URI: 
       # taz.de -- Krankenhauspersonal und die vierte Welle: Die Ignoranz der Politik
       
       > Schon vor Monaten baten Intensivmediziner*innen eindringlich
       > darum, das Land möge sich auf die nächste Welle vorbereiten. Wieder
       > wurden sie alleingelassen.
       
   IMG Bild: Es kann nicht sein, dass die Menschen, die unser Gesundheitssystem aufrechterhalten, allein kämpfen
       
       Nach fast zwei Jahren Pandemie bin ich überzeugt: In der Politik herrscht
       eine große Ignoranz, im schlechtesten Falle sogar eine Verachtung für die
       Menschen, die in der Gesundheitsversorgung arbeiten. Anders kann ich mir
       die Situation, in der wir stecken, nicht erklären.
       
       Schon lange vor der Pandemie waren die Arbeitsbedingungen für Pflegende und
       Ärzt*innen in Krankenhäusern miserabel. Der Heilberuf ist ein wunderbarer
       Beruf. Er ist aber auch ein belastender Beruf. Lange Arbeitszeiten, kein
       Überstundenabbau, keine Zeit für Pausen oder gar ein Mittagessen, viel zu
       viele Patient*innen, die von einer Gesundheitskraft allein versorgt
       werden müssen.
       
       Die Arbeit in Kliniken bringt seelische, familiäre, gesundheitliche
       Herausforderungen, Belastungen, die manche Behandelnde abstumpfen, kalt und
       unfreundlich werden lassen, weil der Druck zu hoch, die Belastung zu groß
       ist. All das war, wie gesagt, lange vor der Pandemie der Fall.
       
       Schon 2017 hatte [1][der Pfleger Alexander Jorde Angela Merkel fast
       angefleht], endlich etwas an den Arbeitsbedingungen in der Pflege zu
       verbessern. Seit Monaten bitten Intensivmediziner*innen
       eindringlich darum, das Land möge sich auf die nächste Coronawelle
       vorbereiten. [2][Schon Mitte August warnten sie], dass der frühe Anstieg
       bei den stationären Covid-19-Behandlungen ihnen Sorge bereite. Reaktion aus
       der Politik: null. Mitte Oktober erklärten die Mediziner*innen, dass 5.000
       Intensivbetten weniger bereitstünden als vor einem Jahr und „[3][eine
       dauerhaft nicht vertretbare Situation mit Blick auf die uns anvertrauten
       Patienten]“ bestehe. In den letzten Monaten gab es Demonstrationen von
       Pflegekräften, Kündigungen (auf einer Station der [4][Uniklinik Marburg]
       warfen 15 von 16 Pflegenden auf einmal hin), Appelle. Umsonst.
       
       Noch Anfang November twitterte FDP-Generalsekretär Volker Wissing:
       „[5][Unser Gesundheitssystem ist stabil, die Gesundheitsversorgung der
       Bürger gesichert]“. Als Ärzt*innen schon seit Monaten vor dem kommenden
       Notstand warnten, Pflegende ausgebrannt hinwarfen. Da ist sie: die
       Verachtung. Denn worum die Politik sich nicht kümmert, [6][müssen die
       Menschen im Gesundheitssystem auffangen].
       
       Und wir, als Gesellschaft, vergessen all das wieder, wenn die
       Neuinfektionen runtergehen, wenn wir keine Bilder überfüllter
       Intensivstationen sehen. Das ist ein Stück weit gut, dass wir unseren Geist
       abschalten können. Aber es kann nicht sein, dass die Menschen, die unser
       Gesundheitssystem aufrechterhalten, die sich um unsere Kranken kümmern,
       allein kämpfen müssen. Gegen eine Politik, die sich nicht mal in dieser
       Extremsituation vor sie stellt.
       
       Inzwischen müssen Ärzt*innen entscheiden, welche Patient*innen sie
       versorgen können, welche sie weiterschicken müssen. Pfleger*innen müssen
       zum vierten Mal die letzten Reserven aufbrauchen. All das wäre vermeidbar
       gewesen. Die Politik braucht Druck. Nicht nur während der Pandemie.
       
       22 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=WClqdJSgsok
   DIR [2] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/126365/Corona-Intensivmediziner-warnen-vor-falscher-Sicherheit
   DIR [3] https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-fehlende-pflegekraefte-auf-intensivstationen-in-jedem-dritten-bett-kann-kein-patient-mehr-behandelt-werden
   DIR [4] /Bedingungen-fuer-AerztInnen-in-Hessen/!5680696
   DIR [5] https://www.tagesspiegel.de/politik/riskante-corona-plaene-die-fdp-stuerzt-die-ampel-in-die-krise-bevor-sie-ueberhaupt-regiert/27786798.html
   DIR [6] /Praesidentin-von-Pflegerat-zu-Corona/!5813518
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gilda Sahebi
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Krank und Schein
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Gesundheitspolitik
   DIR Gesundheit
   DIR Pflege
   DIR Ärztinnen
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Pflegeberufe
   DIR Streik
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diskussion über Corona-Maßnahmen: Bitte keine Impfpflicht!
       
       Durch eine Kampagne nach dem Bremer Modell hätte man die Impfquote erhöhen
       können. Die allgemeine Impfpflicht dagegen garantiert keine Erfolge.
       
   DIR Häusliche Pflege in Deutschland: An Mamas Seite
       
       Weil die Mutter unserer Autorin immer mehr vergisst, benötigt sie Hilfe.
       Deshalb ist Marcela bei ihr, kocht, putzt, wechselt die Windel.
       
   DIR Infektionsgeschehen in Deutschland: Mehr als 100.000 Neuansteckungen
       
       Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz erreicht am Wochenende neue
       Höchststände. Spahn ruft weiter zum raschen Impfen und Boostern auf.
       
   DIR Präsidentin von Pflegerat zu Corona: „Eine humanitäre Katastrophe“
       
       Christine Vogler vom Deutschen Pflegerat glaubt nicht, dass sich durch die
       Ampel für Pfleger:innen viel verbessern wird. Über das Wegschauen in der
       Debatte.
       
   DIR Krankenschwester über Pflegestreik: „Sie versuchen, uns zu erpressen“
       
       In den Asklepios-Kliniken in Brandenburg wird seit Juni gestreikt. Der
       Konzern zeigt sich kaum kompromissbereit. Ein Gespräch mit einer
       betroffenen Krankenschwester.
       
   DIR Ungerechtigkeit bei Corona-Impfungen: Die globale Impflücke
       
       Der Zugang zu Corona-Impfungen ist global extrem ungleich verteilt. Ob sich
       das ändert, könnte über die Pandemie entscheiden. Eine Datenanalyse.