URI: 
       # taz.de -- Das Ringen um den Parkraum: Platz da!
       
       > Lange galt es als selbstverständlich, dass Autos große Teile des
       > Stadtraums besetzen dürfen. Jetzt formiert sich auch in Hamburg
       > Widerstand.
       
   IMG Bild: Parkraum oder Verkehrsfläche, wo man sich auch bewegen kann. Das ist die Frage
       
       So richtig voran ging’s erst durch die Pandemie. In den [1][Parkbuchten, wo
       früher Autos abgestellt wurden], haben Kneipen ganz offiziell ihre Tische
       und Wetterverschläge installiert. Sie heißen „Gazoline“ (Ironie nicht
       beabsichtigt) oder auch „Laundrette“, eine Mischung aus Waschsalon und Bar.
       Um den Kneipen ein Überleben in der Seuchenzeit zu ermöglichen, hat der
       Hamburger Senat eine heilige Kuh geschlachtet: den Stellplatz fürs Auto.
       
       Der Stadtteil Ottensen im Bezirk Altona ist ein Ort, an dem sich Konflikte
       um den Straßenraum buchstäblich verdichten. Ottensen war in der Mitte des
       19. Jahrhunderts noch ein Dorf. In unmittelbarer Nachbarschaft zu der
       holsteinischen Stadt Altona entstanden im Zuge der Industrialisierung:
       Glashütten, Schiffschrauben- und Kranfabriken. Das geschah ungeplant,
       sodass ein Viertel mit engen verwinkelten Straßen entstand, in dem
       Gründerzeithäuser direkt neben Fabriken hochgezogen wurden. Heute ist das
       charmant, weil es überall in den Straßen kleine Geschäfte, Cafés und
       Kneipen gibt.
       
       ln dem 2,8 Quadratkilometer großen Stadtteil wohnen 36.000 Menschen. Das
       ist eine Menge, aber nicht so viel wie in anderen, großzügiger geplanten
       Gründerzeitquartieren. 41 Prozent der Wahlberechtigten haben bei der
       jüngsten Bundestagswahl ihre Stimme den Grünen gegeben. Nur 27 Prozent der
       Einwohner besitzen ein Auto, gegenüber hamburgweit 34 Prozent. Aber schon
       diese 27 Prozent tun sich schwer, ihre Pkw in den engen Straßen
       unterzubringen. Dazu kommen die Leute, die hier einkaufen, Sport treiben,
       ausgehen oder ihre Kinder in den Kindergarten bringen wollen.
       
       Es ist voll in Ottensen. Wer hier durchfahren will, muss sich auskennen. Er
       muss sich aufs Schritttempo beschränken wegen der Radfahrer, die ihm
       entgegen kommen, und wegen der Fußgänger, die von den schmalen Gehsteigen
       auf die Straße treten. Abends beim Feiern sitzen die Leute auf den
       Kantsteinen, weil sie rauchen wollen oder die Bar überfüllt ist. Es ist ein
       erzwungenes Miteinander, das eigentlich ganz gut funktioniert, zumindest
       wenn man nicht hier wohnt.
       
       Vielen Anwohnern ist das zu viel. 2017 haben sie eine Bürgerinitiative für
       eine Verkehrswende gegründet. „Wir finden, dass unser Stadtteil extrem von
       Autos dominiert ist“, schreiben die Leute von [2][Ottenser gestalten].
       Durchfahrende Autos, ihr Lärm und ihre Abgase gefährdeten zunehmend die
       Gesundheit und Sicherheit der Anwohner. „Wir wollen diesen Trend umkehren“,
       sagt Marit Petersen von Ottenser gestalten.
       
       Die Initiative fordert, den Durchgangsverkehr aus dem Viertel
       herauszuhalten und stattdessen die Alternativen zum Kfz-Verkehr zu stärken.
       Der Lieferverkehr soll umweltfreundlich werden oder auf bestimmte Zeiten
       und Zonen beschränkt werden. Und schließlich soll es „neue grüne Oasen
       geben“. Dafür sollen die Parkplätze im Straßenraum reduziert, zweiseitiges
       Parken und Parken auf Bürgersteigen unterbunden werden. Den Ausgleich
       sollen Anwohnerparkzonen, neue Carsharing-Stationen und Parkhäuser
       schaffen.
       
