# taz.de -- Umstrittener Kandidat für Interpol: So werden Diktaturen normalisiert
> Ein Emirati unter Folterverdacht könnte Interpol-Präsident werden. Die
> Organisation hat aber eine Wahl – und sollte sich besser anders
> entscheiden.
IMG Bild: Interpol-Zentrale im französischen Lyon
Es ist ja richtig, dass der Präsident von Interpol nicht das Tagesgeschäft
der internationalen Polizeiorganisation führt. Der eigentlich wichtige
Posten ist der des Generalsekretärs. Doch sich darauf auszuruhen und einen
[1][Kandidaten zum Präsidenten zu wählen, dem Folter vorgeworfen wird],
ist, als ob man sagte: Lasst uns einen Neonazi zum Bundespräsidenten
machen, die Regierungsgeschäfte führt ja die Kanzler*in.
Auch dass Ahmed Nasser Al-Raisi bislang nicht verurteilt, sondern nur wegen
Foltervorwürfen angeklagt ist, ist nicht von der Hand zu weisen. Zunächst
gilt die Unschuldsvermutung. Doch das Präsidentenamt ist von hoher
symbolischer Bedeutung und Al-Raisi ist ein Vertreter des Regimes der
Emirate, das Menschenrechte ohne jeglichen Zweifel mit Füßen tritt.
Interpols Generalversammlung wäre also gut beraten, nicht für Al-Raisi zu
stimmen. Eine Gegenkandidatin ist ja bereits im Rennen.
Hohe Ämter können genauso dem Whitewashing autoritärer Herrschaft dienen
wie etwa [2][Konzerte der Wiener Philharmoniker]. Diese lassen sich aktuell
von Ägyptens Regime einspannen: Sie spielen ihre Konzerte am Wochenende
nicht für die Ägypter*innen in Kairo, sondern eröffnen in Diktator Sisis
neuer Prestigehauptstadt das Opernhaus.
## Es ist die Symbolik, stupid!
Mit Autokraten muss man reden – siehe Merkel mit Lukaschenko –, mit den
Bevölkerungen muss man in Austausch treten. Aber manche Dinge kann man auch
einfach sein lassen. Es ist die Symbolik, stupid!
Klar, Symbolik schadet niemandem direkt. Aber sie normalisiert die
Autokraten dieser Welt und ihr groteskes Vorgehen gegen Andersdenkende.
Während Interpol Gefahr läuft, den Emiraten den Hof zu machen und die
Wiener Philharmoniker mit Schubert und Mozart Ägyptens Militärherrschern
den Hintern pudern, schmoren unschuldige Aktivist*innen wie Ahmed
Mansoor in den Emiraten oder Alaa Abdel Fattah, der am Donnerstag seinen
40. Geburtstag in ägyptischer Haft „gefeiert“ hat, in den Kerkern.
18 Nov 2021
## LINKS
DIR [1] /Praesidentenposten-von-Interpol/!5816237
DIR [2] https://www.wienerphilharmoniker.at/de/konzerte/konzert-in-kairo/10186/
## AUTOREN
DIR Jannis Hagmann
## TAGS
DIR Interpol
DIR Polizei
DIR Vereinigte Arabische Emirate
DIR Bahrain
DIR Ägypten
DIR Vereinigte Arabische Emirate
DIR Türkei
DIR Vereinigte Arabische Emirate
DIR Interpol
DIR Dubai
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Interpol-Haftbefehl: Serbien liefert an Bahrain aus
Serbien hat einen Dissidenten nach Bahrain ausgeflogen – obwohl der
Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte versucht hatte, dies zu
verhindern.
DIR Repression in Ägypten: Paranoia im Sisi-Staat
Ägyptens Präsident geht brutal gegen Regime-Kritiker vor. Alaa Abdel Fattah
steht stellvertretend für zehntausende Gesinnungshäftlinge.
DIR Umstrittener neuer Interpol-Chef: Eine Wahl, die polarisiert
Die Emirate haben einen ihrer Vertreter erfolgreich als
Interpol-Präsidenten platziert. Kritiker sehen die Funktionsfähigkeit der
Behörde in Gefahr.
DIR Abu Dhabis Kronprinz in Türkei: Besuch vom „Schwarzen Prinzen“
Präsident Erdoğan empfängt seinen einstigen Widersacher, den Kronprinzen
von Abu Dhabi. Beide Autokraten sind aufeinander angewiesen.
DIR Präsidentenposten von Interpol: Kandidat unter Foltervorwurf
Ahmed Nasser Al-Raisi hat gute Chancen, Ende November Präsident von
Interpol zu werden. Dabei sind gegen den Emirati mehrere Folterklagen
anhängig.
DIR Internationale Polizei: Die Aufgaben von Interpol
Interpol hat einen neuen Präsidenten. Doch was macht der Verein eigentlich?
Und gibt es diese „internationalen Hafbefehle“?
DIR Weltausstellung 2020: Dubai feiert Expo-Entscheidung
Mit einem Feuerwerk und einem freien Tag an Schulen und Universitäten freut
sich Dubai auf die Weltausstellung Expo 2020. Kritiker fürchten einen
Anstieg der Mieten.