URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum heißt der Donnerstag so?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese
       > kommt von einem Kind an einer Bushaltestelle.
       
   IMG Bild: Donnerstag, das kommt von Donar, dem Wettergott, der im Norden Thor hieß
       
       Am Sonntag scheint die Sonne, am Montag kommt Herr Mohn, am Dienstag hast
       du Dienst, am Mittwoch ist die Mitte der Woche, am Donnerstag donnert es,
       am Freitag hast du frei, und am Samstag kommt das Sams. Ganz so stimmt das
       nicht, das ist dir bestimmt schon aufgefallen. Aber woher kommen die Namen
       der Wochentage dann?
       
       Dass wir überhaupt eine Woche mit sieben Tagen haben, verdanken wir den
       Babyloniern, also den Leuten, die in der Region zwischen den Flüssen
       Euphrat und Tigris lebten, das ist im heutigen Irak. Die Babylonier haben
       den Himmel genau beobachtet.
       
       Die Zeit haben sie eingeteilt in die Phasen zwischen den Vollmonden – das
       war ein Monat. Und einen Monat haben sie noch mal unterteilt. Es gibt
       Neumond, wenn man den Mond gar nicht sieht, und dazwischen jeweils einen
       halben Mond: einmal, wenn bald Vollmond ist und einmal, wenn bald Neumond
       ist. Die sieben Tage dazwischen sind eine Woche.
       
       Da passte es gut, dass die Babylonier auch sieben Himmelskörper kannten:
       Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Die Himmelskörper
       haben sie den Tagen zugeordnet. Dieses System kam über die Juden, Griechen,
       Römer und Germanen bis zu uns in die Gegenwart.
       
       Du merkst schon, das passt nicht so richtig. Sonntag und Montag, das
       versteht man. Aber bei den anderen Tagen? Das liegt daran, dass wir außer
       bei Sonne und Mond die römischen Planetennamen benutzen. Bei den
       Wochentagen haben die Germanen die Namen übersetzt.
       
       ## Jupiter, Donar oder Thor?
       
       Die Römer haben Planeten immer einen Gott zugeordnet. Der Jupiter war dem
       Wettergott zugeordnet. Bei den germanischen Völkern hieß der Wettergott
       Donar. Du kennst ihn vielleicht als Thor – so hieß er im Norden. Daraus
       entstand der Donnerstag.
       
       Die Namen haben sich über die Jahrhunderte etwas verändert. Wie bei Stille
       Post: Wenn viele Menschen ein Wort weitersagen, verändert sich immer was.
       Aber ansonsten ist das System noch fast wie damals bei den Babyloniern.
       
       Der Mittwoch ist eine Ausnahme. Der war früher auch nach einem Gott
       benannt, nach Wodan, dem Hauptgott der Germanen. Das hat die Kirche im
       Mittelalter abgeschafft, sie wollte keine Namen von germanischen Göttern
       benutzen. Sie entschied, der Tag sollte Mittwoch heißen – wie die Mitte der
       Woche. Das Sams hatte also doch recht. Fast.
       
       Hast Du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an: kinderfrage@taz.de
       
       25 Nov 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rebecca Ricker
       
       ## TAGS
       
   DIR Kalender
   DIR Kinderfrage
   DIR Römer
   DIR Planeten
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Zoo Berlin
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Französische Revolution
   DIR Reiseland Deutschland
   DIR Kinderfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum sind Regenbogen immer gleich?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Annamarie, 9 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es mehr Sterne als Sand?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Johanna, 4 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Unhygienische Weihnachtsmänner
       
       Wir fragen Kinder, was sie beschäftigt und suchen nach Antworten. Finn, 3,
       will wissen, warum Weihnachtsmänner sich nicht die Hände waschen.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie alt ist der Weihnachtsmann?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Adrian, 6 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Hat ein Floh einen Po?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Ella, 4 Jahre.
       
   DIR Maßeinheiten in Europa: Das metrische System
       
       Dass Maßeinheiten einfach sind, verdanken wir den Vordenkern der
       Französischen Revolution: Sie machten aus Ellen und Füßen endlich
       Meter.
       
   DIR Eine Wanderung am deutschen Limes: Unterwegs durch Raum und Zeit
       
       In mehr als 30 Jahren ist unser Autor den kompletten Limes abgewandert und
       hat dabei viel gelernt – über die alten Römer und die heutigen Deutschen.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Mama, warum krieg ich kein Eis?
       
       Es ist die Frage des Sommers. Woher bekomme ich bloß meine nächste Kugel
       Schokolade, Pistazie, Malaga? Unser Autor fragt bei der eigenen Mutter
       nach.