URI: 
       # taz.de -- Wahl von Sören Benn zum Bürgermeister: Chaostage in Pankow
       
       > Nach der umstrittenen Wahl wollen SPD und CDU am Dienstag 23 Punkte für
       > eine neue Politik vorstellen, darunter auch die Bebauung der
       > Elisabethaue.
       
   IMG Bild: Braucht gerade viel Energie. Pankows Bürgermeister Sören Benn (Linke)
       
       Berlin taz | Hätte die CDU keinen Unvereinbarkeitsbeschluss mit der Linken,
       wären Pankow womöglich nicht im politischen Chaos versunken. Gleichwohl
       schält sich nach der umstrittenen Wahl von Sören Benn (Linke) zum
       Bezirksbürgermeister am Donnerstagabend ein Bündnis zwischen Linker, SPD
       und CDU heraus. Erste Eckpunkte eines Papiers zwischen SPD und CDU sollen
       am Dienstag vorgestellt worden.
       
       Wie die taz erfuhr, sind es 23 Punkte, auf die sich die SPD und die CDU im
       Berliner Nordosten verständigt haben. Unter ihnen ist auch eine „moderate“
       Bebauung der Elisabethaue. Bislang hat sich der Bezirk gegen eine Bebauung
       der 70 Hektar großen Felder ausgesprochen. Das könnte sich nun ändern. Vor
       allem die designierte Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD)
       drückt beim Neubau aufs Tempo.
       
       Es ist ein in weiten Zügen antigrünes Programm, auf das sich SPD und CDU
       geeinigt haben. Dies zeigt sich auch in der angestrebten Ressortverteilung
       zwischen den im Bezirksamt vertretenen Parteien. So soll den Grünen das
       Thema Stadtentwicklung weggenommen und auf SPD und CDU verteilt werden. Dem
       Vernehmen nach soll die SPD-Stadträtin Rona Tietje für Bauen zuständig
       sein, ihre CDU-Kollegin Manuela Anders-Granitzki soll das Verkehrsressort
       übernehmen.
       
       ## Nebenabsprachen bleiben geheim
       
       Eines aber wird sich aber auch am Dienstag nicht aufklären. Die
       Nebenabsprachen, die Linke, SPD und CDU für die Wiederwahl von Sören Benn
       getroffen haben, werden nämlich nicht öffentlich gemacht. So bleibt weiter
       offen, ob es die CDU war, die mit ihren acht Abgeordneten in der BVV Sören
       Benn neben den Stimmen von Linken (12) und SPD (11) zur Wahl verholfen hat.
       Oder aber, ob es die AfD mit ihren fünf Abgeordneten war, wie
       AfD-Fraktionschef Daniel Krüger der Morgenpost erklärt hatte. „Wir haben
       für Benn gestimmt“, hatte Krüger gesagt.
       
       Bei der Wahl am Donnerstag haben 29 der 55 Abgeordneten für Benn gestimmt.
       24 votierten gegen den Linken-Politiker, zwei Abgeordnete enthielten sich.
       Linke und SPD kommen zusammen auf 23 Stimmen. Für die Wahl wäre eine
       einfache Mehrheit mit mehr Ja- als Nein-Stimmen nötig gewesen. Bei 24
       Gegenstimmen hätten also 25 Ja-Stimmen gereicht.
       
       Ein Linken-Bürgermeister, mitgewählt von der AfD? Schon kurz nach der Wahl
       hatte der grüne Landesvorsitzende Werner Graf getwittert: „Wer sich
       sehenden Auges von Nazis abhängig macht, macht sich von Nazis abhängig. Das
       gilt auch für die @LinkePankow“.
       
       Gegenüber der taz wies Sören Benn, der wegen seiner Amtsführung auch über
       die Linken hinaus geschätzt wurde, die Vorwürfe zurück. „Es gibt kein
       Bündnis mit der AfD“, sagte Benn im [1][Interview mit der taz]. „Sie hat
       überhaupt nichts davon: Sie bekommt einen antifaschistischen
       Bürgermeister.“ Allerdings räumte Benn ein, nicht alle Szenarien der Wahl
       durchdacht zu haben. „Es ist nicht riskant, wenn man sich eine Mehrheit
       organisiert hat. Aber wir haben unterschätzt, wie die AfD hinterher
       agiert.“
       
       Nach Informationen der taz hat es informelle Gespräche zwischen SPD und CDU
       gegeben, die neben den inhaltlichen Absprachen auch die Wahl Benns
       betrafen. So sei zugesichert worden, dass Benn am Ende des Abends als
       Bezirksbürgermeister aus der BVV-Sitzung gehen würde. Dies wäre durch eine
       Enthaltung von sechs CDU-Abgeordneten und zwei Ja-Stimmen aus der CDU
       möglich gewesen. Diese Absprache war wohl für den zweiten oder dritten
       Wahlgang erfolgt. Im ersten Wahlgang sollte Benn noch durchfallen.
       