       Den Impuls hat die Politik aufgegriffen. CDU und Grüne in der
       Bezirksversammlung – dem Stadtteilparlament – beschlossen, eine
       Experimentierklausel im Straßenverkehrsgesetz zu nutzen, und einen
       Verkehrsversuch zu starten.
       
       ## Den öffentlichen Raum zurückgeben
       
       Die hohe Einwohnerdichte des Stadtteils sei eigentlich ein Vorteil, sagt
       der Grünen-Bezirksabgeordnete Holger Sülberg, weil nachhaltig im Sinne von
       ressourcenschonend. Zugleich bedeute sie Stress für die Bewohner. Deshalb
       müsse es darum gehen, „den Menschen den öffentlichen Raum zurückzugeben“.
       
       Für das Projekt sperrten die Behörden im September 2019 einige belebte
       Straßen im Zentrum des Stadtteils für den Autoverkehr. Arbeiter malten
       Fahrbahnabschnitte gelb an und mit blau „Ottensen macht Platz“ auf. Die
       Bevölkerung war aufgefordert, sich des frei gewordenen Raums kreativ zu
       bemächtigen. Es wurden Sitzgelegenheiten aufgebaut. Bei einem Straßenfest
       rollten Anwohner Kunstrasen aus und spielten Tischtennis auf der Straße.
       
       „Es soll ein Flanierquartier werden“, hatte Tim Schmuckall, Fraktionsvize
       der CDU-Bezirksfraktion angekündigt. Ganz autofrei wurde das Quartier
       freilich nicht. Ausnahmen galten für Krankentransporte, Taxen und
       MarkthändlerInnen. Lieferanten dürfen zwischen 23 und elf Uhr einfahren,
       AnwohnerInnen brauchen eine Sondergenehmigung. 163 Parkplätze fielen auf
       fünf halben Straßen weg. Wer keinen privaten Stellplatz hatte, musste sich
       einen Platz in den umliegenden, wenige Gehminuten entfernten Parkhäusern
       suchen.
       
       Auf Kritik stieß der Verkehrsversuch insbesondere bei Gewerbetreibenden.
       „Ich bin seit ewigen Zeiten in Ottensen“, sagt die Apothekerin Anette
       Kaiser-Villnow, die in der Bürgerinitiative [3][Ottensen bewegt] aktiv ist.
       Immer wieder seien in der Vergangenheit Vorschläge gemacht worden, wie sich
       die [4][Verkehrssituation im Stadtteil verbessern] ließe. „Ich bin nicht
       dagegen, dass etwas verändert wird“, versichert sie. Die Zahl der
       Parkplätze zu verringern, wäre sicher eine gute Sache, wenn der Raum
       sinnvoll genützt würde.
       
       Kaiser-Villnow stört sich aber an der Art der Umsetzung. Die Anwohner seien
       nicht „mitgenommen“ worden, was die Atmosphäre im Stadtteil vergiftet habe.
       „Als Autofahrer wurden Sie beworfen, beschimpft und angehalten“, erinnert
       sie sich. Dabei sei ja nicht zu sehen gewesen, ob jemand zu seinem privaten
       Parkplatz wollte.
       
       Für die Betriebe sie eine Beschränkung der Lieferzeiten problematisch. Ein
       Wäscherei litt darunter, dass ihre Kunden nicht mehr einfach vor der Tür
       parken konnten. Und was, fragt Kaiser-Villnow, sei eigentlich mit „Leuten
       jenseits der 75, die darauf angewiesen sind, dass sie von ihren Kindern
       abgeholt werden“?
       
