URI: 
       # taz.de -- Die Klimakonferenz und die Ampel: Jenseits der Komfortzone
       
       > Will die neue Regierung das Klima ernst nehmen, muss sie unpopuläre
       > Entscheidungen treffen. Ein grün gefärbtes Weiter-so reicht da nicht.
       
   IMG Bild: Last Call: Deligierter der Klimakonferenz in Glasgow schaut auf einen Bildschirm mit Klimadaten
       
       Die neuen Zahlen zu den Klimaversprechen der Länder, die auf dem
       [1][UN-Gipfel] präsentiert wurden, lassen zwei Schlüsse zu: Für eine
       Chance, die weltweite Erderhitzung bei 1,5 Grad zu regulieren, muss
       drastischer Klimaschutz sofort beginnen. Und: Ehrgeizige Ziele in 30 Jahren
       nutzen uns nichts, wenn wir nicht jetzt den Weg dahin festlegen.
       
       Das aber wird nur funktionieren, wenn wir die Komfortzone verlassen. Wir
       haben 30 Jahre versäumt. Jetzt steht ein Crashkurs an. Und das werden wir
       merken – nicht, indem wir alle verarmen oder verzweifeln, aber indem wir
       unsere Gewohnheiten im Verkehr, in der Industrie, der Landwirtschaft und so
       weiter grundsätzlich ändern. Wir kennen die Pfade, aber sind zu bequem, sie
       auch einzuschlagen.
       
       Was uns direkt zu den [2][aktuellen Koalitionsverhandlungen] führt. Da
       wehren sich vor allem FDP und Teile der SPD dagegen, eben das zu tun: die
       Komfortzone zu verlassen. Denn das hieße, harte Entscheidungen zu treffen
       und unpopuläre Debatten auszuhalten. Aus Glasgower Sicht gilt es, das zu
       tun, was die Zahlen und unsere 30 Jahre Trödelei verlangen.
       
       Mit ein bisschen grün angestrichenem Weiter-so ist das nicht getan, das
       kann man auf dem UN-Gipfel sehen. Wenn sich die Beharrungskräfte in einer
       Ampelregierung durchsetzen und nur der kleinste gemeinsame Nenner möglich
       ist, wird Deutschland den Weg in den klimaneutralen Wohlstand nicht finden.
       Was nötig ist, kann man Mut nennen oder Einsicht in die Notwendigkeit oder
       eine Vision oder einen großen Wurf. Man kann auch daran erinnern, wie sich
       [3][Olaf Scholz im Wahlkampf als Klimakanzler] geriert hat.
       
       Das ist alles zweitrangig. Wichtig und richtig bleibt: Eine klimagerechte
       Zukunft kommt nicht von allein. Wer sie jetzt nicht festschreibt, weil er
       im Schlafwagen zum Klimaschutz will, der rollt aufs Abstellgleis. Und wer
       zu bequem ist, um seine Komfortzone beim CO2-Preis, Erneuerbaren-Ausbau,
       bei modernen Gebäuden, zukunftsfähiger Industrie und all dem zu verlassen,
       der führt uns alle dahin, wo niemand sein will: jenseits der Komfortzone
       von 1,5 Grad Celsius.
       
       9 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Neue-Studie-zur-Erderhitzung/!5810675
   DIR [2] /Streit-in-Koalitionsverhandlungen/!5810555
   DIR [3] /Der-oekologische-Wandel-des-Olaf-Scholz/!5797394
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Erderwärmung
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR GNS
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Schlagloch
   DIR Kolumne Verhandlungssache
   DIR CO2-Emissionen
   DIR fossile Energien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finanzierung fossiler Auslandsprojekte: Deutschland steigt aus
       
       Mit Verspätung sagt auch Deutschland dem Ausstieg aus der Finanzierung
       fossiler Projekte im Ausland zu. Allerdings nicht ohne eine Hintertür.
       
   DIR Klimagipfel in Glasgow: Mit Gewalt das Klima retten
       
       Was tun, wenn sich der friedliche Übergang zur postfossilen Welt als
       illusorisch entpuppt. Sollten nicht die, die die Natur zerstören, dafür
       bezahlen?
       
   DIR Zum Verfehlen schöne Klimaziele: Wut zur Lücke
       
       Was ist schlimmer: Ein nicht gegebenes oder ein gebrochenes Versprechen?
       Womöglich das verlorene Vertrauen, meint unser Autor.
       
   DIR Neue Studie zur Erderhitzung: Keine Entspannung in Glasgow
       
       Eine Studie zeigt: Realistisch führen die Klimapläne der Staaten zu 2,4
       Grad Erwärmung, nicht zu 1,8 Grad. Am besten kommen die Skandinavier weg.
       
   DIR Förderung fossiler Energien im Ausland: Nach 2022 steigt Deutschland aus
       
       Deutschland beendet die Finanzierung fossiler Energien im Ausland.
       Förderung von Gasinfrastruktur ist in bestimmten Fällen weiterhin möglich.
       
   DIR Konflikt beim Klimagipfel: Geld gegen schlechtes Gewissen
       
       Beim Klimagipfel in Glasgow entbrennt Streit über Schadenersatz für
       Klimaschäden. Die Reichen bieten Geld. Die Armen wollen Hilfe und
       Mitsprache.