# taz.de -- Gericht der EU lehnt Klage ab: Google muss zahlen
> Der Konzern wollte gegen ein von Brüssel verhängtes Bußgeld von über zwei
> Milliarden Euro vorgehen. Luxemburg hat die Klage nun abgelehnt.
IMG Bild: Klage abgewiesen: die Europazentrale von Google in Dublin
Berlin taz | Google hat seine Marktmacht missbraucht, um konkurrierende
Preisvergleichsdienste zu benachteiligen. Das von der EU-Kommission
verhängt Bußgeld von 2,42 Milliarden Euro ist korrekt. [1][Das entschied an
diesem Mittwoch das Gericht der EU (EuG) in Luxemburg] und lehnte eine
Klage von Google ab.
Die EU-Kommission warf Google schon 2017 vor, den eigenen
Preisvergleichs-Service Google Shopping in der Google-Suchmaschine zu
bevorzugen. Während Treffer von Google Shopping ganz oben in den
Sucherergebnissen angezeigt wurden, fanden sich unabhängige
Preisvergleichsanbieter wie idealo.de oft erst auf der zweiten, dritten
oder vierten Seite der Trefferliste.
Wie die EU-Kommission belegte, ist die Platzierung auf der Trefferliste
aber entscheidend für das Verbraucherinteresse. 35 Prozent der Klicks nach
einer Google-Suche gelten dem höchstplatzierten Treffer, 95 Prozent der
Klicks konzentrieren sich auf die Treffer der ersten Seite. Die
EU-Kommission sah deshalb in Googles Bevorzugung des eigenen Angebots einen
Missbrauch von [2][Googles Marktmacht als führender Suchmaschine.]
Gegen das verhängte Bußgeld von 2,42 Milliarden Euro erhob Google Klage,
scheiterte nun aber beim EuG. Es genüge, dass die EU-Kommission eine
potenzielle Wettbewerbsverzerrung durch die Praktiken von Google nachweist,
so die Richter. Die Kommission musste nicht exakt belegen, welche Nachteile
unabhängige Preisvergleichsangebote und die Verbraucher hatten. Gegen das
Urteil kann Google noch Rechtsmittel beim Europäischen Gerichtshof, dem
EuGH, einlegen.
## Nicht das erste Mal
In separaten Verfahren verhängte die EU-Kommission 2018 ein Bußgeld von
4,34 Milliarden Euro, weil Google bei Telefonen mit dem
Google-Betriebssystem Android die eigene Suchmaschine bevorzugte. Ein
weiteres Bußgeld von 1,49 Milliarden Euro verhängte die EU-Kommission 2019,
weil Google seine Marktmacht bei der Onlinewerbung missbrauchte. Auch gegen
diese Bußgelder klagte Google. Das nächste EuG-Urteil wird im Android-Fall
erwartet. Googles Mutterkonzern Alphabet erzielte im 3. Quartal 2021 einen
Gewinn von umgerechnet 16,33 Milliarden Euro.
10 Nov 2021
## LINKS
DIR [1] https://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?num=T-612%2F17
DIR [2] /padeluun-ueber-maechtige-Tech-Konzerne/!5804031
## AUTOREN
DIR Christian Rath
## TAGS
DIR Monopol
DIR Digitalisierung
DIR Gericht der Europäischen Union (EuG)
DIR Google
DIR Verbraucherschutz
DIR Google
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Whistleblower
DIR USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Geschäftsmodelle im Visier: Bußgeld und Klage gegen Google
Texas verklagt den Konzern wegen Speicherung biometrischer Daten. Und in
Indien soll Google eine Millionenstrafe zahlen – wegen
Wettbewerbsverstößen.
DIR Milliardenstrafe bleibt: Google scheitert vor EU-Gericht
Nach Bloatware-Skandal: Nur ganz leicht haben Richter:innen das Bußgeld
gesenkt, das die EU-Kommission an Google verhängt hatte.
DIR Facebook schafft Gesichtserkennung ab: Immer noch evil
Facebook will aus einer besonders problematischen Technologie aussteigen:
der Gesichtserkennung. Wird jetzt alles gut? Der Konzern jedenfalls nicht.
DIR Namensänderung bei Facebook: Konzern heißt jetzt Meta
Mitten in der Whistleblower-Affäre kündigt Firmenchef Mark Zuckerberg
Großes an. Der Konzern ändert seinen Namen und will ein „Metaversum“
aufbauen.
DIR Diskriminierung bei Stellenangeboten: Millionenstrafe für Facebook
Rund 14 Millionen muss Facebook zahlen. Der Vorwurf: Der Internetkonzern
soll bei der Vergabe hochdotierter Jobs US-Bewerber benachteiligt haben.