# taz.de -- taz.berlin-Adventskalender (1): Kennenlernen vor der Kasse
> Normalerweise spricht man die Menschen in der Supermarktschlange ja nicht
> einfach so an. Oder doch? Über eine unverhoffte Begegnung.
IMG Bild: Ein eigentlich recht anonymer Ort: die Supermarktkasse
Vorweihnachtshektik, unter coronabedingten Masken noch anonymer.
Begegnungen finden in Eile und mit Sicherheitsabstand statt. Und dann
öffnet sich plötzlich doch manchmal eine Tür: eine freundliche Geste, eine
Hilfeleistung, ein Gespräch. Die taz.berlin berichtet in ihrem
[1][Adventskalender 2021] von solchen Türchen, die die Anonymität einen
Moment vergessen lassen.
Die Warteschlange, die sich zur späten Feierabendzeit vor den Kassen meines
kleinen Edeka am Kottbusser Damm bildet, wird durch [2][die
pandemiebedingten Abstände], die hier die meisten einhalten, noch länger.
Und noch anonymer: Gesichter verbergen sich fast vollständig hinter Masken,
die meisten Wartenden beschäftigen sich mit ihren Handys.
Der junge Schwarze Mann jedoch, der vor mir wartet, dreht sich plötzlich
um, seine Augen über der Maske strahlen mich an. Höflich stellt er sich
vor: „Guten Abend! Mein Name ist Johannes. Wie geht es Ihnen?“, fragt er
mich. Verblüfft nenne ich ihm ebenfalls meinen Namen und antworte: „Danke,
gut, und Ihnen?“
Erschöpft sei er, sagt Johannes, und erzählt mir, dass er LKW-Fahrer und
gerade mit einer Ladung aus Süddeutschland angekommen ist. Nun werde sein
Wagen geleert und „reine gemacht“, wie er sagt. Morgen werde er dann eine
neue Ladung aufnehmen und zurückfahren; jetzt kaufe er ein, um mit einem
Kollegen zu kochen, bei dem er auch die Nacht verbringen werde. „Und was
machen Sie beruflich?“, fragt Johannes mich.
Wir sind unterdessen bis zur Kasse vorgerückt, wo die Kassiererin neugierig
zuhört und sich dann erfreut am Gespräch beteiligt, als sie mich sagen
hört, dass ich bei einer Zeitung beschäftigt sei. Sie habe schon immer
gerne wissen wollen, wo ich arbeite, sagt sie – aber man könne Kund*innen
doch nicht einfach so etwas fragen…Oh, doch!
Sie sei übrigens eigentlich Sozialpädagogin, erzählt sie, „halbtags!“, die
Arbeit an der Kasse sei nur ein Zweitjob: „Man muss ja leben, wissen Sie!“
Ja, ich weiß. Johannes verabschiedet sich unterdessen und bedankt sich
freundlich für das Gespräch: „Ich habe heute noch nicht mit so vielen
Menschen gesprochen, so direkt“, sagt er.
Und ich gehe mit dem schönen Gefühl nach Hause, statt einer anonymen
Warteschlange voller gestresster Unbekannter gerade zu einer spontanen
kleinen Kennlernparty eingeladen gewesen zu sein.
1 Dec 2021
## LINKS
DIR [1] /Das-war-der-Adventskalender-2020/!5814997
DIR [2] /Nachrichten-zur-Coronakrise/!5818587
## AUTOREN
DIR Alke Wierth
## TAGS
DIR taz-Adventskalender
DIR taz-Adventskalender
DIR taz-Adventskalender
DIR Stadtplanung
DIR taz-Adventskalender
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR taz.berlin-Adventskalender (5): Ich radle mit meiner Laterne
Die Falte auf der Stirn unserer Autorin wird immer tiefer, als sie sich mit
dem Rad durch den Berufsverkehr quält. Zum Glück hat ein Kind gute Laune.
DIR taz.berlin-Adventskalender (4): Telepathie am Tresen
In der Bergmannstraße einfach mal schnell ein Baguette kaufen? Schwierig.
Aber solange man noch warme Unterhosen findet, ist alles nicht so schlimm.
DIR Brutale Adventskalender und Plätze: Die Ausweitung der Fußgängerzone
Die Kolumnistin gruselt sich gern, aber mit schlechtem Gewissen. Auch
städtisches Elend und elende Stadtplanung setzen ihr zu. Einkaufen hilft
nicht.
DIR taz.berlin-Adventskalender 24: … und das ist Rot
Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr, passend zum
Winter-Shutdown, schöne Spiele. Heute: Ich sehe was, was du nicht siehst.