URI: 
       # taz.de -- Totenkopf-Verehrung in Bolivien: Der Tag der Plattnasen
       
       > Viele Bolivianer leben mit Totenschädeln zusammen, von denen sie sich
       > Schutz und Rat erhoffen. Am „Día de las Ñatitas“ werden sie gefeiert.
       
   IMG Bild: Ñatitas finden sich in La Paz auch im Stadtbild, wie auf diesem Wandgemälde
       
       La Paz taz | Sie ist hübsch, hat schwarze schulterlange Haare und trägt ein
       geschmackvolles Kostüm. Sie arbeitet als Lehrerin in einer Grundschule. Sie
       heißt Alejandra. Und sie ist tot.
       
       Alejandra starb bei einem Autounfall, mehrere Jahre ist das schon her. Ihre
       Geschichte hat sie Diego Calle in einem Traum erzählt, als sie bereits bei
       ihm wohnte. Als Ñatita.
       
       Ñatitas, das sind Totenschädel; der Name leitet sich von ñato ab,
       plattnasig. Laut der Tradition der Aymara, einer indigenen Volksgruppe aus
       Bolivien, sind in ihnen Seelen gefangen. Ñatitas sollen den Haushalt oder
       das eigene kleine Unternehmen schützen. Manchmal bewirken sie aber auch
       größere Wunder. Der 8. November ist in Bolivien ihr Fest: „Día de las
       Ñatitas“.
       
       Am Montag zogen, nach einem Jahr pandemieerzwungener Pause, wieder Hunderte
       zum Cementerio General, dem Hauptfriedhof von La Paz. Viele brachten ihre
       Ñatitas von zu Hause mit, andere Schädel wurden exhumiert. Den ganzen Tag
       über wurden sie mit Blumen gekrönt, ihnen wurden Getränke und Kokablätter
       angeboten und brennende Zigaretten zwischen die Kiefer gesteckt. Menschen
       kamen, um sie zu verehren, zu ihnen zu beten, für sie zu singen.
       
       Als er klein war, hatte Diego Calle nicht wirklich an Ñatitas geglaubt.
       Doch dann erkrankte er als Jugendlicher schwer, niemand konnte ihm helfen.
       In solchen Situationen macht man Dinge, die man sonst niemals tun würde.
       Und so ging Calle am 8. November 2014 auf den Cementerio General. Dort
       bekam er von einer maestra eine neue Diagnose: Er sei nicht krank, sondern
       verhext. Ein Gebet an eine Ñatita könne ihm helfen. Und das hat es auch,
       sagt Diego Calle.
       
       ## Eine Ñatita fühlt sich schnell einsam
       
       Zwei Jahre später bekam er seine erste eigene Ñatita: Alejandra. Inzwischen
       hat er sieben, denn eine Ñatita fühlt sich schnell einsam und kann
       eifersüchtig werden. So sind da außerdem noch Pedro und Mario, Ángel,
       Ariel, Misael und Jessica.
       
       Diego Calle, 25 Jahre alt, lebt in einem bescheidenen Viertel von La Paz.
       Im Erdgeschoss ist sein kleiner Friseursalon, seine Familie lebt in der
       ersten und zweiten Etage, ganz oben aber wohnen die Ñatitas. Morenada,
       bolivianische Volksmusik, wummert durch den Raum. In einem Halbkreis sind
       Stühle aufgestellt, auf der anderen Seite steht das Regal, auf dem
       Alejandra und die anderen Schädel ruhen. Vor allem montags, am Tag der
       Seelen, versammeln sich hier diejenigen, die an die Gunst der Ñatitas
       glauben, Nachbarn und Bekannte Calles. Der Freitag hingegen wird von
       Menschen genutzt, die Ñatitas für dunkle Wünsche nutzen wollen – etwas, das
       Diego Calle stark verurteilt.
       
