URI: 
       # taz.de -- Sparmaßnahmen infolge von Corona: Hamburg kürzt beim Sozialen
       
       > Die Sucht-Beratungsstellen der Stadt fürchten Stellenverluste. Und eine
       > Notschlafstelle für junge Erwachsene wird nicht wie geplant eröffnet.
       
   IMG Bild: Brauchen Hilfe des Staates: schutzbedürftige Menschen auf der Straße
       
       Hamburg taz | In Hamburg treffen Sparmaßnahmen infolge von Corona jetzt den
       sozialen Bereich. So protestiert die „[1][Hamburgische Landesstelle für
       Suchtfragen]“, weil ihren rund 30 Trägern ab 2022 keine Tarifsteigerung
       mehr finanziert wird und sie der Stadt ihre Rücklagen abgegeben müssen.
       Bleibe es dabei, bedeute das einen „Abbau von mindestens 15
       Vollzeitstellen“. taz-Recherchen ergaben zudem, dass die lange
       [2][geforderte „Notschlafstelle“ für junge Erwachsene] nicht wie geplant
       zum 1. Januar eröffnet wird.
       
       Beides ist mit Blick in den aktuellen Haushaltsplan der Millionenstadt zu
       verstehen. So müssen alle Ressorts mehr Geld zurückhalten. Die „globale
       Minderausgabe“ steigt von zwei auf drei Prozent. „Das trifft den [3][Etat
       der Sozialbehörde] fatal“, sagt der Linken-Haushaltsexperte David Stoop.
       
       Weil in deren Einzel-Etat auch die Transferleistungen des Bundes wie
       Hartz-IV-Gelder als „Durchlaufposten“ verbucht sind, steigt die geforderte
       Minderausgabe von rund 70 Millionen Euro im Jahr 2020 auf knapp 140
       Millionen Euro im Jahr 2022 an. Und weil Rechtsansprüche nicht kürzbar
       sind, trifft es die freiwilligen Leistungen.
       
       Dazu gehört die Suchthilfe. „Wir rechnen mit Einschnitten zwischen fünf und
       zehn Prozent. Und das, obwohl die Bevölkerung in Hamburg wächst und die
       Suchtgefährdung während Corona auf keinen Fall rückläufig ist“, sagt der
       Vorsitzende der Landesstelle Andreas Koch. Gerade bei Alkohol gebe es eine
       hohe Dunkelziffer, etwa jeder Zehnte habe damit ein Problem. Etwa ein
       Viertel der Abhängigen konsumiere illegale Drogen.
       
       ## Drogen-Substitution steht auf dem Spiel
       
       In einer [4][ausführlichen Stellungnahme] weist die „Landesstelle für
       Suchtfragen“ darauf hin, dass Rot-Grün im Koalitionsvertrag den
       Tarif-Ausgleich ausdrücklich zugesagt hatte. Das jetzige Vorgehen sei ein
       „Affront“. Denn schon seit 2012 wurden die Mittel für Drogen- und
       Suchtkrankenhilfe „weitgehend eingefroren“. Lediglich 2019/20 gab es eine
       Steigerung. Dabei zeige Corona, wie unverzichtbar die Grundversorgung für
       Abhängigkeitserkrankte sei.
       
       So habe die Einrichtung „Abrigado“ als einzige Beratungsstelle mit
       integriertem Drogenkonsumraum im Süderelbe-Bereich seit Ausbruch der
       Pandemie kontinuierlich geöffnet. „Täglich nutzen 80 bis 250
       Drogenkonsumierende unsere Angebote“, schreibt der Träger. Nun drohe der
       Wegfall von drei Stellen und damit eine „massive Einschränkung der
       Öffnungszeiten und Angebote“. Auch das „Drob Inn“ hinterm Hauptbahnhof
       betreibt seit Pandemiebegin eine „Substitutionsambulanz“, deren
       Finanzierung künftig ungeklärt ist. „Hier steht die medizinische Versorgung
       von bis zu 100 Opioidabhängigen auf dem Spiel“, schreibt der Träger. Diese
       müssten sich dann „notgedrungen wieder in die Illegalität der
       Drogenbeschaffung begeben“.
       
       Man sei jetzt im Gespräch über Lösungen, sagt Andreas Koch. „Unsere Kritik
       richtet sich nicht gegen die Fachbehörde, sondern gegen die politische
       Vorgabe des Senats.“ Der Linken-Gesundheitsexperte Deniz Celik will nun das
       Thema im Fachausschuss des Parlaments zur Sprache bringen. Es sei
       „unfassbar und Ausdruck der sozialen Kälte, dass der Senat die Kosten der
       Coronakrise ausgerechnet auf die Ärmsten und Schutzbedürftigsten abwälzt“.
       Für David Stoop stellt sich die Frage, ob die Stadt die Rückzahlung der
       wegen Corona gemachten Schulden nicht strecken kann, wie es die
       Nachbarländer tun.
       
