URI: 
       # taz.de -- Klimabewegung und Nachhaltigkeit: Die 1,5-Grad-Grenze verläuft hier
       
       > Die Klimaproteste schrumpfen. Und jetzt? Manche in der Bewegung setzen
       > auf radikaleren Protest – doch es gäbe einen anderen Weg.
       
   IMG Bild: Die „1,5°C-Grenze“ vor dem Dorf Lützerath, an der Kante zum Tagebau Garzweiler II
       
       Haben Sie auch schon den Ampelblues? Draußen ist es kalt und stürmisch, in
       den Nachrichten reden sie immer nur von Fortschritt. Ernüchterung macht
       sich breit. Als erste echte Wahl nach 16 Jahren Merkel wurde einem die
       Bundestagswahl angepriesen, und jetzt soll nach den ersten Verhandlungen
       doch alles mehr oder weniger [1][so bleiben, wie es war].
       
       Falls es Ihnen auch so geht, schauen Sie sich [2][das Video an], das Anfang
       der Woche herumgereicht wurde. Es wird Ihnen gute Laune machen. Greta
       Thunberg ist darin zu sehen, wie sie auf einer Bühne tanzt und vor
       kreischenden Zuschauern ein Lied singt: „Never Gonna Give You Up“.
       
       Niemals aufgeben, das ist das Motto der Klimabewegung in diesem Herbst.
       Dabei könnte man versucht sein, alles hinzuwerfen. Bei der vermeintlichen
       Klimawahl gab es keine Mehrheit für eine realistische Klimapolitik, das
       Ampelprogramm entspricht bislang nicht dem Pariser Klimaabkommen. Und bei
       den Koalitionsverhandlungen sitzen in der Arbeitsgruppe Klima für die SPD
       der niedersächsische Autohändler Stephan Weil und der brandenburgische
       Kohlekönig Dietmar Woidke.
       
       Aber die Klimabewegung gibt nicht auf. Für Freitag wurde wieder zum Streik
       aufgerufen. Doch der Klimastreik schrumpft. Er ist längst kein Streik mehr,
       kein Regelübertritt, sondern fester Bestandteil des Politikbetriebs. Wie
       kann die Klimabewegung darauf reagieren?
       
       Es gibt verschiedene Antworten: Am Donnerstag stellte [3][sich Luisa
       Neubauer für eine Pressekonferenz] vor ein Dinosaurierskelett im Berliner
       Naturkundemuseum, um deutlich zu machen, welche Zukunft der Menschheit
       blüht. Aber reicht es, immer neue, immer stärkere Bilder zu produzieren?
       
       ## Die 1,5 Grad-Grenze sichtbar machen
       
       Ein anderer, kleinerer Teil der Klimabewegung setzte schon im Wahlkampf aus
       lauter Verzweiflung auf [4][Hungerstreik]. Man kann davon ausgehen, dass
       sich mehr Protestierende radikalisieren werden. Manche sprechen davon, das
       Mittel der „friedlichen Sabotage“ anzuwenden: Wenn die Politik nicht den
       Kohleausstieg vorzieht und unsere Zukunft zerstört, so der Gedanke, haben
       wir das Recht, in die Grube zu gehen und die Bagger kaputt zu machen. Doch
       je radikaler der Protest wird, desto weniger Menschen machen mit, desto
       stärker wird die moralische Selbstgerechtigkeit.
       
       Es gibt aber noch einen dritten Trend, der mir am erfolgversprechendsten
       scheint: Es geht um die Dörfer im rheinischen Braunkohlerevier, die den
       Baggern weichen sollen. Bauern und Dorfbewohnerinnen müssen umgesiedelt und
       enteignet werden. Noch ist der Widerstand klein, ein paar Protestierende
       haben sich dort eingenistet und sagen: Hier, auf dem Feld vor diesem Dorf,
       verläuft die 1,5-Grad-Grenze.
       
       Das Kalkül, eine unsichtbare Bedrohung sichtbar zu machen, kennt man aus
       der [5][Anti-AKW-Bewegung]. Auch dort hätte man fragen können: Was macht es
       für einen Unterschied, ob die Castoren einen Tag später ihr Ziel erreichen,
       weil noch ein paar Tausend Menschen die Gleise blockieren? Trotzdem war der
       Atomausstieg nicht allein Rot-Grün und auch nicht dem Unglück von Fukushima
       zu verdanken. Sondern dem Erfolg der ausdauerndsten Bewegung in der
       Geschichte der Bundesrepublik.
       
