# taz.de -- Aktivistin über Bürgergeld-Pläne: „Neue Worte für das Gleiche“
> Wird das „Bürgergeld“ der Ampelkoalition wirklich Hartz IV überwinden und
> Verbesserungen bringen? Sozialaktivistin Helena Steinhaus ist skeptisch.
IMG Bild: Behörden-Trostlosigkeit. Sozialaktivistin Steinhaus fordert einen Paradigmenwechsel
taz: Frau Steinhaus, Ihr Verein „Sanktionsfrei“ kämpft seit Jahren für die
Abschaffung von Hartz-IV-Sanktionen und unterstützt Betroffene. Die neue
Bundesregierung plant nun zumindest ein zwölfmonatiges Moratorium. Haben
Sie Ihr Ziel nun erreicht?
Helena Steinhaus: Moratorium heißt ja nur, dass die Sanktionen temporär
ausgesetzt werden. Unser Ziel ist deren Abschaffung, um Hartz IV zu einer
echten Grundsicherung zu machen.
Sie gehen nicht davon aus, dass das Moratorium zu einer dauerhaften Abkehr
von Kürzungen des Regelbedarfs – etwa bei verpassten Terminen beim
Jobcenter – führt?
Leider nicht, das Moratorium ist ein Zeichen dafür, dass man sich in den
Koalitionsverhandlungen eben nicht auf eine Abschaffung einigen konnte. Die
Grünen wollen Sanktionen abschaffen, die FDP nicht, und die SPD … da weiß
man eigentlich gar nicht so genau, ob die eine Position haben.
Aber ein Jahr ohne Sanktionen heißt doch zumindest, dass
Hartz-IV-Betroffene sich ein Jahr lang keine Sorgen um Kürzungen machen
müssen. Was bedeutet das für Ihre Kunden?
Es bedeutet weniger, als man im ersten Moment denkt. Auch jetzt übernehmen
wir sehr viele Fälle, die mit Sanktionen im engeren Sinne eigentlich nichts
zu tun haben, die sich für Betroffene aber so anfühlen – zum Beispiel
Kürzungen aufgrund der Verletzung von Mitwirkungspflichten, etwa, wenn man
angefragte Auskünfte zu den eigenen Lebensverhältnissen nicht erteilt hat.
Der Regelsatz kann eben nicht nur über den Sanktionsparagrafen
angetastet werden.
Welche Möglichkeiten gibt es sonst?
2019 hat das Bundesverfassungsgericht 100-Prozent-Sanktionen verboten, also
den kompletten Entzug aller Leistungen. Mein Eindruck und der Eindruck von
befreundeten Anwälten ist: Man sanktioniert durch die Hintertür, indem man
zum Beispiel Bescheide nicht bearbeitet oder Weiterbewilligungsanträgen
nicht stattgibt. Der Effekt bleibt: Menschen wird die Lebensgrundlage
entzogen.
Ein Argument für Sanktionen ist ja, dass man ohne dieses Instrument
Arbeitslose nicht mehr dazu bewegen kann, an der Arbeitsvermittlung
mitzuwirken. Garantiert Sanktionsfreiheit ein Leben in der „sozialen
Hängematte“?
Ja, das ist immer die große Sorge, dass es eine Art Freifahrtschein zur
Ausbeutung unseres Sozialsystems gäbe. Tatsächlich gibt es dafür keine
Belege. Die meisten Menschen wollen arbeiten.
Dennoch gibt es knapp eine Million Langzeitarbeitslose.
Natürlich gibt es Situationen, in denen man zeitweise oder auch
längerfristig nicht arbeiten kann – und es gibt Umstände, die arbeiten
nicht attraktiv machen. Wenn man Arbeit bekommt, mit der man schlechter
dasteht als mit Hartz IV – dann müssen sich eben die Arbeitsbedingungen und
die Löhne verbessern. Das Argument, dass Sanktionen als „Motivation“
wirken, ist nicht nachweisbar. Menschen, die aufgrund von Sanktionen Jobs
angenommen haben, landen häufig wieder im Bezug. Es gibt einen
Drehtüreffekt.
Die SPD, die Hartz IV vor 18 Jahren durchsetzte, spricht nun von einem
„Bürgergeld“. Ist die Neuregelung wirklich eine Abkehr von den
Schröder’schen Reformen?
Nein, eine Abkehr hieße: Der Regelsatz muss erhöht, die Sanktionen müssen
abgeschafft werden, das ist ganz wichtig. Die Menschen dürfen nicht in der
Armutsfalle feststecken. Und man muss mit ihnen auf Augenhöhe sprechen. Es
muss einen echten Paradigmenwechsel geben. Stattdessen gibt es neue
Begriffe. Anstelle einer „Eingliederungsvereinbarung“ gibt es jetzt eine
„Teilhabevereinbarung“. Für mich sind das neue Worte für das Gleiche.
Bisher klingt das für mich nicht besonders vielversprechend.
Gibt es denn gar nichts Positives? Zum Beispiel soll es ja jetzt einen
Vorrang von Qualifizierungsmaßnahmen vor Vermittlung geben.
Das ist in der Tat positiv. Aber ich will sehen, ob das wirklich umgesetzt
wird. Auch die Erhöhung des Schonvermögens und der Zuverdienstgrenzen ist
schön. Aber bei beiden Vorhaben fehlt eine konkrete Zahl. Ein weiterer
Fortschritt ist, die Löhne von Jugendlichen nicht mehr anzurechnen. Wenn
das so kommt, ist das ein Schritt in die richtige Richtung.
26 Nov 2021
## AUTOREN
DIR Jörg Wimalasena
## TAGS
DIR Koalitionsvertrag
DIR Hartz IV
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Christian Lindner
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Ampel-Koalition
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Annalena Baerbock
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kürzungen bei Programmen für Arbeitslose: Sparen am falschen Ende
Der Soziale Arbeitsmarkt ist ein erfolgreiches Instrument. Er darf nicht
Sparmaßnahmen zum Opfer fallen.
DIR Ampel kippt Hartz-IV-Sanktionen: Jobcenter sollen netter werden
Die Hartz-IV-Sanktionen wegen Pflichtverletzungen fallen bis Mitte 2023
weg. Nur noch Kürzungen von zehn Prozent sind künftig möglich.
DIR DIW-Studie zu sozialer Ungleichheit: Wohlstand vom Staat für alle
Die Vermögensunterschiede in Deutschland sind groß. Das Deutsche Institut
für Wirtschaftsforschung hat errechnet, wie Erben gerechter werden könnte.
DIR Einigungen der Ampel-Parteien: Das steht im Koalitionsvertrag
Was sieht der Koalitionsvertrag der Ampel fürs Klima vor? Was für Familien?
Die Einschätzung unser Fachredakteurinnen im Überblick.
DIR Sozialstaat in der Coronakrise: Es wird immer knapper
Einige Tafeln können kaum noch neue Kunden aufnehmen. In Trier kommt selbst
eine ehrenamtliche Helferin, die von Hartz IV lebt, nicht zum Zug.
DIR Soziale Gerechtigkeit mit der Ampel: Haben Kinder nun Priorität?
Die Ampel will mit einer Kindergrundsicherung armen Familien helfen. Vor
allem den Grünen war das wichtig. Ob es klappt?