URI: 
       # taz.de -- Feuerwehr in Uganda: Zu spät und ohne Wasser im Tank?
       
       > Ugandas Feuerwehr hat einen schlechten Ruf. Bei Einsätzen kämpft sie mit
       > defekten Hydranten. Nun sollen deutsche Löschfahrzeuge Abhilfe schaffen.
       
       Mit sorgfältigen Streichbewegungen glättet Henri Kamoga die Spachtelmasse
       zwischen den Ziegelsteinen seiner Häuserwand. Der Ugander im gelben T-Shirt
       und gelben Schutzhelm renoviert seinen Friseursalon, der im Juli abgebrannt
       war.
       
       Schweiß steht ihm auf der Stirn, als er Nägel in die Holzlatten seiner Tür
       hämmert. Es ist feucht in dieser Sumpflandschaft im Armenviertel Kamwokya
       am Rand von [1][Ugandas Hauptstadt Kampala]. Laut Gesetz darf hier gar
       nicht gebaut werden. Aus dem Bach neben Kamogas Hütte stinkt es nach
       Fäkalien und fauligen Abfällen. Vor seiner kleinen Holzhütte knurrt sein
       Hund Desh, der bis auf die Knochen abgemagert ist. „Ich habe nicht einmal
       mehr Geld, um ihn zu füttern“, klagt Kamoga. „Wir haben alles verloren“.
       
       Am 22. Juli kurz vor Einbruch der Dunkelheit brach in den engen Gassen
       zwischen den schiefen Holzbuden, wo Kamoga seinen Friseursalon hat, Feuer
       aus. Der 45-Jährige zeigt auf einen Holzverschlag hinter seinem Salon: Dort
       habe ein Jugendlicher Joints geraucht und sei dabei auf seiner Matratze
       eingenickt, berichtet er. „Als er davonrannte, sahen wir schon die Flammen
       über den Holzdächern“, erinnert sich Kamoga. Zuerst hätten alle Anwohner
       vermutet, dass jemand Müll verbrenne, niemand habe die Feuerwehr anrufen
       wollen. Doch: „Dann brannte alles lichterloh.“
       
       Um 19.06 Uhr ging im Feuerwehrhauptquartier in Kampalas Innenstadt der
       Notruf ein. So ist es im Protokollbuch in der Einsatzzentrale mit rotem
       Kugelschreiber vermerkt. Keine halbe Stunde später waren laut Protokoll
       drei Löschfahrzeuge vor Ort. „Aber sie kamen ohne Wasser im Tank“,
       entrüstet sich Kamoga. „Stell dir das vor: Sie haben einfach alles
       abbrennen lassen!“
       
       Verzweifelt guckt er auf den matschigen Boden vor seiner Hütte. Selbst
       Wochen später sieht man Asche zwischen dem Unrat. Im Fluss schwimmen
       geschmolzene Plastikflaschen.
       
       Doch von überall her klingt das Hämmern der Bauarbeiten. Die Wände des
       Eisenwarenladens nebenan wurden aus verkohlten Latten wieder errichtet.
       Junge Männer klettern auf das Gebälk des Kinosaals dahinter, um das Dach
       wieder mit Wellblechen zu decken. Alles, was das Feuer halbwegs überstanden
       hat, wurde zusammengerafft, um den Slum wieder zu errichten.
       
       ## Es regnete Asche
       
       Das Feuer in Kamwokya war nur einer von zahlreichen Großbränden in Kampala
       in jüngster Zeit. Vor einem Jahr brannte das Dachgebälk der staatlichen
       Universität Makerere, unweit von Kamwokya, zwei Tage lang. Im Januar
       brannte ein Matratzenlager in einem Industriegebiet bis auf die Grundmauern
       ab, fünf Tage lang züngelten die Flammen in dem leicht brennbaren Material,
       eine dicke Rauchwolke hing über der Stadt, es regnete Asche. Alle paar
       Jahre geht der Owino-Markt, Kampalas Großmarkt für gebrauchte Kleidung, in
       Flammen auf. Er liegt nur einen Steinwurf von der Einsatzzentrale der
       Feuerwehr entfernt.
       
