# taz.de -- Friedensnobelpreis für Ressa und Muratow: Ausgezeichneter Journalismus
> Der diesjährige Friedensnobelpreis geht an die Journalist*innen Maria
> Ressa und Dmitri Muratow. Beide setzen sich für Demokratie und
> Pressefreiheit ein.
IMG Bild: Die philippinische Journalistin Maria Ressa
Oslo rtr/afp | Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die
Journalisten Maria Ressa von den Philippinen und Dmitri Muratow aus
Russland. Beide würden „mutig“ für die Meinungsfreiheit in ihren Ländern
kämpfen, sagte die Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Berit
Reiss-Andersen, am Freitag in Oslo. Die Meinungsfreiheit sei „eine
Voraussetzung für Demokratie und dauerhaften Frieden“. (Den Stream zur
Bekanntgabe des Nobelkomitees finden Sie [1][hier])
Ressa und Muratow „stehen stellvertretend für alle Journalisten, die dieses
Ideal in einer Welt verteidigen, in der Demokratie und Pressefreiheit immer
ungünstigere Bedingungen vorfinden“, sagte Reiss-Andersen weiter.
Der 59-jährige [2][Muratow ist Mitgründer und Chefredakteur der
unabhängigen russischen Zeitung] Nowaja Gaseta. In dieser Funktion habe er
„seit Jahrzehnten unter immer schwieriger werdenden Bedingungen die
Meinungsfreiheit in Russland verteidigt“.
Für die Nowaja Gaseta hatte auch die vor 15 Jahren ermordete und mehrfach
ausgezeichnete Journalistin Anna Politkowskaja geschrieben. Der Mord ist
bis heute nicht vollständig aufgeklärt. Die Zeitung wirft den russischen
Behörden vor, aus politischen Gründen kein Interesse an einer Aufklärung
des Falls zu haben.
Die 58-jährige [3][Ressa hatte 2012 in den Philippinen mit weiteren
Kollegen das Investigativmedium Rappler] gegründet. Sie kämpfe so gegen
„den Machtmissbrauch und den wachsenden Autoritarismus in ihrem
Heimatland“, sagte Reiss-Andersen. So habe sie kritisch über die
„umstrittene, mörderische Anti-Drogen-Kampagne“ von Präsident Rodrigo
Duterte berichtet.
Die Verleihung des Friedensnobelpreises soll im Dezember in Oslo
stattfinden. Das Preisgeld beträgt zehn Millionen schwedische Kronen (rund
980.000 Euro). Im vergangenen Jahr war das Welternährungsprogramm (WFP) der
Vereinten Nationen ausgezeichnet worden.
8 Oct 2021
## LINKS
DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=7xRsj4oBixs
DIR [2] /Giftanschlag-auf-kremlkritische-Zeitung/!5754761
DIR [3] /Pressefreiheit-in-den-Philippinen/!5692627
## TAGS
DIR Nobelpreis
DIR Friedensnobelpreis
DIR Rodrigo Duterte
DIR Feminismus
DIR Russland
DIR Nobelpreis
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Pressefreiheit auf den Philippinen: Duterte gegen „Rappler“
Das philippinische Nachrichtenportal „Rappler“ steht vor dem Aus. Die
Redaktion will trotz der Repressionen vorerst weitermachen.
DIR Vergabe der Nobelpreise: Ein Preis für manche
Immer noch bekommen vor allem alte weiße Männer Nobelpreise. Die Gründe,
warum wenig Frauen und auch BPoC ausgezeichnet werden, sind fragwürdig.
DIR Giftanschlag auf kremlkritische Zeitung: „Gefährlich für Leib und Leben“
Der Anschlag auf die Moskauer Zeitung hat Ähnlichkeiten mit jenen aus der
Vergangenheit. Chefredakteur Muratow fordert eine schnelle Aufklärung.
DIR Friedensnobelpreis für Welternährungsprogramm: Kampf gegen Hunger
Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm der UN. Das
Komitee würdigt damit den Kampf gegen den Hunger.
DIR Pressefreiheit in den Philippinen: Starjournalistin Ressa verurteilt
Die Duterte-Regierung schüchtert Medienvertreter ein. Neuestes Beispiel ist
ein fragwürdiges Urteil wegen Verleumdung gegen eine Journalistin.