URI: 
       # taz.de -- Hilfe bei Kinderwunsch für queere Paare: Babys für alle
       
       > Bremen legt ein Förderprogramm für Menschen mit Kinderwunsch auf – und
       > denkt dabei deutlich inklusiver als die meisten anderen Länder.
       
   IMG Bild: Nicht nur für verheiratete Heteros: Babys
       
       Bremen taz | Später als die meisten, dafür aber inklusiver und gerechter
       als alle anderen: Bremen setzt endlich ein eigenes Landesförderprogramm
       auf, um ungewollt kinderlose Paare bei den Kosten für eine
       Kinderwunschbehandlung zu unterstützen. Zehn andere Bundesländer hatten ein
       solches Programm bereits. In Bremen und Bremerhaven aber – Wahnsinn –
       profitieren jetzt auch Unverheiratete und Lesben. Auch an trans Paare ist
       gedacht: Schwule oder diverse Paare, bei denen mindestens ein*e
       Partner*in weibliche Fortpflanzungsorgane hat, können profitieren.
       
       Vorbilder gibt es: Rheinland-Pfalz und Berlin haben in diesem Jahr ihre
       Richtlinien angepasst und fördern inzwischen auch lesbische Paare. Der
       Zwei-Städte-Staat Bremen geht aber noch einen Schritt weiter: Die queeren
       Betroffenen bekommen vom Land sogar mehr Geld als andere. Heterosexuelle
       Paare, verheiratet oder nicht, erhalten ab Januar 25 Prozent ihrer Kosten
       (nach Abrechnung mit der Krankenkasse), lesbische und diverse Paare
       bekommen 50 Prozent.
       
       Mit dieser ungleichen Behandlung will Bremen mehr Gleichheit schaffen. Um
       zu verstehen, was das soll, muss man sich die Situation im Rest
       Deutschlands vor Augen führen. „Das Abstammungsrecht bestimmt hier immer
       noch die Familienpolitik“, klagt Caro Schulze vom queeren Bremer
       Beratungszentrum Rat und Tat. „Für Regenbogenfamilien ist da gar kein
       Platz.“
       
       Die gesetzliche Krankenkasse ist in Deutschland verpflichtet, die Hälfte
       der Kosten für die ersten Versuche medizinisch assistierter Reproduktion zu
       übernehmen. Das aber gilt nur für verheiratete heterosexuelle Paare.
       Schließlich dürfen nur heilige Ei- und Samenzelle der Ehegatten verwendet
       werden.
       
       Dass das hier geförderte Familienbild einer Hetero-Ehe mit Kindern nicht
       einfach ein versehentliches Überbleibsel der Fünfzigerjahre ist, hat gerade
       erst das Bundessozialgericht bestätigt: Ein lesbisches Paar hatte sich für
       die Kostenübernahme einer künstlichen Befruchtung durch die Instanzen
       geklagt, doch das Gericht urteilte am 10. November, die [1][Vorschrift sei
       vom Gesetzgeber erstens genau so gewollt] und zweitens auch nicht
       diskriminierend.
       
       ## Das Ziel noch nicht erreicht
       
       Seit 2012 gibt es neben der Kassenleistung noch ein Bund-Länder-Programm,
       das den Eigenanteil der Hilfesuchenden reduzieren soll: Dort, wo das Land
       einen Teil der Kosten übernimmt, springt seitdem auch der Bund ein. Doch
       auch hier setzt sich die Ungleichbehandlung fort: Verheiratete Paare
       bekommen vom Bund bis zu 25 Prozent ihrer Kosten finanziert; Unverheiratete
       sehen lediglich 12,5 Prozent. Und Homosexuelle kriegen vom Bund so viel wie
       von den Krankenkassen: gar nichts.
       
       Um derart ungleich Behandelte gleichzustellen, braucht es also ungleiche
       Fördersummen. „Die Zuschüsse sind nun bei heterosexuellen und homosexuellen
       Paaren angeglichen“, so Bremens Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard
       (Linke). „Die eklatante Unausgewogenheit haben wir beendet.“
       
       Abschließend gerecht ist das noch nicht: Was von der Krankenkasse nicht
       kommt, wird auch von den nun höheren Förderung nicht vollends ausgeglichen.
       Unterm Strich bleibt der Eigenanteil für lesbische Pärchen höher als der
       für Heteropärchen. Auch die Ungleichbehandlung von verheirateten und
       unverheirateten bleibt bestehen. „Die Lösung jetzt war ein Kompromiss“,
       erklärt der Sprecher der Gesundheitssenatorin.
       
       „Wir hatten eine Summe x und mussten schauen, was damit möglich ist.“ Für
       alles Weitere müsste der Bund selbst noch einmal nachjustieren. „Ey, Ampel
       -> *Fetter Hint, diese Diskriminierung abzubauen“, twittert dazu die Bremer
       [2][Bürgerschaftsabgeordnete Kai Wargalla (Grüne)].
       
       21 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-11/bundessozialgericht-urteil-homosexuelle-paare-kuenstliche-befruchtung-krankenkasse
   DIR [2] /Bremens-neue-Gruenen-Chefin/!5266364
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lotta Drügemöller
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kinderwunsch
   DIR Queer
   DIR Bremen
   DIR Hamburg
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Kolumne Hot und hysterisch
   DIR Diversity
   DIR Liebeserklärung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film „Die Eine tanzt, die Andere nicht“: Ein kluger Blick auf das Leben an den Rändern
       
       Regisseurin Emilie Girardin erzählt vom Leben junger migrantischer Frauen
       in der Hamburger Kulturszene und ihrem Ringen um ein queeres Lebensmodell.
       
   DIR Ungefiltertes Salzabwasser in Flüssen: Dramatische Folgen für die Fauna
       
       Die bisherige Genehmigung für einen Kalikonzern ist vor Auslaufen nun doch
       verlängert – bis 2027. Die Flüsse Werra und Weser dürfen weiter versalzen.
       
   DIR Schüler:innen stellen Zukunftsfragen: Die 4a will die Welt retten
       
       Am „Frei Day“ ist keine Schule, stattdessen beschäftigen sich
       Schüler:innen mit Fragen der Zukunft. Es geht um Klima, die Erde und das
       eigene Dorf.
       
   DIR Hürden bei der Familienplanung: Kinder passieren nicht einfach so
       
       Kinderwünsche gelten manchen als spießig. Dabei ist es manchmal sehr
       wichtig, genau zu wissen, ob man das will – oder es überhaupt möglich ist.
       
   DIR Christopher Street Day 2021: Vergesst die Lesben nicht!
       
       Von der nächsten Bundesregierung erwartet unsere Autorin mehr Einsatz.
       Insbesondere für gleichgeschlechtliche Mütter müsse sich etwas ändern.
       
   DIR Neues Gesetz in Frankreich: Kinderwunscherfüllung für alle
       
       In Frankreich steht künstliche Befruchtung nun auch lesbischen Paaren und
       Single-Frauen offen. Ein Gesetz, das auch Frauen mit wenig Geld hilft.