       Ugandas Tageszeitungen sind voll von Geschichten über Menschen wie Henri
       Kamoga, die in den Flammen all ihr Hab und Gut verlieren – manche sogar ihr
       Leben. Auch an jenem Juliabend in Kamwokya starben zwei Menschen, als ein
       Strommast wegen der Flammen zusammenbrach.
       
       Bereits 2010 entfachte der Großbrand der Jahrhunderte alten Königsgräber
       des Baganda-Königtums fast einen Volksaufstand. Die Feuerwehr war erst
       angerückt, als das mit Gras und Stroh bedeckte Mausoleum, ein
       UNESCO-Weltkulturerbe, in Asche lag. Abertausende kamen angelaufen, um zu
       protestieren. Die Militärpolizei schoss mit Maschinengewehren in die
       aufgebrachte Menge. 20 Menschen starben. Seitdem hat Ugandas Feuerwehr in
       der Bevölkerung einen schlechten Ruf.
       
       ## „Feuer wartet nicht“
       
       Knöchelhoch steht das rostbraune Regenwasser in der großen Garage im
       Hauptquartier der nationalen Feuerwehr in Kampalas Innenstadt.
       Feuerwehrmann Daniel Ogwok watet mit seinen Stiefeln durch die Brühe und
       schiebt sie mit einem Gummibesen in den Abfluss. Doch immer mehr Wasser
       dringt ein. Draußen regnet es seit Stunden wie aus Kübeln. Es ist Regenzeit
       am Äquator.
       
       Der 32-jährige, kräftige Mann in graugrüner Uniform wirkt erschöpft nach
       seiner Nachtschicht. Alles sei ruhig gewesen, berichtet er. Bis sich in den
       Morgenstunden ein Gewittersturm über den Hügeln der Hauptstadt entleerte
       und ein Notruf einging: Überschwemmung in einem Armenviertel am Stadtrand.
       
       Eigentlich hätte er mit seinen Kollegen, die auch für Katastrophenschutz
       zuständig sind, sofort ausrücken müssen. Doch auf der Hauptstraße vor der
       Feuerwehrzentrale ballte sich wie jeden Morgen das Verkehrschaos: Autos
       reihen sich Stoßstange an Stoßstange, Motorradtaxis schlängeln sich
       dazwischen durch das knietiefe Regenwasser. Triefnasse Fußgänger lassen
       sich von kräftigen jungen Männern in Gummistiefeln huckepack durch die
       Pfützen tragen.
       
       Für die ausrückenden Feuerwehrfahrzeuge gab es kein Durchkommen. Ein
       Löschfahrzeug rückt aus und steht direkt vor der Ausfahrt im Stau. Nach 20
       Minuten legt der Fahrer den Rückwärtsgang ein. Ogwoks Kollegen im
       Kontrollraum telefonieren mit einer Feuerwehrstation am anderen Ende der
       Stadt. Dort gibt es weniger Verkehr. Sie übernehmen den Einsatz.
       
       „Der Stau ist unser größtes Problem“, seufzt Ogwok und zeigt nach draußen.
       „Manchmal können wir gar nicht ausrücken oder es dauert zu lange. Doch
       Feuer wartet nicht“.
       
       In den vergangenen Jahren seien die Notrufe bei [2][Überschwemmungen mehr
       geworden], vor allem in der Regenzeit. „Wir merken den Klimawandel sehr
       deutlich“, stellt er fest und erzählt Geschichten von ertrunkenen
       Kleinkindern, die er bergen musste. Sein Job sei dadurch schwieriger
       geworden. „Bei Feuer retten wir Leben“, sagt er. „Aus den Fluten bergen wir
       nur Leichen“. Psychologische Betreuung nach solchen Einsätzen –
       Fehlanzeige. Und Ogwok verdient gerade einmal umgerechnet 100 Euro im
       Monat.
       
