerdings in lauter Vignetten, die sich
       gegenseitig ausbremsen und deren ausgestellte Künstlichkeit für zunehmende
       Distanz beim Betrachten sorgt. Man fühlt sich wie vor einer exquisiten
       Pralinenschachtel, von der ein, zwei Stück hervorragend schmecken mögen,
       die man aber besser nicht in einem Zug aufessen sollte. Wie die Marrons
       glacés, die im Gefängnis von Moses Rosenthaler zur Bestechung der Wächter
       dienen.
       
       20 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Oscar-Favorit-Spotlight/!5278129
   DIR [2] /Spielfilm-von-Wes-Anderson/!5501393
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Journalismus
   DIR Wes Anderson
   DIR Nostalgie
   DIR Spielfilm
   DIR taz Plan
   DIR Kino
   DIR Dokumentarfilm
   DIR Spielfilm
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Komödie „Asteroid City“ von Wes Anderson: Ordnung in der kosmischen Wildnis
       
       „Asteroid City“ konfrontiert seltsame Figuren mit dem Unbekannten. Das
       wirft Sinnfragen auf und neues Licht auf das Werk des Regisseurs.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Viel Platz für Klänge
       
       Erik Wiegang und Michael Fiedler veröffentlichen als Duo „MMM“ mit „On the
       Edge“ ein gemeinsames Debütalbum im Grenzbereich von Clubmusik.
       
   DIR Filmfestival Fespaco in Burkina Faso: Liebe und Migration
       
       In Ouagadougou steigt gerade das größte Filmfestival Afrikas. Die
       afrikanische Filmindustrie wächst, doch es gibt ein Problem: geschlossene
       Kinos.
       
   DIR Musikdoku „The Sparks Brothers“: Computermädchen haben keine Arme
       
       Der Dokumentarfilm „The Sparks Brothers“ ehrt eine der einflussreichsten
       und schrägsten Bands des Pop. Er tut dies mit würdig komischen Mitteln.
       
   DIR „Helden der Wahrscheinlichkeit“ im Kino: Zusammenkunft der Versehrten
       
       „Helden der Wahrscheinlichkeit“ ist eine schwarze Komödie mit Mads
       Mikkelsen. Sie erzählt vom Kampf gegen Verlust und Trauer.