URI: 
       # taz.de -- Kolumne Durch die Nacht: Nur alte Männer im Jazzclub
       
       > Jahrelang war free Jazz ein Männermetier, aber unser Kolumnist stellt die
       > Frauenfrage und sieht Handlungsbedarf, zumindest in kleineren Clubs.
       
   IMG Bild: Für mehr Diversity in dunklen Jazzclubs
       
       Neulich im Sowieso gewesen; das ist ein Jazzclub in Neukölln. Man sitzt da
       in gemütlicher Kneipenatmosphäre und hört fordernde Musik. Swingen tut der
       Jazz, der in dem Laden gespielt wird, eigentlich nie. Hier
       [1][konzentrieren sie sich auf Free Jazz] und freie Improvisationsmusik,
       also auf die etwas härtere Kost. Trotzdem habe ich gehört, das Sowieso sei
       inzwischen ein angesagter Laden, auch bei Hipstern, weil Jazz bei
       ebendiesen gerade als das neue Ding gelte. Die wirklich coolen jungen Leute
       interessieren sich jetzt für Jazz, heißt es, und nicht mehr für Techno.
       
       Und weil Jazz für Austausch und direkte Kommunikation steht, auch unter
       Musikern und Musikerinnen, könnte der jetzt, wo aus der Pan- langsam eine
       Endemie wird, noch populärer werden. Weil die Sehnsucht nach dem großen
       Miteinander ja gerade so groß sei.
       
       Aber als ich im Sowieso bei meinem Jazzkonzert saß, war kaum jemand da und
       Hipster gleich gar nicht, zumindest keine, die sich optisch als solche zu
       erkennen gaben. Ich zählte mal das Publikum durch, was keine schwere
       Aufgabe war, obwohl ich in Mathematik ein Totalausfall bin: 13 Gäste hatten
       sich eingefunden. Dabei spielte an diesem Abend nicht mal irgendwer,
       sondern angesagte Größen der Berliner Improszene.
       
       Ich frage mich, wie so ein Jazzkonzertabend rein ökonomisch funktioniert.
       An der Kasse des Sowieso wird nicht einmal regulärer Eintritt verlangt. Man
       zahlt eine Spende, wobei man höflich darauf hingewiesen wird, dass diese
       bitte nicht unanständig niedrig ausfallen möge. Doch selbst wenn alle
       Spender großzügig in ihre Taschen gegriffen haben sollten, kann bei den
       drei Musikern am Ende des Abends kaum etwas hängengeblieben sein. Und von
       irgendwas, außer ein paar verkauften Bier, muss das Sowieso am Ende ja auch
       noch leben.
       
       Beim [2][Berliner Jazzfest, das nächste Woche stattfindet], dreht sich
       alles um eine zumindest ähnliche Musik wie im Sowieso, und doch hat man das
       Gefühl, das hochsubventionierte Festival und den Club am Rande des
       Existenzminimums verbindet kaum etwas. Das Jazzfest, eines der ältesten
       Festivals dieser Art in Europa, hat sich in den letzten Jahren unter seiner
       neuen Leiterin Nadin Deventer rundum erneuert.
       
       Man holt sich Musiker und Musikerinnen aus aller Welt und achtet darauf,
       dass wirklich nicht nur Männer auftreten, sondern auch angemessen viele
       Frauen. Diversität wird inzwischen groß geschrieben und das wird honoriert
       – die letzten Jazzfeste waren gut besucht.
       
       Schaut man sich das gewiss hervorragende Programm im Sowieso bis Ende
       November an, fällt dagegen eins gleich auf: Es fehlen die Frauen. Wie
       gesagt, ich bin schlecht in Mathe, aber wenn man das
       Männer-Frauen-Verhältnis auf dem Spielplan grob überschlägt, dürfte es so
       sein, [3][dass der Männeranteil nicht unter 90 Prozent] liegt.
       
       Natürlich ist es einfacher, bei dem durchsubventionierten Jazzfest, das nur
       einmal im Jahr stattfindet, auf die Quote zu achten als bei einem prekär
       wirtschaftenden Club, der viermal die Woche Konzerte veranstaltet. Sicher
       ist Jazz immer noch ein von Männern dominiertes Genre.
       
       Aber mit genug Planungszeit und dem nötigen Kleingeld bekommt man genügend
       Jazzfrauen, von denen es immer mehr gibt, auf sein Festival. Während sie
       beim Sowieso sicherlich schon froh sind, dass überhaupt solche Jazzgrößen
       bereit sind, für lächerliche Gagen bei ihnen zu spielen. Bei diesem Druck
       auch auf die Quote zu achten dürfte schwer sein. Und: Free Jazz, der den
       Ruf hat, eine etwas machohafte Form des Jazz zu sein, ist einfach kein
       Genre, in dem sich die Frauen nur so tummeln.
       
       Und trotzdem, ein paar mehr Frauen sollten sie in Zukunft schon auf die
       Bühne bringen. Eine von den wenigen, die Sängerin Audrey Chan, kann man
       gleich am Mittwoch als Teil eines Trios erleben.
       
       26 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Jazz-in-Berlin/!5794215
   DIR [2] /Jazzfest-Berlin-gestreamt/!5723929
   DIR [3] /Neue-Musik-aus-Berlin/!5783060
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Durch die Nacht
   DIR Free Jazz
   DIR Jazz
   DIR Frauenquote
   DIR Feminismus
   DIR Kolumne Großraumdisco
   DIR Kolumne Durch die Nacht
   DIR Clubszene
   DIR Lockdown
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bremens „Women in (E) Motion-Festival“: Gerechtigkeit auf der Bühne
       
       Obwohl Musik die Sprache der Menschheit sein soll, schließt die
       Konzertpraxis Frauen oft aus. Das „Women in (E) Motion-Festival“ bekämpft
       den Missstand.
       
   DIR Frauen im Jazz: Außerirdische und all that Jazz
       
       In Deutschland sind es beim Jazz nur 20 Prozent Frauen, die die Musik
       machen. Das Berliner Rejazz-Festival will an dieser Zahl etwas ändern.
       
   DIR Zettelwirtschaft statt QR-Code und App: Renitentes Dagegenhalten
       
       Wenn man das Handy nur zum telefonieren nutzt und sonst gar nichts … Unser
       Autor setzt auf seine Zettelwirtschaft statt auf digitale Impfnachweise.
       
   DIR Berliner Clubs in der Coronapandemie: „Wie Pogo mit sich selbst“
       
       Wegen Corona dürfen die Clubs nur noch die Hälfte der Besucher*innen
       einlassen. Das lohnt sich kaum – und macht noch weniger Spaß.
       
   DIR Kolumne Durch die Nacht: Wenn das L-Wort wieder kursiert
       
       Es wird gefordert, dass auch Geimpfte oder Genesene sich zusätzlich testen
       lassen müssen, wenn sie ins Theater gehen oder tanzen wollen.