       Ñatitas sind nicht einfach nur Schädel. Die Bolivianer glauben, dass es
       sich um die Seelen von vergessenen Personen handelt, die nach einem Zuhause
       suchen. Sie werden zu Familienmitgliedern, werden oft auch wawas genannt,
       die Babys. Man soll sie füttern, rauchen lassen, mit ihnen reden – dann
       seien sie zufrieden und beschützten das Haus vor dem Bösen, heißt es. Je
       älter die Ñatita, desto stärker ihre Kraft.
       
       ## Eine gefangene Seele
       
       Aber nicht jeder Schädel ist eine Ñatita. In der Weltansicht der Aymara
       kann ein Mensch bis zu elf Seelen haben, die er üblicherweise schon als
       Kind verliert, wenn er krank wird – eine nach der anderen. Damit ein
       Schädel zu einer Ñatita wird, muss eine Seele im dazugehörigen Körper
       gefangen sein; das ist möglich, wenn ein Mensch gewaltsam zu Tode kommt,
       etwa ermordet wird, oder auch nach einer Krankheit.
       
       Deshalb seien auch die Kinder-Ñatitas so selten, erklärt Milton Eyzaguirre.
       Ihre Seelen sind meist zerbrechlich und erschrocken, sie entkommen dem
       Körper. Eyzaguirre arbeitet im Museum für Ethnografie und Folklore in La
       Paz und hat ein Buch über die Ñatitas veröffentlicht, seine Diplomarbeit.
       Passenderweise hat eine Ñatita – Andrés – ihm dabei geholfen, als er erst
       keinen Termin für die Verteidigung seiner Arbeit bekommen konnte. Selbst
       hat Eyzaguirre keine Ñatitas zu Hause. Das sei nicht für jeden etwas, sagt
       der Anthropologe. Schließlich müsse man sich jeden Tag um sie kümmern,
       nicht nur am 8. November.
       
       „Ich werde nicht lügen: Manchmal vergesse ich sie für einen Tag oder so.
       Und sie werden wütend“, gibt Diego Calle zu. „Aber dann gebe ich ihnen
       Süßigkeiten, Kokablätter, ich rede mit ihnen“, sagt er oben in seinem
       Dachzimmer, während er einen der Schädel aus dem Regal nimmt und ihm einen
       Kuss dorthin gibt, wo bei Menschen die Lippen sind. „Es tut mir heute sehr
       leid, das zuzugeben, aber es hat mich früher immer ein bisschen angeekelt,
       wenn ich gesehen habe, wie manche Leute den Schädeln so nah waren.“ Jetzt
       sei es anders. Die Ñatitas seien schließlich auch Wesen, die sich umsorgt
       fühlen wollen, und geliebt.
       
       In den Anden, sagt Milton Eyzaguirre, wird der Tod nicht als etwas
       Schlechtes oder Beängstigendes angesehen. Vielmehr dient er der Erneuerung
       des Lebens. Eine Ñatita zu finden bedeutet Glück. Denn ein Ahne ist in der
       andinen Welt ein Beschützer, der physisch oder symbolisch anwesend sein
       kann.
       
       Es gibt eine Theorie, wonach der Ñatita-Kult seinen Ursprung in Tiwanaku
       hat, einer bedeutenden Ruinenstätte der Prä-Inka-Zeit. Dort fanden
       Archäologen Keramikgefäße und Textilien, auf denen Kopfjäger dargestellt
       sind. Schädel zu sammeln sei ein Brauch, den es ebenfalls in anderen Teilen
       des heutigen Boliviens gab, sagt Eyzaguirre. Die Jäger kümmerten sich um
       die Köpfe, als ob sie zu ihrer eigenen Familie gehörten. Im Gegenzug wurden
       die Schädel zu einer schützenden Einheit.
       
