URI: 
       # taz.de -- EU-Kommission und Kernkraft: Atom wird „grün“
       
       > Die EU-Kommission wird Kernkraft wohl als nachhaltige Energie einstufen.
       > Kanzlerin Merkel sagt, Deutschland könne das nicht mehr verhindern.
       
   IMG Bild: Für Frankreich eine Lösung für die Zukunft: Atomkraftwerk in Belleville-sur-Loire
       
       Brüssel taz | Deutschland und Österreich stellen sich im Streit über die
       [1][Förderungswürdigkeit der Atomkraft] auf eine Niederlage ein. Es gebe
       kaum noch Zweifel, dass die EU-Kommission die Kernkraft als „grüne“,
       nachhaltige Energie einstufen werde, heißt es in Brüsseler EU-Kreisen.
       Damit wäre der Weg für Investitionen in neue Atomkraftwerke frei.
       
       Die Entscheidung der Kommission, die in den nächsten Wochen erwartet wird,
       lasse sich kaum noch verhindern, sagte auch Bundeskanzlerin [2][Angela
       Merkel (CDU) der Nachrichtenagentur Reuters] in Berlin. Ein deutsches Veto
       reiche nicht aus, vielmehr werde eine Ablehnungsfront von 20 EU-Ländern
       benötigt. Dies sei jedoch nicht realistisch.
       
       Ähnlich äußerte sich [3][Österreichs Klimaministerin Leonore Gewessler].
       Bei einer Niederlage werde ihre Regierung vor den Europäischen Gerichtshof
       in Luxemburg ziehen, sagte sie in einem Interview mit dem Portal Euractiv.
       Die Aufnahme von Nuklearenergie sei nicht kompatibel mit der europäischen
       Rechtsgrundlage, der sogenannten Taxonomie.
       
       Mit der Taxonomie legt Brüssel fest, welche Technologien mit den
       Klimazielen der EU vereinbar und damit förderungswürdig sind. Die
       Entscheidung ist ein spezieller, „delegierter“ Rechtsakt, der nicht mit
       einem Veto verhindert werden kann. Vielmehr ist für ein Nein eine
       qualifizierte Mehrheit der 27 EU-Mitglieder nötig.
       
       ## Gas als „Übergangstechnologie“
       
       Beim letzten EU-Gipfel Ende Oktober hatten sich zwölf Staaten, geführt von
       Frankreich, für die Aufnahme von Atomenergie in die Taxonomie
       ausgesprochen. Die Gruppe der Gegner umfasst dagegen nur fünf Staaten,
       darunter Deutschland. Sie halten die Technologie für zu riskant, zu langsam
       und zu teuer. Daher sei sie auch nicht nachhaltig.
       
       Doch Deutschland ist – auch wegen der laufenden Koalitionsverhandlungen –
       in der Defensive. Frankreich möchte nicht nur Atom, sondern auch Gas als
       „grün“ einstufen, um Investitionen in diese „Übergangstechnologien“ zu
       fördern. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) forderte
       Bundeskanzler in spe Olaf Scholz (SPD) dagegen am Donnerstag auf, sich in
       Brüssel sofort gegen die Förderung von Atom und Gas zu wenden.
       
       18 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachhaltigkeits-Standard-der-EU/!5807443
   DIR [2] https://www.reuters.com/business/energy/exclusive-merkel-defends-nuclear-power-exit-despite-climate-challenges-2021-11-17/
   DIR [3] https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/atomkraft-in-der-eu-taxonomie-oesterreich-bereit-eu-zu-verklagen/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR EU-Taxonomie
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Atom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kritik aus Berlin und Wien: Europa streitet um Atomkraft
       
       Die EU-Kommission will Atomkraft und – mit Abstrichen – Erdgas als
       klimafreundlich einstufen. Dagegen wehren sich Deutschland und Österreich.
       
   DIR EU will Atomkraft auf grün trimmen: Fehlende Akzeptanz ist egal
       
       Verbraucher akzeptieren keine Siegel, bei denen Atomkraft als grün gilt.
       Das stört die EU bei ihren Plänen für ein Nachhaltigkeitslabel nicht.
       
   DIR Nachhaltigkeits-Standard der EU: Atomkraft wird grün gewaschen
       
       Mit der EU-Taxonomie soll Europas Wirtschaft ökologischer werden. Doch nun
       plant die Kommission, auch Gas und Atomkraft als „nachhaltig“ einzustufen.
       
   DIR Debatte über grünes Geld: Ein AKW als Öko-Geldanlage?
       
       Die EU diskutiert ernsthaft, ob Investitionen in Atomkraft nachhaltig sind.
       Jetzt widerspricht Österreich mit einem neuen Rechtsgutachten.