URI: 
       # taz.de -- Hausbesuch bei einer Biegsamen: Stratosphere Baby
       
       > Die 85-jährige Elfy Braunwarth ist extrem biegbar. Aber nicht nur ihren
       > Körper, sondern auch ihr Denken hält sie flexibel.
       
   IMG Bild: Früher hing sie am Trapez, heute kann sie sich immer noch gut verbiegen: Elfy Braunwarth
       
       Elfy Braunwarth kann sich nicht vorstellen, dass ihr Körper ihr nicht
       gehorcht. Mit 85 Jahren bringt sie Männer im Fitnessstudio zum Staunen.
       
       Draußen: Es herrscht rege Bautätigkeit in der Altstadt von Niederburg,
       einem Stadtteil von Konstanz. Kräne bewegen sich nach rechts, nach links.
       Die Caritas lässt die ehemalige Mädchenschule des Klosters Zoffingen zum
       Pflegeheim umbauen. Seit Langem protestieren die Leute im Viertel dagegen.
       Ohne Erfolg. Die riesige Anlage nimmt immer mehr Platz der Altstadt ein.
       Auch der Weg zu einem historischen Wohnturm aus dem 12. Jahrhundert ist für
       Autos gesperrt. Um das vierstöckige historische Haus der Familie
       Braunwarth, ganz in der Nähe, ranken sich Weinreben. Im Fenster hängt ein
       Schild „Fremden-Zimmer zu vermieten“.
       
       Drinnen: Ein altes Klavier steht als Dekoration an der Wand, darauf liegen
       einige rostige Geräte und Werkzeuge. Eine ramponierte Uhr, die Generationen
       die Zeit angezeigt hat. Der erste Stock dient als Rezeption, die den Gästen
       das Gefühl eines Ferienhauses vermitteln soll. Die Treppe führt hinauf, in
       einen Wohnraum. Nach rechts geht es ins Wohnzimmer und links ins
       Schlafzimmer. Dort hängt ein Trapez. Und am Trapez mit dem Kopf nach unten
       hängt Elfy Braunwarth. Sie ist 85 Jahre alt. Ihre Augen sehen nicht mehr so
       gut und hören kann sie auch nur schwer.
       
       In die Luft schwingen: Elfy Braunwarth war Elfy Morell. Unter diesem
       Künstlernamen schwang sie sich früher artistisch in die Luft. „Stratosphere
       Baby“ haben britische und australische Zeitungen sie in den 1950er Jahren
       genannt. Ein großes Archiv von Zeitungsausschnitten hat Braunwarth
       zusammengestellt. Sie ist 146 Zentimeter groß. Ungefähr so groß war auch
       ihr Ehemann Gustav Braunwarth-Morell. Der war 30 Jahre älter als seine
       Frau. Deswegen steht in einem Zeitungsartikel von damals: „Mister Morell
       und seine Tochter“.
       
       Ihr Mann: Gustav Morell war nicht nur ihr Lebensgefährte, sondern auch ihr
       Lehrmeister. Gemeinsam waren sie auf Tournee von England bis Neuseeland.
       Lange hat das Ehepaar jedoch nicht zusammengelebt. In der
       Kriegsgefangenschaft hatte Morell Gelbsucht bekommen, die nie ausgeheilt
       sei, erzählt Elfy Braunwarth. Er starb 1967. Sie war da 31 und mit ihrem
       Sohn allein. Heute ist sie nicht mehr allein. Im dritten Stock wohnt ihr
       Sohn mit seiner Frau. „Und es gibt laufend Gäste bei uns“, sagt sie.
       
       Highlights: Damals schrieben Zeitungen, wie das kleine Mädchen auf einen 45
       Meter hohen Stahlmast kletterte, an der Spitze einen Handstand machte und
       dazu die Trompete blies. „Die Veranstalter sagten: ‚Elfy kann man oben
       nicht erkennen, weil sie zu klein ist‘“, erzählt Braunwarth heute. „Also
       wurde die Stange um 20 Meter gekürzt. Aber 25 Meter war auch noch ziemlich
       hoch.“
       
       Zwischen Leben und Tod. Hatte sie keine Angst, wenn sie da oben stand?
       „Darf man nicht haben. Nie. Ich kenne keine Artistinnen, die Angst haben“,
       sagt sie und blickt auf das Holzkreuz an der Wand. Ob sie dabei auf Gott
       vertraut habe? Ihr seufzendes „Ja“ klingt fast wie ein „Nein“. „Ich kann
       den Gott, wie er in der Bibel vorkommt, nicht nachvollziehen. Heute kann
       man alles erforschen“, sagt sie. Ein einziges Mal habe sie sich an Gott
       gewandt. Aus Angst. Es sei in Neuseeland gewesen. Auf einem Hügel sollte
       sie wieder ihre Trompete an der Spitze eines Stahlmastes blasen. Die
       Veranstalter wollten die Nummer wegen eines drohenden Gewitters absagen.
       „Die letzte Vorstellung überhaupt lass ich mir nicht nehmen. Ich gehe
       hoch“, lautete ihre Antwort. Auf halber Höhe des Stahlmastes setzen Sturm
       und Regen ein. Sie konnte weder hoch- noch runterrutschen, erinnert sie
       sich. „Ich bin nur am Leben geblieben, weil Gott einen Schutzengel
       geschickt hat“, ist sie überzeugt und holt eine dünne Kette unter ihrer
       Bluse hervor, an der ein kleiner Engel hängt, der ein Herz in den Händen
       hält.
       