       ## Kein Wasser aus dem Hydranten 
       
       Die Garage ist jetzt trocken, Ogwoks Kolleg*innen versammeln sich darin
       zum Morgenappell. Sergeant Jesca Amuge, eine von zahlreichen Frauen im
       Feuerwehrteam, ist die Kommandantin. Sie guckt besorgt. Nur sechs Männer
       und eine Frau salutieren vor ihr. „Wenn ihr heute ausrücken müsst, werdet
       ihr euch beschweren“, sagt sie. „Viele sind krank und wir haben kein Wasser
       im Hydranten“.
       
       Sie zeigt in den Innenhof. Wo sonst der Hydrant aus dem Asphalt ragt, aus
       dem die Löschfahrzeuge aufgetankt werden, klafft ein Loch. Wasser und
       Luftblasen blubbern heraus. In den drei Tagen, die die taz mit Ugandas
       Feuerwehr verbringt, ist dieser Hydrant nicht einsatzfähig. Am ersten Tag
       leckt er seitlich und wird mit einer wasserdichten Feuerwehrjacke
       umwickelt, damit der Druck standhält: vergeblich. Am zweiten Tag kommt ein
       Ingenieur der städtischen Wasserwerke, um den Hydranten abzubauen. Am
       dritten Tag, nach Starkregen in der Nacht, schießt rund ein Kilometer von
       der Einsatzzentrale entfernt eine Fontäne gen Himmel. Der Überdruck durch
       Fluten hat die Leitung bersten lassen. Die Reparaturarbeiten dauern fast
       den ganzen Tag. Die ganze Innenstadt hat kein Wasser – auch die Feuerwehr
       nicht.
       
       Feuerwehr-Vizechef Hassan Kihanda spielt das Problem herunter. „Wir finden
       immer einen Hydranten, der Wasser zieht“, bestätigt er. „Wir haben in der
       Innenstadt ein gutes Hydranten-Netzwerk.“ Der große kräftige Mann in
       graugrüner Uniform und Hut sitzt in seinem Büro am Schreibtisch. An den
       Wänden hängen historische Fotos aus dem Jahr 1958, als die Briten das Land
       regierten. Sie haben damals das städtische Wasserleitungsnetz gebaut – mit
       Hydranten.
       
       Seitdem ist Kampala extrem gewachsen. Die Stadtplanung sieht zwar Hydranten
       vor. Doch, sagt Kihanda: „Die meisten Bauherren sparen sich das Geld“.
       Einige der Wasseranschlüsse [3][aus Kolonialzeiten] seien heute
       zubetoniert. Er zeigt auf eine nackte Wand in seinem Büro. „Wir hatten bis
       vor kurzem hier eine Stadtkarte hängen, auf der alle Hydranten
       eingezeichnet waren“, sagt er und lacht: „Aber nur die wenigsten davon
       funktionieren – wir haben sie abgehängt“.
       
       Immerhin, die Weltbank hat jüngst gemeinsame Workshops der Stadtverwaltung
       und der Feuerwehr finanziert, um Kampala gegen Brände sicherer zu machen.
       Hydranten waren dabei ein wichtiges Thema, auch Brandschutzvorkehrungen in
       neuen Gebäuden, die von der Bauaufsicht und der Feuerwehr inspiziert werden
       müssen. Kihanda zeigt auf seinen Laptop: „Wir haben gerade einen Bericht
       erstellt, den wir dem Präsidenten vorgelegt haben – wir müssen dringend
       modernisieren“, sagt er und erklärt seine Pläne: Moderne Ausrüstung
       anschaffen, mehr Feuerwehrleute anheuern. Hilfe für diese Maßnahmen soll
       aus Deutschland kommen.
       
       ## Deutsche Löschfahrzeuge mit XXL-Tank 
       
       Eine Maßnahme mit dem Kennzeichen UP9421 parkt bereits vor der
       Einsatzzentrale: Im Juni hat die deutsche Firma Achelis mit Sitz in Bremen
       über ihre Filiale in Uganda vier neue Löschfahrzeuge geliefert, hergestellt
       von der Firma Albert Ziegler auf der Schwäbischen Alb. Stolz präsentiert
       Kihanda die hochmoderne Technik und zeigt dann herablassend auf die
       chinesischen Fahrzeuge daneben, die er 2013 als Spende aus China erhielt.
       „Sie gehen schon langsam kaputt und werden nicht gewartet“, klagt er. „Wir
       wollen lieber deutsche Wertarbeit“.
       
