# taz.de -- Theatertipps der Woche: Aus dem Zuhause, in die Welt
> Constanze Behrend inszeniert im Heimathafen das Zuhause. Das Festival
> „White Money“ untersucht die Bedingungen internationaler Kunstproduktion.
IMG Bild: „My Dence“ im Rahmen von „White Money“
Das Stück kennen wir eigentlich schon: plötzlich müssen alle zu Hause
bleiben. Denn Gemeinschaft heißt Ansteckungsgefahr. Deswegen wurde unser
aller Leben seit März 2020 immer mal wieder zum Kammerspiel im Homeoffice,
aus dem wir nur durch die Kästchen unserer Zoom-Fenster nach draußen gucken
konnten.
Das neue Stück von Constanze Behrends „Zuhause“ schlägt aus dieser Lage
komödiantisches Kapital und erzählt in Episoden Geschichten verschiedener
Menschen, die plötzlich aus ihrem Leben herausgeflogen sind, nicht mehr ins
Büro oder an andere Orte können, und daher auf sich selbst zurückgeworfen
werden.
Behrends, die schon die legendäre Theatersoap „Gutes Wedding, schlechtes
Wedding“ erfunden hat, ist eine Meisterin des episodischen Erzählens –
schaut ihren Figuren aufs Maul und ins Herz. Versteht den Sound der Straße
und hat feine Antennen für Lebenslügen ihrer Figuren. Premiere ist am
19.11. im Heimathafen. Wie oft in ihren Stücken spielt Constanze Behrends
auch selber mit. Regie führt Réka Kincses (19.11., 20 Uhr. Alle Termine
unter [1][www.heimathafen-neukoelln.de]).
Von komplexen Innenwelten, die toxisch nach außen strahlen, handelt
„Eurotrash“ von Christian Kracht. Kracht arbeitet in seinem bösen Heimat-
und Familienroman die Geschichte der eigenen Familie auf: es beginnt als
Reise eines Sohnes mit seiner exzentrischen und schwerkranken Mutter Reise
und wandelt sich zum Höllentrip durch die Familiengeschichte und die
größere Historie.
Es ist ein Erinnerungskampf zwischen zwei Generationen zu einer Geschichte,
in der nichts fehlt: von Nazis bis zu sexuellem Missbrauch. In der
Schaubühne spielen Joachim Meyerhoff und Angela Winkler die beiden Rollen
in diesem Familienduell. (Premiere, 18. 11., 20 Uhr,
[2][www.schaubuehne.de]).
In den Sophiensälen kommt unter der Überschrift „White Money“ [3][die neue
Produktion des internationalen Kollektivs] „Flinn Works“ heraus, die sich
mit den Bedingungen internationaler Kunstproduktion auseinandersetzt.
Das titegebende „White Money“ fließt als Kulturförderung von Europa in den
Rest der Welt und bestimmt dadurch mit, wie zeitgenössische Ästhetik
aussieht, ist die These. Dabei werden aus Sicht von „Flinn Works“
rassistische und (neo-)koloniale Strukturen ebenso fortgeschrieben, wie
komplexe Inhalte für ein europäisches Publikum auf ihre konsumierbare
Oberfläche reduziert.
Künstler:innen aus Indien, Europa und Afrika setzten sich in
verschiedenen Performances und Installationen mit Fragen aus diesem
Themenkomplex auseinander und zeigen, wie sich die Dinge aus ihrer Sicht
darstellen (Sophiensäle: „White Money“, 17. bis 20. 11., alle Perfomances
und Termine hier: [4][www.sophiensaele.com]).
17 Nov 2021
## LINKS
DIR [1] https://heimathafen-neukoelln.de/events/zuhause/
DIR [2] https://www.schaubuehne.de/de/produktionen/eurotrash.html
DIR [3] https://sophiensaele.com/de/festival/flinn-works-white-money
DIR [4] https://sophiensaele.com/de/festival/flinn-works-white-money
## AUTOREN
DIR Esther Slevogt
## TAGS
DIR taz Plan
DIR Bühnenrevue
DIR Theaterrezension
DIR Berliner KünstlerInnen
DIR taz Plan
DIR Theater
DIR taz Plan
DIR taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Theatertipps der Woche: Orakel und Rätsel
Die Neuköllner Oper erweckt Beethoven zum Leben. Die Volksbühne blickt in
die Zukunft, das TD in die unsichtbaren Tiefen des Cyberspace.
DIR Musical über kulturelle Aneignung: Glaub an mich
Das Musical „Slippery Slope“ im Berliner Maxim Gorki zeigt: Theater macht
Spaß. Auch wenn unsicher bleibt, wie viel Ernst in der Sache steckt.
DIR Theatertipps für Berlin: Dialektik und Korrespondenz
René Pollesch widmet sich mit Brechts „Puntila“ der Klassenfrage. Markus &
Markus treten mit Celebreties alter Zeiten postalisch in Kontakt.
DIR Theatertipps der Woche: Eine Welt ohne uns
Beim „Festival der Dinge“ agieren Objekte, das Stück „Moonstruck: In Praise
of Shadows“ im HAU hinterfragt die Zerstörungswut westlicher Wissenschaft.