URI: 
       # taz.de -- Nach Volksentscheid in Berlin: Enteignen als Chance
       
       > Einer Neuauflage von Rot-Grün-Rot in Berlin steht kaum mehr etwas im Weg.
       > Aber der Umgang mit dem Volksentscheid wird Streitthema bleiben.
       
   IMG Bild: Enteignen ist nichts für Franziska Giffey: Verziertes Plakat aus dem Wahlkampf
       
       Berlin taz | Es ist kurz nach Mitternacht, als die [1][Einigung per
       Pressemitteilung] bekannt gemacht wird: Die neue Landesregierung aus SPD,
       Grünen und Linken respektiere das Ergebnis des erfolgreichen
       Enteignen-Volksentscheids, heißt es in dem Schreiben, und sie werde
       „verantwortungsvoll damit umgehen“. Wie genau, das muss eine
       Expertenkommission klären. Jene soll „Möglichkeiten, Wege und
       Voraussetzungen“ prüfen, wie der Wille der Berliner*innen umgesetzt
       werden kann.
       
       Die Formulierungen gehen kaum über die Sätze des vor den
       Koalitionsverhandlungen verabschiedeten Sondierungspapiers hinaus. Dennoch
       sind sie immens wichtig: Nach dieser Einigung dürfte einer erneuten
       Zusammenarbeit von SPD, Grünen und Linken inhaltlich [2][nicht mehr viel im
       Weg stehen].
       
       Bis Freitag sollen in weiteren Verhandlungen, unter anderem zu den
       Themenbereichen Innenpolitik, Bildung und Finanzen, die restlichen Seiten
       des Koalitionsvertrags erarbeitet werden. Am 21. Dezember könnte Franziska
       Giffey, frühere SPD-Familienministerin und Spitzenkandidatin in Berlin, als
       neue Regierende Bürgermeisterin vom Abgeordnetenhaus gewählt werden.
       
       Eine Neuauflage von Rot-Grün-Rot war lange nur eine Option von dreien. Im
       Wahlkampf hatte Giffey vor allem in Fragen der Verkehrs- wie der
       Wohnungspolitik deutlich konservativere Positionen vertreten als Grüne und
       Linke, aber auch als die SPD in Berlin bisher. Die einstige
       Bundesministerin hätte [3][erklärtermaßen lieber mit Grünen und FDP eine
       Ampel gebildet]. Doch das lehnten die Grünen ab.
       
       Zudem hatten die Berliner*innen in der Abstimmung über den
       Volksentscheid deutlich gemacht, dass sie angesichts der dramatischen Lage
       auf dem Wohnungsmarkt und dem Aus für den Mietendeckel eine radikale
       Mietenpolitik mittragen würden. 57,6 Prozent stimmten dafür, die
       Wohnungsbestände großer Immobilienunternehmen zu vergesellschaften. Das
       Grundgesetz sieht diese Möglichkeit in Artikel 15 zwar vor; genutzt wurde
       er bisher aber noch nie. Allerdings stand kein Gesetz zur Abstimmung,
       sondern lediglich der Appell an den Senat, ein solches Gesetz zu erlassen.
       
       Giffey hatte sich im Wahlkampf klar dagegen ausgesprochen; die Grünen sahen
       Enteignungen eher als Mittel zum Zweck. Lediglich die Linke stellte sich
       voll dahinter – und stand deswegen in den Verhandlungen unter Druck: Welche
       Ziele und Aufgaben sollte die vom neuen Senat einzusetzende
       Expertenkommission haben? Und wer sitzt darin?
       
       ## Viel Spielraum für Interpretationen
       
       Die Expertenrunde werde beauftragt, „nicht das Ob, sondern das Wie“ zu
       prüfen, betonte Linken-Landeschefin Katina Schubert in der Nacht auf
       Dienstag auf taz-Nachfrage. Bei der Frage der Besetzung haben sich die
       Verhandler*innen Montagnacht indes um eine klare Position gedrückt: Der
       nächste Senat soll darüber in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit
       entscheiden; die Initiative, die den Volksentscheid auf den Weg gebracht
       hat, werde daran beteiligt. Das lässt viel Spielraum für Interpretationen
       und dürfte noch für Ärger zwischen SPD, Linken und Grünen sorgen.
       
