URI: 
       # taz.de -- Idealtypen von Körpern: Hässlich und krank
       
       > Unser Autor denkt über Körper nach. Und merkt: Er hat keine Ahnung, wie
       > echte Körper aussehen.
       
   IMG Bild: Der menschliche Körper: Wie sieht der eigentlich aus?
       
       Es ging los mit diesen anatomischen Postern im Biounterricht, wissen Sie
       noch? Nein, vielleicht schon früher, vielleicht schon mit den Puppen. Mit
       den Figuren, die ich aus Sand formte. Dass ich ein Bild davon bekam, wie
       ein Körper aussieht.
       
       Und nun, jetzt, am Ende der Woche mit dem [1][Intersex-Awareness-Tag] und
       dem Berliner Pornfilmfestival, stelle ich fest, dass ich keine Ahnung habe,
       wie so was eigentlich aussieht: ein Körper.
       
       Die Körper, die ich kennenlernte, durch die medizinischen Zeichnungen,
       durch meine Spielsachen, durch die Menschen in meinem Leben, die man
       „schön“ nannte oder „gesund“, waren binär. Sie waren männlich oder
       weiblich. Und je nachdem, ob die männlich oder weiblich waren, hatten sie
       eine bestimmte Größe, eine bestimmte Masse und Behaarung. Je nachdem ob sie
       männlich oder weiblich waren, hatten sie eine entsprechende Verteilung von
       Fett, Muskeln, Knochen. Wenn nicht, wenn hier Muskeln fehlen oder Fett zu
       viel ist oder Haare, oder Genitalien anders aussehen, dann sind die Körper
       krank, versehrt – oder hässlich.
       
       Ich spreche nicht über echte Körper, sondern über Idealtypen. An den beiden
       Idealtypen von Körpern auf den anatomischen Postern im Bioraum messen wir
       Gesundheit, Geschlecht, Schönheit, Fitness, Sexyness. Wert. An der
       Abweichung vom Ideal haben wir in der Vergangenheit auch eine fixe Idee
       namens „Rasse“ gemessen. Wir haben bis vor Kurzem gestattet und empfohlen,
       [2][Babys zu operieren, um sie diesen Idealen anzugleichen]. Und auf
       vergleichsweise ganz banaler Ebene erfolgen nach ihnen auch die Castings in
       den Unterhaltungsmedien: Netflix-Figuren, Instagram-Promis und
       Mainstream-Pornodarsteller*innen.
       
       Das ist keine Verschwörung. Das ist der kollektive Wunsch nach Gesundheit,
       Schönheit und Glück, der sich immer wieder an den Idealkörpern ausrichtet.
       An dem ich mich selber ausrichte, mich kleidend, Sport machend und andere
       begehrend. Und die unerreichbar sind, für die allermeisten Menschen. Und
       trotzdem geben wir Leuten Shit dafür, wenn sie unserer Meinung nach hier zu
       haarig sind und dort zu fett. Oder eine zu gewölbte Stirn haben für eine
       Frau oder uns zu schlecht ins binäre Geschlecht passen. Und [3][beschwören
       dann objektive Schönheit] und Hässlichkeit und Gesundheit vor uns selbst,
       um nicht zugeben zu müssen, dass wir unseren Blick dabei maximal verengen.
       
       Je nach Definition und Schätzung sind [4][bis zu zwei Prozent der Menschen
       inter(sex)], haben also aus medizinischer Sicht irreguläre
       Geschlechtsmerkmale. Ebenso je nach Schätzung kommen mehrere Prozent trans
       und nonbinäre Menschen hinzu. Und meiner ganz persönlichen Schätzung
       zufolge kämpfen 99,9 Prozent der Menschen in irgendeiner Weise damit, dass
       sie nicht so aussehen wie die Figuren auf dem Anatomie-Poster.
       
       Was schön ist und gesund und zufrieden, sollten wir nicht von Schablonen
       lernen. Sondern von den Körpern, die abweichen.
       
       29 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://gay.ch/blog/26-oktober-intersex-awareness-day
   DIR [2] /Umgang-mit-intersexuellen-Kindern/!5361693
   DIR [3] /Anorexie-Gruppen-im-Internet/!5799572
   DIR [4] https://www.regenbogenportal.de/informationen/inter-was
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Weissenburger
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Unisex
   DIR Körper
   DIR Gesundheit
   DIR Schönheitsideale
   DIR Buch
   DIR Kolumne Unisex
   DIR Kolumne Unisex
   DIR Schwules Museum
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Diskriminierung
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Essaybuch „Hässlichkeit“: Im Schatten der Nase
       
       Was ist Hässlichkeit und warum scheuen wir sie? In einem Essaybuch geht die
       Hamburger Künstlerin Moshtari Hilal diesen Fragen nach.
       
   DIR LGBTI-Rechte im Koalitionsvertrag: Dickes Fell für die Legislatur
       
       Viele der geplanten Ampel-Reformen verdienen Applaus. Für gute
       Lebensbedingungen von LGBTI ist aber auch ein starker Sozialstaat nötig.
       
   DIR Widersprüche im Feminismus: Der Stammtisch
       
       Eigentlich kann der Feminismus gar nicht genug Wellen haben. Auch wenn das
       bedeutet, dass grundlegende Fragen dauernd aufs Neue ungeklärt erscheinen.
       
   DIR Aktivist_innen über Intergeschlechtlichkeit: „Es gibt viele Arten, inter* zu sein“
       
       Im Schwulen Museum in Berlin ist erstmals eine Ausstellung über
       Intergeschlechtlichkeit zu sehen. Viel zu oft wird sie im „LGBTIQ“
       ignoriert.
       
   DIR Hausbesuch bei einer Biegsamen: Stratosphere Baby
       
       Die 85-jährige Elfy Braunwarth ist extrem biegbar. Aber nicht nur ihren
       Körper, sondern auch ihr Denken hält sie flexibel.
       
   DIR Ungleichbehandlung im Schwimmbad: Nur Männer dürfen Brüste zeigen
       
       Als Mina Berger* in einem Göttinger Schwimmbad ihr Oberteil auszieht, wird
       sie rausgeworfen. Ein Bündnis gegen Ungleichbehandlung wehrt sich.
       
   DIR Ärztin über geschlechtersensible Medizin: „Vernachlässigte Unterschiede“
       
       Medizinische Behandlungen und Studien orientieren sich oft am männlichen
       Standard. Das kann für Frauen zum Problem werden.