       Hans Georg Hinterberger hat den Deal möglich gemacht. Der Direktor der
       Firma Achelis in Uganda kennt Kihanda gut. Bereits 1985 wurden drei
       Löschfahrzeuge der Firma Ziegler nach Uganda geliefert, eine Spende der
       Bundesregierung. Eines sei sogar noch in Betrieb, betont Hinterberger.
       
       2019 hat die Polizei eine Ausschreibung für vier Feuerwehrfahrzeuge
       veranlasst. Achelis hat daraufhin Ziegler-Fahrzeuge angeboten und den
       Auftrag gewonnen. Produktion und Lieferung haben wegen der Coronapandmie
       Zeit beansprucht. Im Juni nun übergab Hinterberger vier neue
       Ziegler-Fahrzeuge und schickte einen Ausbilder zum Training dazu. „Die
       Anforderungen verlangten extra große Tanks für Wasser und Schaum“, erklärt
       Hinterberger. 4.000 Liter passen in den Wassertank und 1.000 Liter Schaum,
       sagt Hinterberger.
       
       Die deutsche IPEX-Bank, eine Tochter der Entwicklungsbank KfW
       (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bestätigt der taz, dass sie „Gespräche in
       dieser Angelegenheit führen“. Zu „Finanzierungen in Anbahnung“ will die
       Pressestelle aber keine weiteren Auskünfte geben.
       
       ## Prävention im Armenviertel
       
       Feuerwehrmann Ogwok rafft nach dem Morgenappell seine Sachen zusammen. Im
       Kontrollraum hat er während der ruhigen Nachtschicht seinen Bericht
       getippt. Der studierte Jurist entwickelt in Kihandas Auftrag einen
       Sicherheitsleitfaden für die Stadtverwaltung: mehr Hydranten, mehr
       Brandschutzvorrichtungen, eine Notfallspur für Löschfahrzeuge und
       Ambulanzen auf den Straßen und eine angemessene Straßenplanung, auch in den
       Slums – so lauten seine Empfehlungen. „Damit so ein Desaster wie in
       Kamwokya nicht noch einmal passiert“, seufzt er.
       
       Er kann sich noch genau an jene Nacht im Juli erinnern, als er in Kamwokya
       anrückte. „Wir hatten alle Angst um unser Leben“, erzählt er. „Dort waren
       tausende wütende Menschen, die uns die Schläuche aus der Hand rissen.“ Die
       Polizei musste einschreiten, um die Menge zu verscheuchen. „Natürlich
       hatten wir ausreichend Wasser im Tank“, lacht er und schüttelt den Kopf
       über die Gerüchte in der Bevölkerung. „Wir tanken immer Wasser, wenn wir
       von einem Einsatz kommen – auch wenn wir dafür [4][bis zum See fahren]
       müssen“, bestätigt er. „Unsere Tanks sind immer voll“.
       
       Er erklärt das technische Problem in Kamwokya: Die Hochspannungsleitung war
       zusammengebrochen, es bestand Explosionsgefahr. Deswegen habe kein Wasser
       gesprüht werden können. „Als die Elektrizitätswerke endlich den Strom in
       der Gegend abgeschaltet hatten, war das Feuer bereits außer Kontrolle“. Die
       Gasse mit Henri Kamogas Friseursalon sei zudem zu eng gewesen für die
       gewaltigen Löschfahrzeuge.
       
       In Kamwokya flucht Friseursalonbesitzer Kamoga über diese Erklärung: „Das
       ist doch Quatsch“, regt er sich auf. „Die haben uns im Stich gelassen, weil
       wir bei den Wahlen die Opposition gewählt haben“, ist er sich sicher und
       hämmert weiter Nägel in die Tür. Er zeigt auf eine Ecke in seinem Salon, wo
       er jetzt einen Feuerlöscher installieren will. „Wir wollen jetzt vorbeugen,
       damit so etwas nicht wieder passiert“, nickt er.
       
