URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingshelferin wird kriminalisiert: Angriffe gegen Helena Maleno
       
       > Spanien und Marokko terrorisieren die Aktivistin, so die Weltorganisation
       > gegen Folter. Dabei leitete sie nur Seenotrufe weiter.
       
   IMG Bild: So mancher Flüchtling hat ihre Handynummer: Helena Maleno Garzón
       
       Madrid taz | Die Weltorganisation gegen Folter (OMCT) beschuldigt Spanien
       und Marokko, die Menschenrechtsaktivistin Helena Maleno gezielt zu
       kriminalisieren und sie über längere Zeit terrorisiert zu haben. Die in
       Nordmarokko lebende Gründerin der Hilfsorganisation „Caminando Fronteras“
       (Grenzgänge) – ist einer von 20 Fällen aus elf Ländern, die in einem in
       Genf veröffentlichten Bericht mit dem Titel „Europe: Open Season on
       Solidarity“ (Europa: Die Jagd auf die Solidarität ist eröffnet) untersucht
       werden.
       
       „Angriffe auf Menschenrechtsorganisationen und Aktivisten, die für die
       Verteidigung der Rechte von Migranten arbeiten, haben in den letzten Jahren
       in Europa dramatisch zugenommen“, heißt es in dem Bericht.
       
       Der Fall Maleno zeigt, wie weit die Verfolgung solidarischer Menschen gehen
       kann. Die 51-jährige Journalistin und Buchautorin macht seit Jahren vom
       nordmarokkanischen Tanger aus auf die Opfer der gefährlichen Überfahrt
       zwischen Marokko und Spanien aufmerksam. Dies brachte ihr schließlich
       [1][2017 in Marokko eine Anklage] wegen „Menschenhandels“ und
       „Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung“ ein.
       
       Der Vorwurf stützte sich auf die Tatsache, dass Maleno immer wieder die
       spanische Hochseerettung anrief, um auf [2][Flüchtlingsboote in Seenot]
       aufmerksam zu machen. Maleno leitete damit Hilferufe weiter, die sie selbst
       von den Betroffenen erhielt. Denn die Spanierin ist in Marokko so bekannt,
       dass so mancher Flüchtling ihre Handynummer mit sich führt, um sie im
       Notfall anzurufen.
       
       ## Vereint gegen Menschenrechtler
       
       Die spanische Polizei unterstütze die marokkanischen Behörden bei den
       Ermittlungen und forderte diese gar auf, die Höchststrafe von 15 Jahren
       Haft gegen Maleno zu verhängen. Internationale Berichterstattung und
       Proteste [3][verhinderten dies schließlich]. Maleno wurde 2019
       freigesprochen. Doch damit war ihr Leidensweg nicht zu Ende. Seit dem
       Freispruch wurde sie 34-mal angriffen. Unbekannte drangen in ihre Wohnung
       ein. Ihre Tochter konnte nicht mehr alleine in die Schule gehen.
       
       Schließlich wurde Maleno 2020 gar gewaltsam von Marokko nach Spanien
       abgeschoben. „Seit 2017 hat sich mein Leben total verändert. Die
       Therapeuten, von denen wir während der Zeit begleitet wurden, sagen, dass
       wir für Folteropfer typische Symptome zeigen“, erklärt Maleno.
       
       Neben Maleno berichtet die OMCT von 20 weiteren Fällen aus elf Ländern,
       darunter sieben Bergführer, die als Schlepper kriminalisiert wurden, weil
       sie mitten im Winter in den Alpen zwischen Frankreich und der Schweiz im
       Schnee feststeckende Migranten unterstützten, oder die 13-jährige
       Haftstrafe für den ehemaligen Bürgermeister Domenico Lucano für die
       Aufnahme von Migranten in Süditalien.
       
       „Der Schutz von Menschenleben ist eine legitime Aktivität“, erklärt Gerald
       Staberock, OMCT-Generalsekretär. „Es ist nicht zu rechtfertigen, dass durch
       die EU-Migrationsrichtlinien und entsprechende staatliche Politik Personen
       kriminalisiert werden, die sich mit den Frauen, Männern und Kindern auf der
       Flucht solidarisch zeigen.“
       
       16 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Marokkos-Justiz-ermittelt-gegen-Aktivistin/!5480759
   DIR [2] /!439465/
   DIR [3] https://www.fidh.org/en/issues/human-rights-defenders/morocco-criminal-case-against-helena-maleno-dropped
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reiner Wandler
       
       ## TAGS
       
   DIR Spanien
   DIR Marokko
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Marokko
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Seenotrettung
   DIR Abschiebung
   DIR Spanien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konflikt mit Algerien: Marokko rüstet auf
       
       König Mohamed VI. will sein Land zur regionalen Militärmacht ausbauen. Der
       nordafrikanische Staat investiert so viel in Rüstung wie nie zuvor.
       
   DIR Auf dem Weg nach Großbritannien: 27 Menschen im Ärmelkanal ertrunken
       
       Die Opfer wollten das ruhigere Wetter für ihre Überfahrt von Calais nutzen.
       Die Todeszahl dort erreicht einen Höchstwert.
       
   DIR Rettungsschiff Sea-Watch im Mittelmeer: Aus dem Holzboot gerettet
       
       Die Besatzung hat in den vergangenen Tagen fast 500 Menschen aus Seenot
       gerettet. Doch die Sea-Watch sucht weiterhin nach einem sicheren Hafen.
       
   DIR Geflüchtete vor Gericht in Griechenland: Die Not der Steuermänner
       
       Ayoubi Nadir überlebte nur knapp die Flucht, nun droht ihm Haft wegen
       angeblicher Schlepperei. Auch in anderen EU-Staaten mehren sich solche
       Fälle.
       
   DIR Massenabschiebung in spanischer Exklave: Kein fairer Prozess
       
       Hunderte afrikanische MigrantInnen wurden in Spaniens Exklaven in Marokko
       abgeschoben. Ihre Anwälte sind empört über die Schnellverfahren.
       
   DIR Marokkos Justiz ermittelt gegen Aktivistin: Lebenslang für Lebensretterin?
       
       Gegen die Spanierin Helena Maleno wird in Marokko ermittelt – die
       Aktivistin half Flüchtlingen in Seenot. Nun steht sie erneut vor Gericht.