       ## Wahrsagerin mit Ñatita-Unterstützung
       
       Dieser Brauch hielt sich während und über die Kolonialzeit hinaus. Aber die
       Funktionen der Ñatitas änderten sich. Elizabeth Portugal und ihr Ehemann
       besitzen in ihrem Haus in La Paz derzeit 86 Schädel. Der erste, Óscar, kam
       vor mehr als zwei Jahrzehnten zu ihnen. Doña Elizabeth, Mitte 50, ist eine
       adivina, Wahrsagerin. Sie liest die Zukunft aus einer Zigarette. Portugal
       kann in der Asche erkennen, was ihre Kunden wirklich beunruhigt – und
       entscheidet dann, welche ihrer Ñatitas dabei am besten helfen kann. Viele
       haben eine Spezialisierung: Óscar war Polizist, er hilft bei der Aufklärung
       von Verbrechen. Sandra ist gut fürs Geschäft. Clara hilft beim Lernen – und
       in der Liebe. Cielito, ein Baby, kann eine gewünschte Schwangerschaft
       bringen.
       
       Jedes Jahr am 8. November organisieren die Gläubigen ein Fest für die wawas
       von Doña Elizabeth. Dieses Jahr war es eine Frau, für die Portugals Ñatitas
       viele Wunder gewirkt haben. Sie mietete einen Veranstaltungsraum, bezahlte
       eine Messe, Musikkapellen, Essen und Alkohol. Zur Zeremonie am Vormittag
       kamen Dutzende Menschen. Abends waren es mehr als 500, so viele, dass sie
       auf der Straße anstehen mussten, um reinzukommen. „Wir wissen nicht, wie
       viel die Gläubigen ausgeben“, sagt Doña Elizabeth. „Und es ist auch nicht
       wichtig. Sie bieten sich an, es zu machen. Es ist nur für die Ñatitas“.
       Normalerweise müsse man für die Gunst der Ñatitas nichts bezahlen, sagt
       Milton Eyzaguirre: „Es gibt eine gewisse Kommerzialisierung der Kultur, des
       Rituals.“
       
       Diego Calle war nicht dort und auch nicht auf dem Cementerio General,
       angesichts von Corona ist er lieber zu Hause geblieben. Wie jedes Jahr aber
       hat er neue Wollmützen für Alejandra und seine anderen Ñatitas gekauft – am
       Montag änderte er ihren Look von Rosa zu Beige. „Diese Kultur, dieser
       Glaube, das ist zu hundert Prozent bolivianisch“, sagt Calle: eine perfekte
       Symbiose zwischen Christentum und andiner Weltansicht.
       
       Aber es kommt ein Tag, an dem eine Ñatita müde wird. Sie will descansar,
       sich ausruhen. Dann muss der Besitzer sie auf einem Friedhof begraben. „Es
       wird mir das Herz brechen, wenn dieser Tag kommt“, sagt Calle. Alejandra
       war so lange ein Teil seines Lebens. „Aber sie hat mich respektiert, und
       ich werde sie auch respektieren müssen. Denn wir sind Erde und sollen zu
       Erde werden.“
       
       12 Nov 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michalina Kowol
       
       ## TAGS
       
   DIR Bolivien
   DIR Schädel
   DIR Religion
   DIR Aberglaube
   DIR Bolivien
   DIR Bolivien
   DIR Trauer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bolivianisches Essen-Lieferservice: Sonntag ist Salteñas-Tag
       
       Süß, herzhaft und etwas scharf: Luis und Luis kochen bolivianisch in
       Berlin. Ihre Erdnusssuppe, Cuñapés und Empanadas schmecken nach Heimat.
       
   DIR Preisträgerin der Goethe-Medaille 2020: „Bolivien ist divers“
       
       In Deutschland geehrt, in Bolivien gefeuert. Die indigene Museumsdirektorin
       Elvira Espejo Ayca im taz-Gespräch über den Kulturkampf in Bolivien.
       
   DIR Puppen mit Totenkleidern als Trauerhilfe: „Eine Erinnerung zum Umarmen“
       
       Das Tostedter Ehepaar Lind näht Puppen aus Kleidungsstücken geliebter
       Verstorbener. Das kommt überraschend gut an – vor allem bei Erwachsenen