URI: 
       # taz.de -- Weltaidstag in der Coronapandemie: Vom Kampf gegen HIV lernen
       
       > Seit vierzig Jahren sammeln Pandemiebekämpfer mit dem HI-Virus wichtige
       > Erfahrungen. Doch Covid hat den globalen Kampf gegen Aids abgedrängt.
       
   IMG Bild: Die zwei Pandemien: Protest von Aidsaktivisten vor dem Sitz des Vakzinherstellers Johnson & Johnson
       
       Berlin taz | Die Warnung von Winnie Byanyima anlässlich des Welt-Aids-Tages
       am 1. Dezember ist klar. „Die Fortschritte gegen Aids sind jetzt bedroht,
       da die Covid-19-Krise wütet“, mahnt die ugandische Direktorin der
       UN-Aidsbekämpfungsorganisation UNAIDS in einem Grußwort: Covid-19
       „behindert HIV-Prävention, Behandlung, Schulbildung, Gewaltprävention und
       vieles mehr.“
       
       Der Kampf gegen Aids müsse nicht nur verstärkt werden – er sei auch
       [1][Vorreiter für die Covid-19-Bekämpfung]: „Ohne den Kampf gegen
       Ungleichheit, den wir zur Beendigung von Aids brauchen, wird die Welt auch
       Mühen haben, die Covid-19-Pandemie zu beenden.“
       
       HIV/Aids war [2][bei seiner Entdeckung 1981 genauso ein Schrecken wie
       Covid-19] heute – wenn nicht noch mehr, denn damals führte es zum sicheren
       Tod. Vierzig Jahre später sind daran 35 Millionen Menschen weltweit
       gestorben. Inzwischen gibt es [3][medikamentöse Behandlung], aber viele
       Betroffene haben dazu immer noch nur schwer Zugang, und einen Impfstoff
       gibt es nicht.
       
       Zum Weltaidstag 2021 wird gewarnt, dass die Coronapandemie sich teils
       verheerend auf die Prävention und Behandlung von HIV/Aids ausgewirkt habe.
       Laut UNAIDS infizierten sich im Jahr 2020 rund 1,5 Millionen Menschen neu
       mit dem HI-Virus, in einigen Ländern sei 2020 die Zahl der Neuinfektionen
       im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt lebten 37,7 Millionen
       Menschen mit HIV-Infektion, rund 680.000 starben im Zusammenhang mit
       HIV/Aids.
       
       ## Hohes Risiko für HIV-Infizierte
       
       „Lockdowns und andere Maßnahmen haben Auswirkungen auf den Zugang von
       HIV-Infizierten zu wichtigen Gesundheitsdienstleistungen“, erklärt die
       deutsche Entwicklungsorganisation ONE und zitiert den Globalen Fonds zur
       Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria: Die Zahl der HIV-Tests
       weltweit habe von 2019 auf 2020 um 22 Prozent abgenommen, die Zahl der mit
       Präventionsprogrammen erreichten Menschen um 11 Prozent.
       
       Die [4][globale Impfungerechtigkeit] wirke sich auf HIV-Infizierte
       verheerend aus: Ihr Risiko, bei einer Covid-19-Infektion schwer zu
       erkranken, sei deutlich erhöht, und sie bräuchten Priorität bei Impfungen,
       aber: „Die Mehrheit der Menschen mit HIV/Aids lebt in Teilen der Welt, wo
       der [5][Zugang zu Corona-Impfstoffen] sehr stark begrenzt ist.“
       
       UNAIDS betont, die Probleme seien im ersten Halbjahr der Pandemie am
       größten gewesen – also in den Monaten, in denen besonders viele [6][ärmere
       Staaten Afrikas komplette Lockdowns] verhängten. Die in den Vorjahren hohen
       Zuwachsraten beim Zugang von HIV-Infizierten zu medikamentöser Behandlung
       seien praktisch zum Stillstand gekommen.
       
