URI: 
       # taz.de -- Russische Firma plant Reaktor: Zweifel an AKW-Bau in Finnland
       
       > Das geplante Atomkraftwerk Hanhikivi könnte vor dem Aus stehen. Es ist
       > unklar, ob es überhaupt Bedarf für den Strom der Anlage geben wird.
       
   IMG Bild: Die Hanhikivi-Baustelle in Pyhäjoki in Nordfinnland am 3. November
       
       Stockholm taz | Die Kosten laufen davon, der Zeitplan für Baubeginn und
       Inbetriebnahme wurde mehrfach revidiert und verschoben. Die
       Planungsunterlagen sind so mangelhaft, dass das Projekt auch nach einem
       sechsjährigen Zulassungsverfahren noch nicht genehmigungsreif ist.
       
       Und die meisten unabhängigen Analysen gehen davon aus, dass das Vorhaben
       weder profitabel werden kann noch überhaupt Bedarf für das besteht, was
       hier produziert werden soll. Kürzlich stellte sich heraus, dass auch eine
       riesige Finanzierungslücke klafft, und nun meldet das Militär zusätzlich
       Bedenken wegen der nationalen Sicherheit an.
       
       Die Rede ist vom finnischen AKW-Neubauprojekt Hanhikivi. Das Land hat sich
       ja bekanntlich bereits einen Namen mit dem Fiaskobau Olkiluoto-3 gemacht.
       Der fünfte Atomreaktor Finnlands, der eigentlich schon seit 2009 Strom
       liefern sollte, der aber tatsächlich bis heute, 16 Jahre nach Baubeginn,
       immer noch nicht fertig, dafür aber bislang schon mehr als dreimal so teuer
       als ursprünglich geplant ist.
       
       Die Geschichte von Reaktor Nummer sechs, Hanhikivi, benannt nach der
       Halbinsel am Ostseestrand, wo er gebaut werden soll, entwickelte sich noch
       chaotischer. 2007 geplant, war man ursprünglich von einer Inbetriebnahme im
       Jahr 2016 ausgegangen. Zunächst sollte der deutsche Energiekonzern Eon
       diesen Reaktor bauen, war aber vor 10 Jahren aus dem Projekt ausgestiegen.
       
       ## Ein Reaktor vom russischen Konzern Rosatom
       
       Das schien damit am Ende zu sein, weil sich kein anderes Energieunternehmen
       fand, das das Risiko der Errichtung und des Betriebs eines AKW-Neubaus
       wagen wollte. Nach einem merkwürdigen Zwischenspiel mit einer
       [1][kroatischen Strohmannfirma] tauchte dann doch ein Akteur auf, der eher
       politische als wirtschaftliche Interessen an einem Engagement in Finnland
       hatte: der russische Staatskonzern Rosatom.
       
       Sein Angebot: Ein Reaktor vom Typ VVER-1200, wie er bereits bei Sankt
       Petersburg und in Belarus in Betrieb ist, sollte weitgehend mit russischem
       Kapital finanziert und gebaut und nach seiner Fertigstellung von dem im
       Teilbesitz von Rosatom stehenden Bauherrn Fennovoima betrieben werden.
       Mitfinanziers und Anteilseigner des Projekts – drei Dutzend Unternehmen und
       kommunale Elektrizitätsgesellschaften – lockte ein steuerbegünstigter
       Strombezug, und Rosatom verpflichtete sich, ihnen 12 Jahre lang Strom zu
       einem festen Selbstkostenpreis zu liefern.
       