       Die Initiative Deutsche Wohnen & Co enteignen warf der SPD am Dienstag vor,
       die Umsetzung des Volksentscheids zu blockieren. Und die Mitglieder der
       Linkspartei müssen in einer Urabstimmung den Koalitionsvertrag billigen. Es
       ist keineswegs sicher, dass ihnen der Kompromiss ausreicht. Das Thema ist
       also noch lange nicht abgeräumt. Und bis ein entsprechendes Gesetz in Kraft
       treten kann, dürften locker fünf Jahre vergehen.
       
       23 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Koalitionsverhandlungen-in-Berlin/!5816963
   DIR [2] /Koalitionsverhandlungen-in-Berlin/!5816786
   DIR [3] /Parallelsondierungen-in-Berlin/!5807517
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Berlin
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Franziska Giffey
   DIR Mieten
   DIR Berlin
   DIR Mieten
   DIR Die Linke Berlin
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Grüne Berlin
   DIR Deutsche Wohnen & Co enteignen
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Enteignungsdebatte in Berlin: Volkswille liegt auf Eis
       
       Auch wenn der Volksentscheid klar erfolgreich war: Wer auf Enteignungen in
       Berlin hofft, braucht nach wie vor Geduld.
       
   DIR Enteignungs-Debatte in Berlin: Kampfansage an den Senat
       
       Wie wird der erfolgreiche Volksentscheid umgesetzt? Die Initiative
       „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ stellt ihre Pläne vor.
       
   DIR Enteignungs-Volksentscheid in Berlin: Die Debatte hat erst begonnen
       
       Die Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen wird das Thema
       Vergesellschaftung heiß halten. Sie drängt auf die Umsetzung des
       Volksentscheids.
       
   DIR Linke stimmt über Koalitionsvertag ab: „Das ist ein Zweckbündnis“
       
       Kommt in Berlin erneut Rot-Grün-Rot? Der Abgeordnete Tobias Schulze wirbt
       dafür, die Chancen für eine linke Politik zu nutzen.
       
   DIR Koalition in Berlin steht: Rot-Grün-Rot hoch 2
       
       Nach zähem Ringen stellen die Parteien ihr Programm für die Hauptstadt
       vor. Einen Dämpfer gibt es für den Volksentscheid zu Enteignungen
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Berlin: Letzte Runde
       
       Am Freitag wollen SPD, Grüne und Linke letzte Streitfragen klären und die
       Senatsposten verteilen. Am Montag wird der Koalitionsvertrag vorgestellt.
       
   DIR Koalitionsvertrag der Ampel: Zwei Klatschen für Berlin
       
       Bei Verkehr und Mieten bleiben die Ziele der künftigen Bundesregierung
       deutlich hinter den Erwartungen zurück. Das wird Folgen haben für
       Rot-Grün-Rot.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Berlin: Eine Frage der Aneignung
       
       SPD, Grüne und Linke klären ihren Umgang mit dem erfolgreichen
       Enteignen-Volksentscheid. Die Initiative spricht von „Verzögerungstaktik“.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Berlin: Einigung in Sachen Enteignung
       
       SPD, Grüne und Linke einigen sich nach vielen Stunden Verhandlung auf den
       Umgang mit dem erfolgreichen Enteignungs-Volksentscheid.
       
   DIR Berliner Mieterinitiativen: Bündnis fürs Vorkaufsrecht
       
       Mieter-Inis fordern von der Politik ein neues Vorkaufsrecht – und Lösungen
       für betroffene Häuser. Am Dienstag demonstrieren sie vor der SPD.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Berlin: Langsam wird es zäh
       
       SPD, Grüne und Linke hängen beim Thema Stadtentwicklung und Mietenpolitik.
       Die Folge: Ein Verhandlungsmarathon kommende Woche.
       
   DIR Koalitionsgespräche zu Stadtentwicklung: Sei schlau, verlass den Bau
       
       SPD, Linke und Grüne streiten um Wohnungsneubau und Regulierung. Ein
       Bausenator könnte Kompetenzen verlieren. Muss die Linke am Amt festhalten?