# taz.de -- Neue Studie der Vereinten Nationen: Gefährliches Plastik im Boden
> Die UN warnen: Wegen Folienresten im Boden schrumpften Ernten. Der
> Mikrokunststoff in Lebensmitteln könnte auch Folgen für die Gesundheit
> haben.
IMG Bild: Spargelfeld mit Plastikfolie in Sachsen-Anhalt
Berlin taz | Die Verschmutzung landwirtschaftlich genutzter Böden mit
Plastik bedroht den Vereinten Nationen zufolge die Ernährungssicherheit.
Wenn sich Folienabdeckungen von Feldern in der Erde anreichern, schrumpften
die Ernten, schreibt die UN-Organisation für [1][Landwirtschaft] und
Ernährung (FAO) in einer [2][neuen Studie]. Zerfällt das Material in
Mikroplastik – also in Stücke kleiner als 5 Millimeter –, könne es in die
Nahrungskette gelangen und möglicherweise die Gesundheit gefährden.
2019 habe die Landwirtschaft weltweit 12,5 Millionen Tonnen Plastik
verbraucht. 37,3 Millionen Tonnen seien für Lebensmittelverpackungen
verwendet worden. Am größten war laut dem Bericht mit 50 Prozent der Anteil
Asiens. Bis 2030 werde der Verbrauch von Folien für Gewächshäuser,
Feldabdeckungen und Einlagerung von Gärfutter (Silage) nach Prognosen von
Branchenexperten von 6,1 Millionen Tonnen im Jahr 2018 um 50 Prozent
steigen.
Größere Plastikteile sind laut FAO ein Problem für die Umwelt, weil sie
Wildtieren schaden können, wenn diese sich in den Stücken verfangen oder
sie verschlucken. Manche Kunststoffharze enthielten giftige Zusätze wie
Phthalate und Bisphenole, die das Hormonsystem schädigen könnten. Wenn
Plastik verbrannt werde, könnten gesundheits- und umweltschädliche Gase
freigesetzt werden. Da die meisten Kunststoffe aus fossilen Ressourcen
gewonnen würden, trügen sie zudem zum Klimawandel bei.
Gleichzeitig helfe Plastik der Studie zufolge dabei, die Produktivität der
Landwirtschaft zu steigern. Dank Mulchfolien etwa wachse Unkraut schlechter
und ließen sich Pestizide, Dünger sowie künstliche Bewässerung einsparen.
Treibhaustunnel und Netze aus Kunststoff schützten Pflanzen und steigerten
deren Wachstum. Plastikbeschichtungen von Düngern, Pestiziden und Saatgut
würden größere Ernten ermöglichen.
Besonders dringend ist es den FAO-ExpertInnen zufolge, das Problem der
Düngerbeschichtungen und Mulchfolien aus biologisch nicht abbaubaren
chemischen Verbindungen zu lösen. Mangels Alternativen zu Plastik in der
Landwirtschaft seien aber Verbote von Kunststoffen in der Branche oft
unmöglich.
9 Dec 2021
## LINKS
DIR [1] /Landwirtschaft/!t5007831
DIR [2] https://www.fao.org/publications/card/en/c/CB7856EN
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Landwirtschaft
DIR Abfall
DIR Plastik
DIR Mikroplastik
DIR Uno
DIR Mikroplastik
DIR Plastik
DIR Chemie
DIR Tierschutz
DIR Landwirtschaft
DIR Cem Özdemir
DIR Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
DIR Landwirtschaft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gefahr für Meerestiere: So viel Mikroplastik fressen Wale
Weil die Menschheit die Meere verschmutzt, nehmen Wale große Mengen an
Kunststoff auf. Teils sind es zehn Millionen Teilchen – und zwar täglich.
DIR Gesundheitsgefahr durch Verpackung: Fett durch Plastik
Eine Studie zeigt: Plastik enthält mehr Dickmacher als bisher angenommen.
Auch Ersatzstoffe erweisen sich als bedenklich.
DIR Studie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht: Der neue Schrecken der Meere
Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als
umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein
Problem geworden.
DIR Tierschutz auf Sri Lanka: Plastik tötet Elefanten
Weil Menschen in den Lebensraum von Wildtieren drängen, ernähren diese sich
oft von Mülldeponien. Auf Sri Lanka starben 20 Elefanten, weil sie Plastik
fraßen.
DIR Reform der EU-Agrarsubventionen: Gut für Vögel, nicht fürs Klima
Die Reform für die Verteilung der EU-Agrarsubventionen in Deutschland
fördert zwar mehr Brachen. Dem Klimaschutz wird sie aber kaum nutzen.
DIR Neuer Agrarminister als Tierschützer: Özdemir kritisiert Hennenzucht
Die meisten Legehennen hätten Brustbeinbrüche, klagt der Agrarminister beim
ersten Treffen mit seinen EU-Kollegen. Offenbar sind die Tiere überzüchtet.
DIR Neue Agrarstaatssekretärin Silvia Bender: Agraringenieurin und trotzdem öko
Umweltschützerin Silvia Bender wird Staatssekretärin im Bundesministerium
für Landwirtschaft. Kein Bauer kann ihr vorwerfen, sie habe kein
Fachwissen.
DIR Widerstand gegen höheren Mindestlohn: Angst vor teurem Spargel
Auch wenn Bauern 12 Euro Mindestlohn zahlten, gäbe es Gemüse und Obst aus
Deutschland, sagen Gewerkschafter. Der Bauernverband sieht das anders.
DIR Whistleblower packt aus: Bio ist gut, Kontrolle besser
Was passiert eigentlich, wenn Ökobauern gegen Ökovorschriften verstoßen? Zu
wenig, sagt Ex-Biokontrolleur Manfred Flegel.