       Das Gute ist: Auch der Kohleausstieg wird nicht allein von der
       Ampelkoalition bestimmt, sondern maßgeblich von der Klimabewegung. Aufgeben
       ist also keine Option.
       
       25 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Prioritaeten-einer-Ampel-Koalition/!5805604
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=OI81yqgRWGc
   DIR [3] /Klimaforderungen-an-neue-Bundesregierung/!5806123
   DIR [4] /Protestaktion-in-Berlin/!5797798
   DIR [5] /Sieben-Thesen-zur-Klimabewegung/!5624875
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kersten Augustin
       
       ## TAGS
       
   DIR Greta Thunberg
   DIR Luisa Neubauer
   DIR Protest
   DIR Kolumne Materie
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kolumne Materie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kolumne Materie
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Glasgow
   DIR Pariser Abkommen
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Portrait Ilyess El Kortbi: Fürs Klima, gegen Putin
       
       2019 gründet El Kortbi Fridays for Future Ukraine. Das Ziel: Den
       Zusammenhang von Energie- und Sicherheitspolitik ins Bewusstsein zu rufen.
       
   DIR Klima als wahlbestimmendes Thema: Eigene Anschauung hilft
       
       Der Klimawandel wird in Europa zu einem stärker wahlbestimmenden Thema,
       zeigt eine Studie. Allerdings abhängig von der sozialen Lage.
       
   DIR Begegnung mit einem Hund: Alfred, mein Bundespräsident
       
       Als Alfred, ein Boxer, in den Fahrradhelm seines Kindes pinkelt, ist unser
       Autor zunächst erzürnt. Doch dann bringt ihm der Hund so einiges über
       Demokratie bei.
       
   DIR Klimabewegung und Radikalität: Brauchen wir eine grüne RAF?
       
       Der Koalitionsvertrag enttäuscht, die Mobilisierung läuft schlecht. Sollte
       sich die Klimabewegung radikalisieren?
       
   DIR Protest in NRW-Braunkohlegebiet: Betend gegen die Bagger
       
       Die Entwidmung von drei bedrohten Gotteshäusern in Keyenberg, Kuckum und
       Berverath sollte still erfolgen. Doch daraus wurde nichts.
       
   DIR Nationale Corona-Besonderheiten: Wer wird Europas Pandemiemeister?
       
       Jedes Land geht anders mit Corona um – in Dänemark etwa geht Gesundheit
       alle an, in Deutschland ist es eine Sache für den Einzelnen.
       
   DIR AktivistInnen blockieren Gleise: Kohleausstieg in die Hand genommen
       
       AktivistInnen haben am Freitag die Zufahrt zum größten Kohlekraftwerk
       Deutschlands ist blockiert. Sie protestieren gegen den Abriss des Dorfes
       Lützerath.
       
   DIR Klimaprotest in Lützerath: Im Hotspot der Bewegung
       
       In Glasgow wird geredet, in Lützerath versuchen Aktivist:innen, das Dorf
       vor RWE zu retten. Sie kämpfen auch für das 1,5-Grad-Ziel.
       
   DIR Kampf gegen Kohleabbau: Räumung in Lützerath verschoben
       
       RWE will das Dorf für den Tagebau Garzweiler II abreißen, um Kohle zu
       fördern. Nun verschiebt sich der Prozess. Derweil muss Kerpen doch in
       Berufung.
       
   DIR Internationale Klimapolitik: Flucht nach vorn
       
       Die Erwartungen an die UN-Klimakonferenz sind hoch. Wie schafft es die
       Weltgemeinschaft, vor die Kaskade sich verstärkender Krisen zu kommen?
       
   DIR Science-Fiction-Roman und CO2-Ausstoß: Kurs auf eine bessere Welt
       
       Der Roman „Das Ministerium für die Zukunft“ beschreibt den Weg zum
       erstmaligen Sinken des CO2-Gehalts in der Atmosphäre. Das ginge auch im
       echten Leben.
       
   DIR Themen vor der Bundestagswahl: Die Qual der Klimawahl
       
       Obwohl das Thema Klima viel Aufmerksamkeit bekommt, wird es die Wahl wohl
       nicht entscheiden. Was ist da schiefgegangen?
       
   DIR Problem im Journalismus: Und nun zum Wetter
       
       Warum gab es in dieser Woche mehr Aufmerksamkeit für das vermeintliche
       Plagiat von Annalena Baerbock als für die Klimakatastrophe?
       
   DIR Vor dem Klimastreik: „Wir lassen uns nicht spalten“
       
       Luisa Neubauer von Fridays for Future und Nike Mahlhaus von Ende Gelände
       sprechen über Klimafrust, Radikalität und die Zukunft der Bewegung