       Feuerwehrmann Ogwok freut das: „Prävention, vor allem in den Armenvierteln,
       wo viele auf offenem Feuer kochen oder Müll verbrennen, ist die beste
       Lösung“, sagt er. Er freut sich auf den Schlaf nach der Nachtschicht. Und
       am nächsten Tag ist der Hydrant im Hof sogar wieder einsatzfähig.
       
       19 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Victoriasee-in-Uganda/!5713745
   DIR [2] /Umweltkatastrophe-in-Uganda/!5683642
   DIR [3] /Koloniale-Herkunft-von-Victoriasee/!5713972
   DIR [4] /Konflikt-um-Staudamm-in-Uganda/!5747732
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schlindwein
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
   DIR Uganda
   DIR Victoriasee
   DIR Feuerwehr
   DIR GNS
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR Uganda
   DIR Uganda
   DIR Uganda
   DIR Uganda
   DIR Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
   DIR Uganda
   DIR Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
   DIR Schwerpunkt taz folgt dem Wasser
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ertrinken in Uganda: Wenn Kinder im Abwasserkanal sterben
       
       In Uganda sterben täglich neun Menschen im Wasser. Doch anstatt sich um die
       Infrastruktur zu kümmern, verordnet die Regierung der Bevölkerung
       Schwimmkurse.
       
   DIR Nachruf auf Fotografin Sumy Sadurni: Eine, die immer unterwegs war
       
       Ob in Uganda oder Südsudan: Fotografin und Reporterin Sadurni war in
       Ostafrika stets nah dran – auch für die taz. Nun starb sie mit nur 33
       Jahren.
       
   DIR Regimekritiker und Autor in Uganda: Zurück an einem „sicheren Ort“
       
       Der Schriftsteller Kakwenza Rukirabashaija war am Dienstagmorgen von
       Spezialeinheiten verschleppt worden. Nun kam er wieder frei.
       
   DIR Bericht eines NGO-Leiters aus Uganda: „Die Luft wird dünner“
       
       Ugandas Regierung hat das EU-Demokratieförderprogramm blockiert. Viele
       Organisationen können nicht mehr aktiv sein. Ein NGO-Leiter berichtet.
       
   DIR Corona und Tourismus in Uganda: Frust und Chaos in der Wartehalle
       
       Auf Ugandas größtem Flughafen müssen viele bei ihrer Einreise auf ihr
       Covid-Ergebnis warten. Die Teststrategie gefährdet die Touristensaison.
       
   DIR taz-Korrespondentinnen im Podcast: Immer dem Wasser nach
       
       Ein Jahr haben Korrespondentinnen zu Wasserproblemen weltweit recherchiert.
       Hier berichten sie von Menschen, die sie getroffen und Ideen, die sie
       gefunden haben.
       
   DIR Anschlagsserie in Uganda: Die Handschrift des IS
       
       Nagelbomben im Bus, in der Handtasche, in einer Plastiktüte: Eine Reihe von
       Terrorattacken macht den Menschen in Uganda Angst.
       
   DIR Wasserversorgung in Bolivien: Kampf ohne Sieger
       
       Cochabamba in Bolivien wurde durch erfolgreiche Proteste gegen die
       Wasserprivatisierung berühmt. 20 Jahre später fließt es noch immer nicht
       überall.
       
   DIR Wissenschaftlerin über Wasserkriege: „Gefühl der Unsicherheit nimmt zu“
       
       Weltweit streiten Staaten um die rare Ressource Wasser. Warum Wasserkriege
       trotzdem ein Mythos sind und welche Lösungen es gibt, erklärt die Beraterin
       Marina Klimes.
       
   DIR Syrische Geflüchtete in Jordanien: „Wir teilen Brot und Wasser“
       
       Im jordanischen Irbid gibt es ohnehin zu wenig Trinkwasser. Dann kamen noch
       die Flüchtlinge aus Syrien. Aber zusammen wurden Lösungen gefunden.