       Anerkennung: Den Schutzengel hatte sie als Kind nicht. In der Schule habe
       sie viel gelitten. „Kleine Menschen wurden ausgelacht“, erzählt sie. „Man
       redet immer noch Blödsinn nicht nur über die kleinen, sondern auch über die
       dicken Menschen und diejenigen, die im Rollstuhl sitzen“, sagt sie. „Vor
       allem diese Menschen brauchen Anerkennung, die sie inspiriert und motiviert
       und am Leben hält.“
       
       Kinderclown: 20 Jahre lang war sie Artistin. „Früher waren Menschen
       begeistert vom Zirkus und den Blumenshows. Heute hat die Technik das Leben
       enorm verändert. Das Fernsehen zeigt alles.“ Nachdem sie zu alt für das
       Trapez geworden war, die Fans in Konstanz sie aber noch immer für die
       Biegsamkeit ihres Körpers bewunderten, verkleidete sie sich als Clown und
       gab noch 20 Jahre lang Vorstellungen. Dabei stieg sie in eine hübsch
       verpackte kleine Kiste. Im Zimmer des Geburtstagskindes kletterte sie dann
       langsam heraus, erst mit einem Bein, dann mit einem Arm, am Ende kam ihr
       Kopf.
       
       100 und 1 Figuren: An ihrem 55. Geburtstag lud sie alle Kinder, für die sie
       den Clown gespielt hatte, zu einer Feier ein. 120 Familien kamen und
       brachten Geschenke mit, die bis heute ihre Schränke im Wohnzimmer füllen.
       Clown-Figuren aus Porzellan und Stoff, als Puppe oder als Deko auf einem
       Teller.
       
       Umsatteln: Bis zu ihrem 75. Lebensjahr trat sie auf. Einmal rief ein Kind
       mitten in die Vorstellung hinein: „Du bist aber eine Oma!“ Sie reagierte:
       „Ja, ich bin eine Oma, aber eine, die nicht aufgeben möchte.“ Menschen zum
       Lachen zu bringen sei eben schwer. Sie fand eine neue Passion und neue
       Bewunderer. Sie ging ins Fitnessstudio und drehte sich fortan um die
       dortige Reckstange. „Ich bin mit Sport verheiratet“, sagt sie. Zweieinhalb
       Stunden dreimal in der Woche geht sie zum Training. „Eine Stunde
       Bodengymnastik, dann Hanteln, zum Schluss gehe ich an die Stange“, sagt
       sie. Anstatt von Kindern werde sie nun von schwitzenden Männern bewundert.
       
       Politik: Jetzt, wo sie im Ruhestand ist, interessiere sie sich mehr für
       Politik als vorher. „Die meisten Politiker machen nur Versprechungen und
       können sie nicht halten“, sagt sie. „Es ist schwer zu erfühlen, was andere
       Menschen wollen.“ Doch eines müsse der Staat schon bieten: Schutz. Einmal
       habe sie einen anonymen Anruf bekommen. „Ihr Sohn liegt im Krankenhaus und
       ihm geht es nicht gut“, habe ein Unbekannter am Telefon gesagt. Der
       berühmte Enkeltrick: Die Anrufer wollen erzwingen, dass man die Wohnung
       verlässt. „Ich hatte einen Schock“, erzählt sie. Beruhigt habe sie sich
       erst, als sie ihren Sohn, der gar nicht in der Stadt gewesen sei, erreicht
       habe.
       
       Piksen für die Fitness. „Ich war lange eine Impfgegnerin und eine kleine
       Querdenkerin“, sagt Braunwarth. Der Grund: „Ich war in meinem Leben fast
       nie krank. Ich habe nie Medikamente geschluckt und bin immer noch allgemein
       gegen Tabletten und Tropfen.“ Auch dafür hat sie eine Erklärung: „Ich habe
       ein gesundes, sportliches Leben geführt.“ Sie habe sich deshalb geweigert,
       sich impfen zu lassen. Doch wolle sie sich jetzt schnell von den
       Einschränkungen für Nicht-Geimpfte befreien. Allein um wieder in ihr
       Fitnessstudio gehen zu können, lässt sie sich nun piksen.
       
       Es ist nämlich so: „Ich will nicht alt werden und möchte meine
       Bizepsmuskeln nach vorne bringen“, sagt sie kokett. Dann fragt sie, ob ihr
       Wunsch nicht komisch klinge für eine Dame in ihrem Alter.
       
       26 Oct 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Sport
   DIR Körper
   DIR Konstanz
   DIR Altern
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Kolumne Unisex
   DIR Mietenbewegung
   DIR Der Hausbesuch
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Hausbesuch: Das Leben ist crazy
       
       Sie wuchs zwischen Picassos auf, interviewte die Pariser High Society.
       Heute macht Marion Broodthuis Gravier Schmuck aus Berliner
       Graffitischichten.
       
   DIR Idealtypen von Körpern: Hässlich und krank
       
       Unser Autor denkt über Körper nach. Und merkt: Er hat keine Ahnung, wie
       echte Körper aussehen.
       
   DIR Zwangsräumung in Kreuzberg: Auf die Straße gesetzt
       
       Die Wohnung eines Mieters wird am Montag geräumt. Zwangsräumungen zu
       verhindern ist inzwischen ein politisches Ziel im Kampf gegen
       Obdachlosigkeit.
       
   DIR Der Hausbesuch: Drübergucken ist erwünscht
       
       In einer Notunterkunft lernten die Mohammeds 2016 Morian Samuel kennen.
       Heute sind beide Familien gut befreundet – und Kleingartennachbarn.
       
   DIR Der Hausbesuch: Die Suchende
       
       Es ist schwer, ein Leben lang für den Frieden zu kämpfen. Deshalb kämpft
       Ursula Renner aus dem Berliner Wedding jetzt für das Leben.