       Doch, was vor fast zehn Jahren noch attraktiv erschienen sein mag, ist es
       längst nicht mehr. Schon 2018 kam eine Studie zum Ergebnis, dass auch
       dieser Selbstkostenpreis ein Drittel über dem von Windkraftstrom liegen und
       der Atomstrom von Hanhikivi ein sicheres Verlustgeschäft werden würde.
       Mittlerweile haben sich die Produktionskosten für Elektrizität weiter zu
       Ungunsten von Atomstrom verschoben. „Wir haben seit 2013 versucht, aus dem
       Projekt auszusteigen“, berichtete im Sommer beispielsweise Ragnar
       Lundqvist, der Bürgermeister von Raseborg, eine der Investor-Kommunen:
       „Aber wir finden keinen Käufer.“
       
       Die Anteilseigner haben noch mehr Sorgen. Ohne dass es bislang auch nur
       eine Baugenehmigung der finnischen Atombehörde Stuk gibt, sind bereits eine
       runde Milliarde Euro in Form von Planungskosten und vorbereitenden
       Bauarbeiten investiert worden. Gegenüber dem Fernsehen zeigten sich
       VertreterInnen mehrerer Kommunen und Unternehmen zunehmend nervös, was die
       Zukunft des Projekts angeht.
       
       ## Weitere Milliarden Euro verschwenden?
       
       Wäre es da nicht am sinnvollsten, die Reißleine zu ziehen, bevor weitere
       Milliarden Euro in den Sand gesetzt werden? Im Frühsommer gab es erstmals
       vonseiten des Bauherrn selbst Signale, die als Umdenken gedeutet werden
       konnten. Fennovoima teilte mit, dass sich die geschätzten Baukosten um mehr
       als eine weitere Milliarde auf bis zu 7,5 Milliarden Euro erhöhen würden.
       
       Außerdem werde sich der Termin, bis zu dem man die Unterlagen für eine
       Baugenehmigung zusammenhaben will, weiter verzögern – wodurch zusätzliche
       Kostensteigerungen drohen. Gleichzeitig warnten die Bauherren erstmals vor
       neuen „finanziellen Risiken und Unsicherheiten“, die nicht nur den
       Zeitplan, sondern auch insgesamt „die Finanzierung des Projekts
       beeinflussen“ würden.
       
       Auf Anfrage der taz wollte der Fennovoima-CEO Joachim Specht diese „Risiken
       und Unsicherheiten“ nicht weiter vertiefen. Eigentlich war die Finanzierung
       schon 2015 als gesichert abgehakt worden. Der Löwenanteil der Baukosten
       sollte über den beim russischen Finanzministerium angesiedelten „Nationalem
       Wohlfahrtsfonds“ finanziert werden, den Moskau eingerichtet hatte, um mit
       seinem Guthaben Defizite in der Rentenversicherung zu decken. Ob es in
       Moskau Zweifel an der Finanzierung des Projekts gibt? „Solche Probleme
       sind uns nicht bekannt“, betonte Specht. Den gleichen Bescheid gab es auf
       die Frage nach Finanzierungsproblemen aufseiten der finnischen
       Anteilseigner.
       
       Doch Ende September gestand Rosatom plötzlich ein, dass es eine
       Finanzierungslücke gebe: 2 Milliarden Euro fehlten, erklärte der
       Rosatom-Manager Kirill Komarow bei einem Besuch in Helsinki, die hoffe man,
       mit neuen Bankkrediten decken zu können.
       
       ## Bedenken wegen „geopolitischer Risiken“
       
       Und im Oktober meldete sich auch noch das finnische
       Verteidigungsministerium mit der Nachricht, man arbeite an einer Analyse,
       inwieweit dieses AKW in russischer Regie, das in seinem Betrieb von
       russischen Brennelementelieferungen abhängig ist, überhaupt mit den
       sicherheitspolitischen Interessen des Landes vereinbar sei oder es zu große
       „geopolitische Risiken“ gebe. Die Frage, ob damit das ganze Projekt auf der
       Kippe stehen könnte, wollte eine Ministeriumssprecherin nicht beantworten,
       betonte aber: „Wir sehen deutlicher als früher, dass es einen Bedarf für so
       eine Analyse gibt.“
       
       Aber braucht Finnland nicht diesen Atomstrom? Eine aktuelle Studie der beim
       finnischen Parlament angesiedelten Innovationsstiftung Sitra meint das
       nicht. Sie rechnet mit einer Verdoppelung des Strombedarfs Finnlands bis
       zum Jahr 2050 und will den vor allem mit einem umfassenden Ausbau der
       Windkraft decken. Künftiger Atomstrom aus dem AKW Hanhikivi taucht in ihrer
       Studie nur noch in Form einer Fußnote auf: Das Projekt sei [2][zu unsicher]
       sei, um es überhaupt zu berücksichtigen.
       
