URI: 
       # taz.de -- Tag der Menschen mit Behinderung: „Viele können nicht mithalten“
       
       > Werkstätten stehen wegen mieser Löhne in Kritik. Doch im ersten
       > Arbeitsmarkt ist nicht alles besser, so Christine Sacher vom Werkstattrat
       > Bremerhaven.
       
   IMG Bild: Präzisionsarbeiten an der Säge – in vielen Werkstätten gibt es dafür nur zwei Euro die Stunde
       
       taz: Frau Sacher, sollte man Behindertenwerkstätten abschaffen? 
       
       Christine Sacher: Nein, auf keinen Fall!
       
       Ich frage, weil die Werkstätten gerade sehr in der Kritik stehen. 
       
       Aber sie sind als geschützter Raum extrem wichtig. Ich zum Beispiel bin
       examinierte Krankenschwester, bin im Jahr 2000 psychisch krank geworden und
       jetzt seit 17 Jahren bei den Elbe-Weser-Werkstätten beschäftigt. Natürlich
       wirkt es seltsam, wenn einer, der immer anderen geholfen hat, plötzlich
       selbst in der Werkstatt ist. Aber für mich war es der richtige Weg. Hier
       ist es möglich, auch mal drei Schritte vor und zwei Schritte zurück zu
       machen.
       
       Die Kritik an den Werkstätten bezieht sich meist aufs Geld: Es wird dort
       nicht einmal Mindestlohn gezahlt. 
       
       Ja, es gibt für viele nur etwa zwei Euro in der Stunde. Dazu kommen noch
       ergänzende Sozialhilfe und Renteneinzahlungen. Gut ist das natürlich nicht.
       Nach der UN-Behindertenrechtskonvention geht das mit den zwei Euro gar
       nicht. Aber beim Thema Entgelt kommt gerade viel in Bewegung. Die SPD hat
       im Bundestag eine Forschungsarbeit bis Ende 2023 in Auftrag gegeben: In der
       Studie soll ausgearbeitet werden, was das beste Modell ist, Mindestlohn zum
       Beispiel oder ein Basisgeld.
       
       Ein Basisgeld? Was ist damit gemeint? 
       
       Das Konzept Basislohn ist von Werkstatträte Deutschland erarbeitet worden,
       zusammen mit Beschäftigen aus allen Werkstätten. Damit sollen alle
       Beschäftigten 1.400 Euro bekommen.
       
       Das klingt schon mal nicht schlecht, aber müsste nicht das Ziel im Sinne
       der Inklusion sein, Stellen auf dem regulären Arbeitsmarkt zu schaffen? 
       
       Klar, wenn ich meine Kollegen anschaue, gerade in den Werkstatträten,
       frage ich mich auch: Warum seid ihr hier? Warum seid ihr nicht da draußen,
       irgendwo in hohen Positionen? Aber so ist es eben, man sieht nicht allen
       die Behinderung an. Draußen können viele einfach nicht mithalten.
       
       Also muss sich doch die Arbeitswelt ändern. 
       
       Schon. Aber das Problem bleibt: In der freien Wirtschaft gibt es wenig
       soziale Absicherung. Sie bekommen dann zwar Mindestlohn – aber damit ist
       die Rente am Ende oft sogar kleiner als in der Werkstatt, das wäre doch
       keine Lösung. Alle prügeln auf der Werkstatt rum. Aber der Rest hat es auch
       nicht leicht. Es gibt gar nicht so viele Jobs, die man mit Behinderung auf
       dem ersten Arbeitsmarkt machen kann.
       
       Ließe sich das nicht über mehr Barrierefreiheit ändern? 
       
       Ja, das ist das Eine. Die Kassen am Rewe sind einfach zu klein für einen
       Rollstuhl. Aber das ist eben noch nicht alles. Viele Kollegen können nicht
       lesen und schreiben.
       
       Laut dem aktuellen Inklusionsbarometer der Stiftung Mensch besetzen große
       Firmen 4,6 Prozent ihrer Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten. 
       
       Ich weiß aber, dass viele Betriebe lieber die Strafen zahlen, als
       Behinderte neu einzustellen. Ein Schwerbehindertenausweis kann schützen,
       wenn Sie angestellt sind. Aber bevor Sie sich bewerben, ist es meiner
       Meinung nach nicht zu empfehlen, sich die Behinderung bescheinigen zu
       lassen, weil sie dadurch mehr Probleme haben, den Job zu bekommen.
       
