URI: 
       # taz.de -- Demonstrationen beim Klimagipfel: Große Wut, kleine Fortschritte
       
       > In Glasgow gehen Zehntausende für Klimaschutz auf die Straße. Während die
       > Konferenz dort als Flop gilt, zeichnen NGOs ein differenzierteres Bild.
       
   IMG Bild: Demonstrierende in Glasgow, 6. November 2021
       
       Glasgow taz | Das schottische Wetter meint es nicht gut mit den
       Klimaschützer*innen. Als am Samstagnachmittag mehrere zehntausend Menschen
       quer durch die Innenstadt zum Glasgow green ziehen, einem großen Park am
       River Clyde, weht der Wind so stark, dass große Transparente kaum zu halten
       sind. Zwischendrin geht ein Regenschauer über dem kilometerlangen Demozug
       nieder, der viele der Anwesenden komplett durchnässt.
       
       Aber das aktuelle Wetter ist das kleinere Problem der Menschen. Größere
       Sorgen macht ihnen die längerfristige Klimaveränderung und ihre Folgen:
       Waldbrände, Dürren, versiegende Wasserquellen, das alles ist vielerorts
       schon Realität. [1][Und nach Glasgow sind Menschen aus aller Welt
       gekommen], die davon berichten können.
       
       Vor der großen Bündnis-Demonstration am Samstag auch schon bei einer
       kleineren, [2][die Fridays for Future] am am Freitag organisiert hatte.
       „Für uns in Afrika ist schon die Gegenwart katastrophal“, sagte dort Evelyn
       Acham aus Uganda. „Die Menschen sterben in den Fluten, und wer überlebt,
       hat nichts zu essen und zu trinken.“
       
       Unter den zahlreichen Redner*innen sind Indigene aus aller Welt, viele
       mit üppigem Federschmuck und traditioneller Bemalung. Bedroht sind sie
       nicht nur vom Klimawandel selbst, sondern auch von den Konzernen, die
       diesen vorantreiben. „Indigene Völker schützen das Land und die
       Biodiversität“, sagte etwa eine junge Frau aus Kolumbien. Aber sie seien
       durch die Ölförderung bedroht. „Kolumbien ist das gefährlichste Land der
       Welt für Umweltschützer“, berichtet sie. Dass sich durch die Klimakonferenz
       etwas zum Besseren wendet, glaubt sie nicht: „Nichts ändert sich, alles
       wird nur noch schlechter.“
       
       ## Thunberg hält sich bei Freitags-Demo im Hintergrund
       
       Dieser Eindruck zieht sich durch praktisch alle Reden, von
       Indigenen-Vertreter*innen über Gewerkschafter*innen bis hin zu
       Jugendlichen aus verschiedenen Ländern: Von der Klimakonferenz, bei der
       wenige Kilometer entfernt in einer Zeltstadt hinter einem hohen Zaun
       zeitgleich tausende Menschen über Klimaschutz verhandeln, erwartet hier
       niemand irgend etwas.
       
       Auch Greta Thunberg, die sich bei der Demonstration am Freitag bewusst im
       Hintergrund hält, den Indigenen die erste Demo-Reihe überlässt und bei der
       Kundgebung als Letzte spricht, lässt kein gutes Haar an der Klimakonferez.
       Die sei „ein Greenwash-Festival“ und „ein PR-Event“, bei dem die Staats-
       und Regierungschefs „hübsche Reden halten“, ohne die entsprechenden
       Maßnahmen zu ergreifen, [3][kritisierte die 18-jährige Schwedin], die mit
       ihrem einsamen Protest vor dem schwedischen Reichstag die
       Fridays-for-Future-Proteste in aller Welt inspiriert hatte. Die Konferenz
       sei „ein zweiwöchiges Zelebrieren von ‚business as usual‘ und bla bla bla“,
       sagte Thunberg unter großem Beifall.
       
       Diese Fundamentalkritik auf der Straße steht im deutlichen Gegensatz zu den
       Einschätzungen vieler Umweltorganisationen, die die Verhandlungen innerhalb
       des Konferenzgeländes verfolgen und von den Entwicklungen teilweise eher
       positiv überrascht sind. „Ich würde nicht sagen, dass der Klimagipfel nur
       Show ist“, sagt etwa Greenpeace-Kampaignerin Lisa Göldner: „Diese
       UN-Konferenzen sind einer der wenigen Orte, wo die Industriestaaten direkt
       konfrontiert werden mit dem Leid und den Forderungen der am stärksten von
       der Klimakrise getroffenen Länder.“ Zudem seien die Konferenzen „für Länder
       des Globalen Südens essentiell, um überhaupt Geld für Schutzmaßnahmen vor
       der Klimakatastrophe aufzutreiben“.
       