       Der Modellversuch sollte ein halbes Jahr laufen. Nach fünf Monaten wurde er
       von zwei Anwohnern per Eilantrag beim Verwaltungsgericht gestoppt. Die
       temporäre Verkehrsberuhigung sei wahrscheinlich rechtswidrig gewesen, weil
       den damit verbundenen Eingriffen in die Rechte der gewerblichen Anlieger
       die gesetzliche Grundlage fehle, urteilte das Gericht.
       Verkehrsbeschränkungen zu Erprobungs- und Forschungszwecken dürften nur bei
       einer Gefahr für Personen oder Sachgüter angeordnet werden.
       
       Die fünf Monate Projektdauer reichten der Technischen Universität (TU)
       Hamburg, den Modellversuch auszuwerten. Vor allem die Anwohner äußerten
       sich bei einer Befragung positiv. Das Projekt habe mehr Verkehrssicherheit
       für Kinder und auch mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer gebracht. 56
       Prozent aller Befragten waren dafür, das Projekt fortzusetzen. Nur 17
       Prozent wünschten sich den alten Zustand zurück.
       
       Unter den Gewerbetreibenden bewerteten 44 Prozent das abgelaufene
       Modellprojekt eher positiv, 40 Prozent lehnten es eher ab, insbesondere die
       Gastronomen. Im Falle einer Neuauflage wünschten sich die Gewerbetreibenden
       eine großzügigere Lösung für den Lieferverkehr.
       
       Angesichts der Umfrageergebnisse beschloss die Bezirksversammlung, ernst zu
       machen. Sie lässt jetzt prüfen, „wie ein autoarmes Quartier in Ottensen
       ohne ausgewiesene Parkflächen im öffentlichen Raum rechtlich so abgesichert
       werden kann, dass Radverkehr und Taxen, Anliegende mit privaten
       Stellplätzen im Projektgebiet sowie Lieferanten und Zubringerdienstleister
       weiterhin fahren dürfen“.
       
       Bei dem [5][Freiraum Ottensen] genannten Projekt will die
       Bezirksversammlung diesmal von Anfang an die Bürger einbinden. Ein
       dreiwöchiger Onlinedialog erbrachte 700 Beiträge und 1.400 Kommentare. Die
       Anregungen sollen als Grundlage für ein neues Verkehrskonzept dienen. Ein
       Beirat aus Vertretern der Zivilgesellschaft einschließlich der
       widerstreitenden Initiativen soll für allgemeine Akzeptanz sorgen.
       
       Bei dem umstrittenen Thema Parken haben die Behörden schon mal angefangen
       zu handeln. Seit dem 5. April gilt in Ottensen im Wesentlichen das
       „Bewohnerparken“. Gegen eine Jahresgebühr können Anwohner ihr Auto
       jederzeit im öffentlichen Raum abstellen. Alle anderen zahlen zwei Euro die
       Stunde für in der Regel maximal drei Stunden.
       
       Bei einer Umfrage des Landesbetriebs Verkehr hatten 74 Prozent von 4.900
       befragten Anwohnern das Bewohnerparken für gut befunden. Verkehrsstaatsrat
       Martin Bill (Grüne) zeigte sich erfreut: Das werde „den
       Parkplatzsuchverkehr verringern, die Lebensqualität der Menschen vor Ort
       erhöhen und gleichzeitig zum Erfolg der Mobilitätswende in Hamburg
       beitragen“.
       
       Auch die skeptische Initiative Ottensen bewegt findet das Bewohnerparken
       richtig. „Wir sehen, dass der öffentliche Raum begrenzt und sehr wertvoll
       ist“, sagt Ina Licari von der Initiative.
       
       [6][2.000 Euro kostet der Quadratmeter Grund in Ottensen durchschnittlich]
       nach Angaben des Statistikamtes Nord, macht 24.000 Euro für zwölf
       Quadratmeter Parkplatz. Bei einem Mietzins von drei Prozent im Jahr müsste
       die Parkplatzmiete 720 Euro im Jahr gleich 60 Euro im Monat betragen.
       Tatsächlich soll das Bewohnerparken 45 Euro kosten – im Jahr.
       