       Sie setzen sich mit einem Antrag dafür ein, Bildungsangebote für
       Werkstattbeschäftigte zu verbessern. Geht es Ihnen darum, dass Menschen
       rauskommen aus dem System Werkstatt? 
       
       Nein, andersrum: Es geht darum, dass Ausbildungsmodule in der Werkstatt
       selbst angeboten werden. Sie soll ein Haus für Arbeit und Bildung werden.
       Natürlich soll Bildung Appetit machen auf die Arbeit draußen. Aber eben so,
       dass man nicht gleich alle rausprügelt und zwingt, sich woanders zu
       qualifizieren.
       
       Wie sollen die Bildungsangebote aussehen – wie klassische Computerkurse? 
       
       Ich könnte mir auch noch schickere Sachen vorstellen. Was wäre zum Beispiel
       mit speziellen Fahrschulen? Berufliche Qualifizierung ist jedenfalls nicht
       mehr nur häkeln.
       
       Ist denn bisher keine Weiterbildung vorgesehen? 
       
       Doch, aber der Berechnungsschlüssel für die berufliche Qualifizierung passt
       nicht: Bei den Angeboten ist vieles, was wir brauchen, nicht mitfinanziert.
       
       Was fehlt denn? 
       
       Ein Beispiel: Es gibt Computermäuse in den verschiedensten Varianten. Aber
       das reicht nicht, es müsste erst mal Ergotherapie geben, damit die Mäuse
       auch motorisch benutzt werden können. Nur dann erkennen die Kollegen, was
       sie alles können. Alles das kostet Geld – die Werkstätten müssen bisher
       vieles selbst finanzieren, das geht nicht.
       
       Ihren Antrag wollten Sie heute im Bremer Behindertenparlament stellen.
       Jetzt wurde die Sitzung wegen der Pandemie auf Mai 2022 verschoben. Wirft
       Sie das zurück? 
       
       Sie müssen ohnehin einen langen Atem haben, wenn Sie in der
       Behindertenpolitik arbeiten. Was machbar ist, ändert sich nur langsam.
       
       3 Dec 2021
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lotta Drügemöller
       
       ## TAGS
       
   DIR Bremerhaven
   DIR Arbeit
   DIR UN-Behindertenrechtskonvention
   DIR Menschen mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Behindertenwerkstatt
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Leben mit Behinderung
   DIR Inklusion
   DIR IG
   DIR IG
   DIR Inklusion
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeit in Behindertenwerkstätten: Für eine Handvoll Euro
       
       Werkstätten für Behinderte bilden einen Niedrigstlohnsektor. Teilweise
       produzieren sie Rüstungsgüter. Ein Besuch bei der Lebenshilfe in
       Bremerhaven.
       
   DIR Mangelnde Barrierefreiheit: Kein Blind Date in der Bar
       
       Berlins Cafés, Kneipen und Restaurants sind oftmals nicht barrierefrei.
       Grund dafür ist das fehlende gesellschaftliche Bewusstsein.
       
   DIR Mehr Schwerbehinderte arbeitslos: Covid killt Inklusion
       
       Vom Aufschwung am Arbeitsmarkt profitieren Menschen mit Behinderung kaum.
       Besonders drastisch ist die Situation in Hamburg.
       
   DIR Forderung nach Mindestlohn: Teilhabe reicht nicht
       
       Lukas Krämer fordert den Mindestlohn in Werkstätten für Menschen mit
       Behinderung. Doch nicht alle in den Werkstätten unterstützen den Vorschlag.
       
   DIR Corona und Menschen mit Behinderung: Verhinderte Karrieren
       
       Für Menschen mit Behinderung hat die Coronapandemie die Lage gravierend
       verschlechtert. Gerade auf dem Arbeitsmarkt kämpfen viele.
       
   DIR Aktionstag Schichtwechsel in Berlin: Werkstatt ist Hertha
       
       Der eine verdient 114 Euro im Monat, der andere 100.000: Ein Aktionstag
       sorgt für Begegnungen zwischen freier Wirtschaft und
       Behindertenwerkstätten.