       Die Sozialbehörde sagt, man sei mit den Trägern noch im Gespräch. „Es
       stehen noch gar keine Ergebnisse fest“, so Sprecher Martin Helfrich.
       
       ## Notschlafstelle erst im Sommer
       
       Keine Antwort gab er auf die Frage der taz nach der „Notschlafstelle“ für
       junge Erwachsene. Laut [5][Bürgerschaftsbeschluss sollte diese zum 1.
       Januar] mit 20 Schlafplätzen für junge Wohnungslose von 18 bis 27 Jahren
       starten, die in Obdachlosenunterkünften fehl am Platz sind. Doch obwohl das
       nur noch wenige Wochen hin ist, gibt es immer noch keine Ausschreibung
       dazu.
       
       Wie von den Grünen zu erfahren ist, wird deren Eröffnung tatsächlich auf
       den Sommer verschoben. Sie fände das „sehr schade“, sagt die Grüne Mareike
       Engels. „Ein Start in den Wintermonaten wäre besser gewesen, so hat es die
       Bürgerschaft schließlich auch beschlossen.“ Wichtig sei nun, dass die
       Stelle nächstes Jahr an den Start geht.
       
       „Der Senat will hier noch einen ganzen Winter an den jungen Obdachlosen
       sparen“, sagt Ronald Prieß, Ex-Jugendreferent der Linken und Botschafter
       der Straßenkinder. „Ich finde, das ist ein Armutszeugnis“. Es sei zu
       hoffen, dass sich das Projekt nicht bis 2024 verzögert. Dann nämlich wird
       [6][der Neubau des Pik-As für obdachlose Männer] fertig, wo die Behörde die
       jungen Erwachsenen mit unterbringen möchte.
       
       11 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.landesstelle-hamburg.de/
   DIR [2] https://www.buergerschaft-hh.de/parldok/dokument/76143/notunterbringung_fuer_jungerwachsene_chance_in_der_not_fuer_junge_obdachlose.pdf
   DIR [3] https://www.hamburg.de/contentblob/14735948/69e724395daba423f0e2f2360317e818/data/4-0.pdf
   DIR [4] https://www.landesstelle-hamburg.de/2021/11/04/seit-15-jahren-systemrelevant-und-morgen-schon-verzichtbar-rot-gruen-bricht-koalitionsvertrag-und-zwingt-suchthilfe-zum-stellenabbau/
   DIR [5] /Junge-Obdachlose-in-Hamburg/!5779357
   DIR [6] /Neue-Koalition-in-Hamburg/!5685298
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## TAGS
       
   DIR Jugendliche
   DIR Obdachlosigkeit in Hamburg
   DIR Sozialarbeit
   DIR Drogenhilfe
   DIR Hamburg
   DIR Alkoholabhängigkeit
   DIR Obdachlosigkeit in Hamburg
   DIR Sozialarbeit
   DIR Obdachlosigkeit in Hamburg
   DIR Verdi
   DIR Jugendliche
   DIR Haushalt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Suchtabteilung im Klinikum Emden: Zu wenig Platz für Abhängige
       
       In Emden müssen Betten auf der Suchtstation leer bleiben. Personal fehlt.
       Für Betroffene bedeutet das längere Wartezeiten – und eine höhere
       Belastung.
       
   DIR Lärry Be. über ihr Leben auf der Straße: „Stadt lässt Jugendliche im Stich“
       
       Lärry Be. lebte als Minderjährige in Hamburg auf der Straße. Sie fordert
       eine Schlafstelle für junge Menschen abseits der Unterkünfte für
       Erwachsene.
       
   DIR Junge Wohnungslose in Hamburg: Noch ein Winter ohne Schlafstelle?
       
       Hamburg plant ein Notprojekt für junge Wohnungslose. Doch auf die
       Ausschreibung bewarb sich kein Träger. Nun will die Behörde es nochmal
       versuchen.
       
   DIR Kein Platz für Obdachlose: Schule zieht Zaun gegen Obdachlose
       
       Ein Gymnasium in Hamburg-St.Pauli hat einen Obdachlosenschlafplatz auf dem
       Gelände mit einem Zaun abgesperrt. Anwohner protestieren dagegen.
       
   DIR Ver.di-Verhandlerin über Sparpolitik: „Es gibt einen Trend zu mehr Armut“
       
       Hamburg sollte – wie Bremen – auf einen Sparhaushalt verzichten, sagt
       Ver.di-Frau Sieglinde Frieß. Nach Corona würden sich die Einnahmen erholen.
       
   DIR Junge Obdachlose in Hamburg: Schlafplatz in Sicht
       
       Zum 1. Januar 2022 soll es in Hamburg endlich ein eigenes
       Not-Übernachtungsangebot für junge Erwachsene geben. Leider ist es auf zwei
       Jahre befristet.
       
   DIR Bremen nimmt mehr Schulden auf: Corona macht Geld locker
       
       Es gibt mehr Geld in den nächsten Jahren – der Senat kommuniziert das aber
       nur verhalten. Die Pause von der Schuldenbremse nutzt Bremen nur zum Teil.