       Ähnliches konnte man im Juni einer [3][Analyse des finnischen Klimapanels]
       entnehmen. Der Beschluss zum Bau neuer Atomkraft in Finnland sei ein
       politischer Beschluss gewesen und spiegele die Prioritäten der Politik
       wider, betonte Peter Lund, Physikprofessor und Vizevorsitzender des Panels
       bei der Vorstellung dieses Rapports: „Ich glaube nicht, dass der Markt ein
       Interesse am Ausbau der Atomkraft hat.“
       
       Diese Studien werden sich Banken sicher genau ansehen, bevor sie
       Milliarden in ein AKW-Projekt stecken, an dem die Zweifel stetig wachsen.
       „Der Beschluss für diese teuren und langfristigen Investitionen wurde
       gefällt, als die Welt noch ganz anders aussah“, sagt der Strommarktexperte
       Iivo Vehviläinen. Er schätzt, dass schon Olkiluoto 3 – sollte der Reaktor
       wirklich wie zuletzt geplant 2022 ans Netz gehen – niemals rentabel
       arbeiten wird.
       
       Für ein Atomkraftwerk Hanhikivi, mit dessen Baubeginn Fennovoima aktuell
       noch für 2023 rechnet und der dann möglicherweise Anfang der 2030er Jahre
       fertiggestellt sein könnte, gelte dies umso mehr: „Schon jetzt und erst
       recht in Zukunft kann Strom mit anderen, schneller als erwartet
       eingeführten Produktionsmethoden günstiger erzeugt werden.“
       
       18 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /AKW-Neubau-in-Finnland/!5213927
   DIR [2] https://media.sitra.fi/2021/09/30130958/sitra-enabling-cost-efficient-electrification-in-finland.pdf
   DIR [3] https://www.ilmastopaneeli.fi/wp-content/uploads/2021/06/ilmastopaneelin-julkaisuja-3-2021-sahkolla-merkittava-rooli-suomen-kasvihuonekaasupaastojen-leikkaamisessa.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Finnland
   DIR Rosatom
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Brennelementefabrik
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Finnland
   DIR Rodung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finnen kündigen Vertrag: Kein AKW unter russischer Regie
       
       Ein finnischer Konzern kündigt seinen Vertrag mit Rosatom zum Bau des
       sechsten AKW im Land. Das Unternehmen verliert fast eine Milliarde Euro.
       
   DIR Brennelementefabrik in Lingen: Atomdeal mit Russland
       
       Die wirtschaftlich angeschlagene Uranfabrik in Lingen soll durch ein Joint
       Venture mit der russischen Atomagentur Rosatom aufgepäppelt werden.
       
   DIR Atomkraft in Frankreich: Herbeigeredete Wiedergeburt
       
       Länder wie Frankreich haben andere Gründe, an der Atomkraft festzuhalten,
       als das Klima. Macron etwa geht es ums Militär.
       
   DIR AKWs vom Fließband: Finnlands nächstes Atomabenteuer
       
       Finnland setzt jetzt auf Kleinreaktoren, die die Baukosten deutlich senken
       sollen. Sie bringen allerdings ähnliche Probleme mit sich wie große AKWs.
       
   DIR Atomkraft in Finnland: Wieder ein AKW-Bau verschoben
       
       Finnland setzt noch auf Atomenergie, mit Russland als Partner. So richtig
       klappt das nicht – eine gute Nachricht für Anti-Atomkraft-Aktive.
       
   DIR AKW-Planung in Finnland: Erstmal Fakten schaffen
       
       Noch ist nicht sicher, ob Finnlands sechstes AKW gebaut wird. Doch das Land
       wird schon mal gerodet. Von der EU drohen Einwände gegen den Bau.