URI: 
       # taz.de -- Haushaltsrede in Großbritannien: Sunak dreht den Geldhahn auf
       
       > Der Finanzminister der konservativen Regierung kündigt massive
       > Ausgabensteigerungen und mehr Staatsinvestitionen an.
       
   IMG Bild: Rishi Sunak bei seiner Haushaltsrede im britischen Unterhaus
       
       London ta |z Wieder gibt es einen neuen Staatshaushalt für das Vereinigte
       Königreich, wieder gibt sich [1][Finanzminister Rishi Sunak] in seinem
       besten optimistischen Glanz, mit der Schlagzeilenprognose von 6,5 Prozent
       Wirtschaftswachstum dieses Jahr, drei Prozent mehr als das britische
       Budgetamt OBR zunächst vorhersah.
       
       Sunaks Enthusiasmus in seiner 70-minütigen Rede vor dem Unterhaus war
       unverkennbar. Der Finanzminister sprach schnell, und seine Zahlen
       prasselten unaufhaltsam auf die ihm gegenübersitzende Opposition nieder,
       die sich allerdings hin und wieder laut bemerkbar machte.
       
       Die Zahlen sind besser als erwartet. Sunak kann es sich leisten, 150
       Milliarden Pfund (177 Milliarden Euro) Ausgabensteigerungen bis Ende dieser
       Legislaturperiode zu versprechen, inflationsbereinigt sind das 90
       Milliarden zusätzlich. Schon im kommenden Jahr steigen die Staatsausgaben
       um 25 Milliarden Pfund mehr als noch [2][im März] geplant.
       
       „Jetzt wo wir aus dem schlimmsten wirtschaftlichen Schock herauskommen, den
       wir je sahen, haben wir die Wahl, uns zu verschanzen oder zu investieren.
       Diese Regierung wählt Investitionen,“ sagte Sunak. Hauptansage: noch mal
       über umgerechnet sieben Milliarden Euro extra an das Gesundheitssystem –
       und: im Jahr 2023 soll die Entwicklungshilfe wieder auf 0,7 Prozent des BIP
       steigen. Erst vor wenigen Monaten hatte die konservative Regierung dieses
       Ziel gegen heftigen Widerstand aus der eigenen Partei ausgesetzt.
       
       ## 14 Milliarden Euro für den Wohnungsbau
       
       Darüber hinaus zauberte Sunak umgerechnet über 5,5 Mrd. Euro zusätzlich für
       Schulen, 3,55 Mrd. Euro für Ausbildungsprogramme und fast sechs Mrd Euro
       für medizinische Forschung aus seinem Hut. Es wird insgesamt mehr in
       Forschung und Ausbildung gesteckt, um eine Wirtschaft der hohen Löhne und
       Kompetenzen aufzubauen, wie der Finanzminister sagte, kombiniert mit mehr
       Visa für globale Talente.
       
       Dazu kommen Infrastrukturverbesserungen in benachteiligten Regionen, mehr
       Geld für die Justiz zur Aufarbeitung der beträchtlichen Rückstände in
       Gerichtsverfahren, Fonds für Ausbildungsprogramme, Familien und
       Kinderzentren, umgerechnet 14 Mrd. Euro für Wohnungsbau und
       Verbrechensbekämpfung, und Steuererleichterungen für Logistikunternehmen.
       
       Den britischen Mindestlohn erhöht Sunak um 6,6 Prozent von 8,91 auf 9,50
       Pfund, umgerechnet 11,26 Euro. Auch die wegen der Pandemie eingefroren
       öffentlichen Gehälter dürfen wieder steigen, sagte Sunak – was kritische
       Stimmen auf die Inflation schoben.
       
       Bei anderen Ankündigungen ist nicht alles „neues Geld.“ So sind nur 1,8 Mrd
       Euro von den angekündigten umgerechnet 8 Mrd Euro für Verkehrsinfrastruktur
       außerhalb London neu. Eines der möglichen Projekte könnte eine
       Schnellbahnverbindung zwischen den nordenglischen Städten Leeds und
       Manchester sein. Manchesters Labour-Bürgermeister Andy Burnham gab sich mit
       über 1 Milliarde Pfund allein für sein städtisches Verkehrswesen zufrieden.
       
       Die Benzinsteuer bleibt eingefroren, die Alkoholsteuern werden vollkommen
       reformiert. Sie werden nun nach der Stärke eines Getränks ausgerichtet.
       
       Die Haushaltsrede erfolgte wenige Tage vor der Eröffnung der
       Weltklimakonferenz in Glasgow. Hinsichtlich der Klimapolitik kündigte Sunak
       ein umgerechnet 14,2 Mrd Euro teures Finanzpaket an, das unter anderem in
       Windenergie, Wasserstoffgewinnung, Atomkraftwerke, emissionsfreie
       Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe sowie grünen Wohnungsbau gehen soll.
       Insgesamt würde das Vereinigte Königreich nun bereits umgerechnet 35,5 Mrd
       Euro für die klimatischen Herausforderungen ausgeben.
       
       Das sei ein Schritt in die richtige Richtung, aber nicht groß genug
       ausgelegt, sagten Kritiker dazu. Dass Sunak zugleich die Flugsteuer für
       Inlandflüge senkte, mag manche wundern.
       
       Doch all diese Ankündigungen kommen nicht ohne neue Einnahmen aus. Bereits
       im September kündigte Sunak eine [3][Erhöhung der
       Sozialversicherungsabgaben] um 1,25 Prozent an, um das Gesundheitssystem
       und die staatliche Sozialpflege mit über 42 Mrd Pfund innerhalb der
       nächsten drei Jahre zu stärken. Es gibt nun aber Steuersenkungen für
       Personen, die arbeiten und zusätzlich Sozialhilfe beziehen.
       
       Rachel Reeves von der Labour-Opposition begrüßte einige Maßnahmen, doch
       meinte, dass es generell zu wenig sei, und dass viele glauben würden, die
       Regierung lebe in einer Parallelwelt. Sie hätte einen höheren Mindestlohn
       gewollt und Hilfe mit gestiegenen Energiekosten.
       
       27 Oct 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gross-Britannien/!5660075
   DIR [2] /Haushalt-in-Grossbritannien/!5755757
   DIR [3] /Pflegereform-in-Grossbritannien/!5799834
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Großbritannien
   DIR Großbritannien
   DIR Großbritannien
   DIR Großbritannien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konservative in Großbritannien: Keine Zweifel in Manchester
       
       Auf ihrem Parteitag diskutieren die Konservativen über den Brexit und die
       Pandemie. Die aktuelle Versorgungskrise ist kein Thema.
       
   DIR Großbritanniens Premier Boris Johnson: Der verkannte Reformer
       
       Das Zerrbild Boris Johnsons als rechter Autokrat geht an der Realität
       vorbei. Sein Projekt für Großbritannien: die Erneuerung in der Klimakrise.
       
   DIR Haushaltsplanung 2021: Es regnet Geld in Großbritannien
       
       London steigert die Staatsausgaben deutlich – vor allem für Infrastruktur
       und Gesundheit. Gespart wird in der Entwicklungszusammenarbeit.