URI: 
       # taz.de -- Angriff auf LGBTQ-Menschen in Bulgarien: Totale Verwüstung
       
       > Rechtsradikale überfallen ein LGBTQ-Zentrum in Sofia. Der Rädelsführer,
       > notorischer Hetzer gegen Minderheiten, will bei der Präsidentenwahl
       > antreten.
       
   IMG Bild: Nach homophober Attacke: Protest vor dem Justizpalast in Sofia
       
       Berlin taz | So schnell kann es gehen: Bulgariens Zentrale Wahlkommission
       hat am Montag die Immunität des rechtsradikalen Politikers Bojan Rasate
       aufgehoben. Dieser Entscheidung war ein entsprechendes Ersuchen des
       Generalstaatsanwalts Iwan Geschew vorausgegangen. Rasate hatte bei der
       Präsidentenwahl am 14. November als unabhängiger Kandidat antreten wollen.
       
       Doch dieser Plan könnte jetzt hinfällig sein. Der Grund: Der 50-Jährige
       soll am vergangenen Samstag an einem Überfall auf das Zentrum der
       [1][LGBTQ+-Community] „Rainbow Hub“ in Sofia beteiligt gewesen sein. Dabei
       hatte eine rund zehnköpfige Gruppe die Räumlichkeiten komplett verwüstet.
       Die Aktivistin Glorija Filipowa sagte lokalen Medien, sie sei von Rasate
       ins Gesicht geschlagen worden. Der habe auch ein Messer dabei gehabt.
       
       [2][Rasate], der sich auf seinem Facebook-Account als
       „National-Sozialisten“ bezeichnet, ist beileibe kein Unbekannter. Von 2000
       bis 2010 war er Chef der ultranationalistischen Gruppierung „Bulgarisches
       Nationales Bündnis ‚Edelweiß‘ “ und wurde mehrmals wegen Störung der
       öffentlichen Ordnung sowie xenophober und rassistischer Äußerungen
       verurteilt.
       
       Am 25. Oktober gab er bei einer Fernsehdebatte zwischen eher wenig
       aussichtsreichen Kandidaten zu Protokoll, man werde sich die Kontrolle über
       das Land wiederholen, das liberale Psychopathen Ausländern und einem
       Ausverkauf überantwortet hätten. Ein Auftritt Rasates am Montag bei dem
       Sender Nova TV endete abrupt mit seinem Rauswurf, nachdem sich der
       Rechtsaußen geweigert hatte, auf Fragen nach dem Überfall zu antworten. Er
       sagte nur, „Rainbow Hub“ hätte mit so einer Aktion rechnen müssen.
       
       ## Zeichen der Solidarität
       
       Unter dem Motto „Nein zum Hass“ versammelten sich am Montagabend mehrere
       Gruppen zu einer Protestkundgebung vor dem Justizpalast im Zentrum Sofias.
       Die Demonstrant*innen skandierten Slogans wie „Faschismus ist keine
       Meinung, sondern ein Verbrechen!“ und forderten, dass Verbrechen aus homo-
       oder transphoben Motiven endlich ins Strafgesetzbuch aufgenommen werden
       müssten.
       
       Kurz zuvor hatten Vertreter*innen von elf Botschaften das Zentrum
       „Rainbow Hub“ persönlich besucht. Dies geschehe als Zeichen der
       Solidarität. LGBTQ+-Rechte seien Menschenrechte. Gewalt und Intoleranz
       dürften in einer demokratischen Gesellschaft keinen Platz haben, hieß es
       in einer gemeinsamen Erklärung.
       
       2 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /LGBTIQ-in-Bulgarien/!5470612
   DIR [2] /Bulgarien/!5195583
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Bulgarien
   DIR Rechtsradikalismus
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Bulgarien
   DIR Bulgarien
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Homophobie
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Regierungschef in Bulgarien: Er muss jetzt liefern
       
       Nach drei Wahlen hat Bulgarien endlich eine neue Regierung. Auf Kirill
       Petkows Anti-Korruptions-Koalition kommen nun schwere Aufgaben zu.
       
   DIR Wahlen in Bulgarien: Nächster Versuch
       
       Die Bulgar*innen wählen ein neues Parlament – zum dritten Mal in diesem
       Jahr. Auch über ein neues Staatsoberhaupt stimmen sie ab.
       
   DIR LGBTQ+ in Bulgarien: Verlogene Solidarität
       
       Die demonstrative Sympathie von Politiker*innen mit der
       LGBTQ+-Community ist verlogen. In Bulgarien lebt der Hass auf sexuelle
       Minderheiten.
       
   DIR Homophobe Politik in Osteuropa: „Sei intolerant, sei normal“
       
       Homophobie wird in Osteuropa instrumentalisiert. In Belarus, Polen und
       Russland ist sie eine ideologische Säule rechter Gruppierungen.
       
   DIR LGBTIQ in Bulgarien: Leben in der Macho-Kultur
       
       Bulgarien übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft. Mit Minderheiten wie LGBTIQ
       geht das Land jedoch nicht im Sinne der europäischen Werte um.
       
   DIR Bulgarien: Rechte wollen Roma jagen
       
       Der Chef der rechtsextremen Bulgarischen Volksunion, Bojan Rasate, kündigt
       die Gründung einer Nationalgarde an. Die soll die Bevölkerung schützen -
       vor den Roma.