       ## „Auch kleine Schritte bringen uns vorwärts“
       
       Sebastian Scholz, [4][der für den Naturschutzbund (Nabu) vor Ort ist], hält
       die Proteste zwar insgesamt für hilfreich. „Grundsätzlich ist es nicht
       verkehrt, wenn uns die Fridays permanent sagen, dass es nicht reicht, was
       hier passiert“, sagt er der taz. Fundamentalkritik findet er aber nicht
       angebracht. „Es gibt auch kleine Erfolge, etwa dass das Thema Waldschutz
       prominent gesetzt wurde und dass erstmals gemeinsam über Klimaschutz und
       Biodiversität verhandelt wird“, sagt Scholz. „Auch kleine Schritte bringen
       uns vorwärts.“
       
       Christoph Bals, der für die Umwelt- und Entwicklungsorganisation
       Germanwatch die Klimagipfel schon lange vor Ort begleitet, kann die
       Ungeduld der Aktivist*innen auf der Straße verstehen. „Man muss genau
       hinschauen, wieviel Substanz die Ankündigungen haben“, sagt er. „Aber nicht
       alle sind nur ‚bla bla bla‘.“ Dass alle G20-Staaten die Finanzierung von
       Kohlekraftwerken im Ausland streichen werden, sieht er beispielsweise als
       „eine entscheidende Veränderung“.
       
       Bals wünscht sich, dass sich auf beiden Seiten etwas verändert. „Bei dieser
       COP sollte ein Prozess aufgesetzt werden, der für mehr Transparenz sorgt,
       welche Ankündigungen Greenwashing sind und was wirklich Substanz hat“, sagt
       der Germanwatch-Chef. „Wenn das geschafft wird, erhoffe ich mir auch von
       der Bewegung, dass sie nicht alles in Bausch und Bogen verdammt, sondern
       mühsam erkämpfte und wichtige Transpformationsprozesse anerkennt.“
       
       Thunberg findet allerdings nicht, dass die Bewegung in ihrer Kritik zu weit
       geht. „Nicht wir sind radikal, sondern die Staatchefs, die meinen, dass wir
       in einer Welt überleben können, die 3 Grad heißer ist“, sagte sie in
       Glasgow. „Wir sprechen nur die Wahrheit aus.“
       
       6 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimakonferenz-in-Dubai/!t5018328
   DIR [2] /Schwerpunkt-Fridays-For-Future/!t5571786
   DIR [3] /Klimagipfel-in-Glasgow/!5808885
   DIR [4] /Nabu-Praesident-zur-Klimakonferenz/!5811636
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Greta Thunberg
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Demonstration
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR klimataz
   DIR Kohleausstieg
   DIR GNS
   DIR Klimaschutzziele
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Greta Thunberg
   DIR Klimakonferenz in Dubai
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Plastikmüll in Glasgow: Überall der gleiche Müll
       
       Wenigstens eine Klimakonferenz sollte so organisiert sein, dass man der
       klimaneutralen Welt näher kommt. Aber wer genau hin guckt, wird enttäuscht.
       
   DIR Konflikt beim Klimagipfel: Geld gegen schlechtes Gewissen
       
       Beim Klimagipfel in Glasgow entbrennt Streit über Schadenersatz für
       Klimaschäden. Die Reichen bieten Geld. Die Armen wollen Hilfe und
       Mitsprache.
       
   DIR Halbzeit bei Glasgower Klimakonferenz: Doch mehr als Blablabla
       
       Bei der Klimakonferenz ist nach einer Woche Halbzeit. Wie ist der Stand?
       Antworten auf die drängendsten Fragen.
       
   DIR Klimagipfel in Glasgow: Wo Greta Thunberg irrt
       
       Zu wenig, zu langsam, das ist die Standardreaktion vieler Beobachter auf
       den Klimagipfel. Doch was in Glasgow passiert, sollte auch Pessimisten
       Hoffnung machen.
       
   DIR Proteste in Glasgow: Klimabewegung im Gipfelstress
       
       In Glasgow kommen Klimaaktivist*innen aus aller Welt zusammen. Neben
       Protest geht es darum, sich persönlich zu treffen – oft zum ersten Mal.