URI: 
       # taz.de -- Coronalage in Deutschland: PCR-Testlabore am Limit
       
       > Die extrem zunehmenden Neuinfektionen überlasten die Testlabore in
       > Deutschland. Dadurch wächst auch die Dunkelziffer.
       
   IMG Bild: Alles voll: PCR-Testlabor in Leipzig
       
       Berlin taz | Die Coronapandemie stellt Deutschland vor ein neues Problem:
       die Labore für die PCR-Tests sind überlastet. Das geht aus den [1][Zahlen
       hervor, die der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM)] am
       Dienstag veröffentlicht hat. Demnach waren die Kapazitäten für die
       Coronatests bundesweit zu 86 Prozent ausgelastet.
       
       Eine Auslastung von mehr als 80 Prozent gilt laut ALM als kritisch, weil
       dann auf Dauer nicht mehr alle Tests zeitnah bearbeitet werden können. Das
       wiederum führt zu einer wachsenden Dunkelziffer. Die täglich vom Robert
       Koch-Institut gemeldete Zahl der Neuinfektionen fällt niedriger aus, das
       Infektionsgeschehen wird also nicht mehr korrekt abgebildet.
       
       In den letzten Tagen hat sich das Wachstum der registrierten Fälle bereits
       verlangsamt. Sie sind innerhalb einer Woche nur noch um 30 Prozent
       gestiegen, in den Wochen zuvor hatte dieser Wert im Schnitt stets bei 40
       Prozent gelegen. Es ist gut möglich, dass dies zumindest zum Teil bereits
       eine Folge der Laborüberlastung ist.
       
       „Wir versuchen aber alles Menschenmögliche, damit auch aktuell diese
       deutlich zunehmenden Anforderungszahlen so schnell wie möglich bearbeitet
       werden“, so Evangelos Kotsopoulos, Vorstand im ALM e.V.. Aber er fügte auch
       hinzu: Mehr als das Maximale können die Mitarbeiter:innen nicht
       leisten, „und das reicht in einigen Regionen mit besonders drastischem
       Infektionsgeschehen aktuell nicht immer“.
       
       ## Kapazitätsauslastung in Sachsen: 140 Prozent
       
       In Ländern mit extrem hohen Inzidenzen wie Sachsen, Thüringen,
       Sachsen-Anhalt, aber auch in Baden-Württemberg und dem Saarland mussten die
       Labore sogar schon weit mehr PCR-Tests bearbeiten als eigentlich möglich.
       Hier liegt die Kapazitätsauslastung schon weit über 100 Prozent, in Sachsen
       gar bei 140 Prozent.
       
       Kurzfristig könne man solche Spitzen abfedern, indem man etwa auf
       Materialien zugreife, die eigentlich erst für die kommenden Wochen
       eingeplant seien, erklärte eine ALM-Sprecherin. Aber das ginge nur ein oder
       zwei Wochen lang. Dann gelange man vor allem beim Personal an die Grenzen,
       zumal sich auch in den Laboren und bei den Zulieferern die Krankheitswelle
       bemerkbar macht.
       
       Insgesamt werteten die 179 von ALM erfassten Labore in der vergangenen
       Woche über 1,7 Millionen Tests aus, so viele wie noch nie seit Beginn der
       Pandemie. Fast 20 Prozent aller Tests, also jeder fünfte, war positiv. Auch
       dies ist ein neuer Höchststand.
       
       23 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.alm-ev.de/wp-content/uploads/2021/11/211123-ALM-Corona-Diagnostik-Update-KW46.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Thüringen
   DIR Baden-Württemberg
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Boostern
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Pandemie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pandemie in Sachsen: Coronaregeln stoßen auf Widerstand
       
       In Sachsen steigen die Fallzahlen immer weiter – wohl auch weil viele
       Bürger*innen die Regeln ignorieren, wie sich bei Kontrollen zeigt.
       
   DIR Gesundheitsbeauftragter zu Corona: „20.000 Impfungen am Tag“
       
       Die meisten Impfungen müssen die Arztpraxen stemmen, sagt der Kölner
       Gesundheitsbeauftragte Harald Rau. Karneval sei kein Fehler gewesen.
       
   DIR Corona in Brandenburg: Ministerin will Ferien verlängern
       
       Bildungsministerin Ernst hebt die Präsenzpflicht an Schulen auf – das sei
       der Wunsch vieler Eltern. Wird das ein Vorbild für Berlin?
       
   DIR Corona-Lage in Deutschland: Verärgerte Ärzte und Autovergleiche
       
       Die Äußerung von Spahn über die begrenzte Lieferung von
       Biontech-Impfstoffen sorgt für Kritik. Am Montag verteidigte er seine
       Entscheidung.