       Dass Benn gleich im ersten Wahlgang eine absolute statt der erforderlichen
       einfachen Mehrheit bekam, kann also tatsächlich an der Abstimmung der AfD
       liegen. Theoretisch könnten aber auch Grüne für Benn gestimmt haben. Dass
       sich die sechs Abgeordneten, die zusätzlich zu Linker und SPD für Benn
       gestimmt haben, im Nachhinein outen gilt als unwahrscheinlich. Die Wahl war
       geheim.
       
       ## Landesverband will mäßigen
       
       Inzwischen haben die Pankower Grünen angekündigt, eine „Friedensinitiative“
       zu starten und sich „mit allen demokratischen Parteien“ noch einmal an den
       Tisch setzen zu wollen. Die ursprüngliche Bedingung, dass Sören Benn vor
       Beginn der Gespräche zurücktreten müssen, ließen die Grünen in Pankow
       mittlerweile fallen.
       
       Nach Informationen der taz hatte sich der grüne Landesverband eingeschaltet
       und Gespräche ohne Vorbedingungen gefordert. „Ich glaube ausdrücklich
       nicht, dass Sören Benn sich von der AfD wählen lassen wollte“, sagte
       Jarasch am Sonntag der dpa. „Indem er ohne eine eigene Mehrheit in die Wahl
       gegangen ist, hat er aber riskiert, dass am Ende die AfD ihn ins Amt wählt
       oder zumindest behaupten kann, dass sie ihn ins Amt gewählt habe.“ Damit
       schlug Jarasch deutlich versöhnlichere Worte an als Landeschef Graf oder
       Bundesgeschäftsführer Michael Kellner, der twitterte: „Als Wahlverlierer
       sich von Rechtsextremen ins Amt verhelfen zu lassen, das macht man nicht.“
       
       Bei den Gesprächen könnte auch noch thematisiert werden, weshalb SPD und
       Linke die Verhandlungen über eine rot-rot-grüne Zählgemeinschaft beendet
       hatten. So haben die Grünen bei den Verhandlungen, die nach der Wahl
       begonnen hatten, zunächst nicht bekannt geben wollen, wer neben
       Spitzenkandidatin Cordelia Koch ins Bezirksamt ziehen soll. Auch 2016 war
       der spätere Stadtrat Vollrad Kuhn erst im Nachhinein nominiert worden. Nach
       fünf Jahren Amtszeit wirft die Linke Kuhn vor, die Umwandlung von Miets- in
       Eigentumswohnungen nicht, wie in anderen Bezirken üblich, durch
       bezirkliches Vorkaufsrecht verhindert zu haben. Auch in den eigenen Reihen
       war er dafür in die Kritik geraten.
       
       Das Pankower Chaos hat also eine Vorgeschichte.
       
       7 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Pankows-Buergermeister-ueber-seine-Wahl/!5813300
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Sören Benn
   DIR Berlin-Pankow
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Schwerpunkt AfD in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Sören Benn
   DIR Sören Benn
   DIR Sören Benn
   DIR Sören Benn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR AfD-Klage überwiegend abgewiesen: AfD plustert sich auf
       
       Der Oberverwaltungsgericht weist eine Klage der AfD gegen den
       Verfassungsschutzbericht überwiegend ab. Doch die Partei verkauft das als
       Erfolg.
       
   DIR Umstrittene Bürgermeisterwahl in Pankow: Politik im Sinne Franziska Giffeys
       
       In Berlin-Pankow wollen SPD und CDU neue Straßen und Wohnungen an der
       Elisabeth-Aue bauen. Die Linke hat für diese Rolle rückwärts den Weg
       geebnet.
       
   DIR Umstrittene Wahl des Bürgermeisters: Ganz große Koalition in Pankow
       
       Die Linke regiert, aber SPD und CDU prägen die Verkehrs- und Baupolitik in
       Berlins größtem Bezirk – ganz im Sinne von Franziska Giffey.
       
   DIR Eklat um Bürgermeisterwahl in Pankow: Ein Makel, der bleibt
       
       Ob sich der Bürgermeister von Berlin-Pankow mit AfD-Stimmen hat wählen
       lassen, ist letztlich egal. Entscheidend ist: Er kann es nicht widerlegen.
       
   DIR Pankows Bürgermeister über seine Wahl: „Ich trete nicht zurück“
       
       Seine Wahl lasse sich nicht mit dem Eklat in Thüringen vergleichen, sagt
       Sören Benn. Er gibt aber zu, die Perfidie der AfD unterschätzt zu haben.
       
   DIR Bürgermeisterwahl in Berlin-Pankow: Mit den Stimmen der AfD?
       
       In Pankow wurde Sören Benn (Linke) wieder zum Bürgermeister gewählt –
       obwohl er keine linke Mehrheit hatte. Vielleicht hat die AfD für ihn
       gestimmt.