       Inzwischen, bilanziert UNAIDS, gebe es aber auch wieder Fortschritte. Die
       Verallgemeinerung einfacher Hygiene- und Schutzmaßnahmen zwecks
       Covid-19-Prävention sei auch ein wichtiger Schutz für Aidskranke und
       HIV-Positive, der Ausbau medizinischer Infrastruktur zur Auslieferung von
       Schutzkleidung und Testkits habe auch die Versorgung mit HIV-Medikamenten
       wieder verbessern können und Maßnahmen zur Kontaktverfolgung seien nicht
       nur gegen Covid-19 sinnvoll.
       
       Von den Erfahrungen im Kampf gegen Aids, so UNAIDS, könnten auch
       Coronabekämpfer lernen. So gelte für HIV, Ebola und Covid-19 gleichermaßen,
       dass Maßnahmen am besten funktionieren, wenn diejenigen, die sie im Alltag
       umsetzen sollen, sie auch mittragen. „Betroffenen Gemeinschaften Vertrauen
       zu schenken, hat sich bei HIV-Programmen immer wieder als Erfolgsstrategie
       erwiesen; unter den zusätzlichen Herausforderungen von Covid-19 beweisen
       communitygeführte Organisationen erneut ihre unverzichtbare Rolle in der
       öffentlichen Gesundheit und der Reaktion auf Pandemien.“
       
       1 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Von-HIV-fuer-Corona-lernen/!5728862
   DIR [2] /HIV-damals-und-Corona-heute/!5675408
   DIR [3] /Studie-zum-Alltag-HIV-Infizierter/!5800047
   DIR [4] /Ungerechtigkeit-bei-Corona-Impfungen/!5812817
   DIR [5] /Coronavirus-Mutation-Omikron/!5818388
   DIR [6] /Delta-Variante-in-Suedafrika/!5783321
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt HIV und Aids
   DIR Schwerpunkt HIV und Aids
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR PrEP
   DIR Mittelschicht
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Impfstoff gegen HIV: Schritt für Schritt zum Antikörper
       
       Ein neues Impfverfahren für HIV scheint zu funktionieren – zumindest in
       Tierversuchen. Bis zum Impfstoff für Menschen bleibt dennoch ein weiter
       Weg.
       
   DIR Pandemien und Paranoia: Triumph des Irrationalen
       
       Ob Aids oder Corona: Pandemien mobilisieren Ängste und Ohnmachtsgefühle. Da
       ist es fast zwangsläufig, dass Verschwörungsmythen florieren.
       
   DIR Suche nach HIV-Impfstoff: Aufgeben ist keine Option
       
       Seit vier Jahrzehnten wird nach Therapien gegen das HI-Virus gesucht. Die
       Behandlung hat sich verbessert, doch ein Durchbruch lässt auf sich warten.
       
   DIR Studie über Mittelschicht: Abstiegsrisiko ungleich verteilt
       
       „Bröckelt die Mittelschicht?“, fragt eine Studie von OECD und Bertelsmann
       Stiftung. Für eine einfache Antwort aber ist „die Mittelschicht“ zu
       komplex.
       
   DIR Von HIV für Corona lernen: Leben mit dem Virus
       
       Die Infektionskrankheiten Covid und Aids lassen sich kaum vergleichen. Doch
       der Kampf gegen Corona wäre deutlich schwerer, hätte es HIV nicht gegeben.
       
   DIR HIV-Experte über Infektionsschutzgesetz: „Es gibt immer noch Vorurteile“
       
       Holger Wicht von der Aidshilfe kritisiert geplante Änderungen beim
       Infektionsschutz. Diskriminierung von Menschen mit HIV werde dadurch
       erleichtert.
       
   DIR HIV damals und Corona heute: Das Virus der Anderen
       
       Bei Corona hegte man nur kurz die Illusion, mit dem Virus nichts zu tun zu
       haben. Bei HIV vergingen Jahre, bis Politik und Gesellschaft reagierten.