       23 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Hamburger-Parklets-Projekt-startet/!5785947
   DIR [2] https://ottensergestalten.de/
   DIR [3] https://ottensenbewegt.de/
   DIR [4] /Streit-im-gruenen-Hamburg-Ottensen/!5713933
   DIR [5] https://www.hamburg.de/altona/freiraumottensen/
   DIR [6] https://www.statistik-nord.de/zahlen-fakten/regionalstatistik-datenbanken-und-karten/hamburger-stadtteil-profile-staedtestatistik-fuer-hamburg
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gernot Knödler
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Parkraumbewirtschaftung
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR Verkehrswende
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Verkehrswende
   DIR Verkehrswende
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Hamburg
   DIR Verkehrswende
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Berlin autofrei
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Parkende Autos: Dieser Platz ist besetzt
       
       Überall stehen Autos an den Straßen herum. Ein Flächenfraß. Dass der
       überhaupt erlaubt ist, verdanken die Städte dem Bremer
       Laternenparker-Urteil.
       
   DIR Mobilitätsexperte über Verkehrswende: „Es braucht mutige Entscheidungen“
       
       Mit dem Projekt „Freiraum Ottensen“ soll der Hamburger Stadtteil autoarm
       werden. Nun geht der Leiter. Ein Blick zurück auf emotionale Debatten.
       
   DIR Verkehrswende konkret: Hamburg räumt Autos weg
       
       Im Hamburger Szene-Stadtteil Ottensen sollen private PKW künftig weniger
       Raum bekommen. Das schafft Platz zum Radeln, Flanieren und Verweilen.
       
   DIR Die Krise an der Tanke: Die Ärmsten der Armen und das Auto
       
       Die Preise für Benzin steigen, und gleich ist der Ärger auf den Straßen
       groß. Da muss der Autofahrer doch „mit letztem Tropfen zum Protest“.
       
   DIR Radverkehr in Hamburg: Sichere Fahrt für freie Radler
       
       Zwei Jahre alt ist die Einigung zwischen Senat und der Volksinitiative
       „Radentscheid Hamburg“. Im Verkehrsausschuss wurde ein Fazit gezogen.
       
   DIR Neue Parkgebühren für AnwohnerInnen: Noch längst nicht teuer genug
       
       Die Pläne von RGR zu erhöhten Parkgebühren gehen vielen BeobachterInnen
       nicht weit genug: Auch so seien Autofahrende noch stark privilegiert.
       
   DIR Dichte Bebauung in Städten: Immer höher hinaus
       
       Wenn Städte wachsen, kann der Königsweg nicht darin bestehen,
       Reihenhaussiedlungen auf dem Land zu bauen. Von den Vorteilen dichter
       Bebauung.
       
   DIR Schauspieler Wanja Mues über Klimawandel: „Das Auto belästigt den Menschen“
       
       In einer klimaneutralen Welt könne es keinen Kapitalismus geben, sagt der
       Schauspieler Wanja Mues. Aufs Fliegen zu verzichten, sei hingegen einfach.
       
   DIR Gehen leichter gemacht: Fußgänger vor!
       
       Die Stadt Flensburg will den innerstädtischen Fußverkehr fördern. Dafür
       müssen Wege frei gemacht werden.
       
   DIR Volksentscheid Berlin autofrei: „Viele haben die vielen Autos satt“
       
       Donnerstag übergibt Berlin autofrei die gesammelten Unterschriften dem
       Innensenator. Sprecher Manuel Wiemann ist zuversichtlich.
       
   DIR Verkehrswende in Berliner Kiezen: Durchfahrt verboten
       
       Es geht ihnen nicht darum, alle Autos aus den Kiezen herauszuhalten. Nur
       den Durchgangsverkehr will die Kiezblock-Bewegung nicht mehr bei sich
       haben.
       
   DIR Streitgespräch Özdemir vs. Scheuer: Wer fährt?
       
       CSU-Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und Grünen-Politiker Cem Özdemir
       streiten über Tempolimit, Öffis und Fahrradstraßen.