URI: 
       # taz.de -- Schwarze Menschen in der Gesellschaft: Sichtbarkeit reicht nicht
       
       > Der Afrozensus liefert eine traurige Gewissheit: Rassismus gegenüber
       > Schwarzen ist omnipräsent. Die Ampel will hier mehr tun – sagt sie
       > jedenfalls.
       
   IMG Bild: Die erste Schwarze Frau im Bundestag: Awet Tesfaiesus von den Grünen
       
       Was, habe ich mich neulich gefragt, ist eigentlich aus Arabella Kiesbauer
       geworden? Wissen Sie noch? Die Moderatorin der Talkshow „Arabella“, in den
       90ern das Highlight im Nachmittagsprogramm bei ProSieben. Ich war damals
       ein Teenager und halb fasziniert, halb abgestoßen von der Art, wie Menschen
       und ihre Schicksale dort vorgeführt wurden. Zumindest habe ich das so in
       Erinnerung.
       
       Ich hätte wohl von selbst nicht mehr an Arabella Kiesbauer gedacht. Doch
       dann ermordete ein Rechtsextremer am 19. Februar 2020 in Hanau neun
       Menschen mit Einwanderungsgeschichte – und Awet Tesfaiesus entschied, für
       den Bundestag zu kandidieren. Weil Tesfaiesus davor stand, die erste
       Schwarze Abgeordnete in der Geschichte der Bundesrepublik zu werden,
       [1][interviewte ich sie vor der Bundestagswahl]. Bei der Gelegenheit
       erzählte sie von Kiesbauer. Dass eine Schwarze eine deutsche TV-Show bei
       einem großen Sender moderierte, hatte es bis dahin nicht gegeben. Ihr sei
       damals bewusst geworden, sagte Tesfaiesus, dass es weiße Räume gebe, in die
       Schwarze nicht vordringen. Und deshalb unsichtbar bleiben.
       
       Im Jahr 2021 dringen Schwarze Menschen in Deutschland in viele Räume vor,
       die Weiße lange allein für sich beansprucht haben. Im Bundestag sitzen
       mittlerweile drei Schwarze Politiker:innen – neben Tesfaiesus von den
       Grünen die beiden SPDler Armand Zorn und Karamba Diaby. Schwarze sind
       Fußballnationalspieler, die viele Deutsche (nicht nur Fußballfans) gerne
       zum Nachbarn hätten. Der aktuelle Präsident des DAAD ist ein vielfach
       ausgezeichneter Anglist – und Person of Color. Und seit ein paar Jahren
       gibt es mit [2][Florence Kasumba auch eine Schwarze Tatort-Kommissarin].
       Die Liste ließe sich problemlos fortsetzen.
       
       Der Punkt ist: Die zunehmende Sichtbarkeit Schwarzer Menschen in
       Deutschland wirkt doppelt in die Gesellschaft zurück. Für die Schwarze
       Community sind Role Models wichtig, um sich selbst in von Weißen dominierte
       Räume vorzuwagen. Der Psychologe Albert Bandura hat erforscht, wie zentral
       menschliche Vorbilder für unser Verhalten sind. Entscheidend dabei ist: Je
       ähnlicher sich „Modell“ und „Beobachter“ sind, desto stärker der
       „Lerneffekt“. Je mehr Schwarze also in Spitzenämtern landen, Hauptrollen
       bekommen oder als Expert:innen in Talkshows zu Gast sind, desto mehr
       Schwarze Jugendliche werden das cool finden und es ihnen vielleicht
       nachtun.
       
       ## Keine Bereitschaft Normalität anzuerkennen
       
       Der weißen Mehrheitsgesellschaft wiederum sind die Arabella Kiesbauers und
       Jérôme Boatengs der Spiegel, dass Schwarzes Leben – und dazu zählen in
       diesem Land rund eine Million Menschen – zur deutschen Normalität gehört.
       So weit die Theorie. In der Praxis nämlich zeigt sich: Nicht alle Deutschen
       sind bereit, diese Normalität anzuerkennen – oder Schwarzen den gleichen
       Raum zuzugestehen wie sich selbst.
       
       Der [3][Afrozensus], der diese Woche veröffentlicht worden ist, liefert
       eine traurige Bestätigung dafür. Erstmals hat eine Studie die
       Lebensrealität Schwarzer im Land untersucht. Knapp 6.000 Menschen haben an
       der Online-Umfrage im vergangenen Sommer teilgenommen, durchgeführt wurde
       sie von dem Verein „Each One Teach One“ (EOTO) und der Organisation
       „Citizens for Europe“, das Ganze wurde finanziell vom Bund gefördert.
       
       Das Ergebnis: In nahezu allen Lebensbereichen erfahren Schwarze
       Benachteiligungen oder stoßen auf rassistische Denkmuster: in der Schule,
       beim Arzt, auf Arbeits- und Wohnungssuche und natürlich auch in ihrer
       Freizeit. Die Mehrheit wurde schon für einen Dealer gehalten oder ohne
       Grund von der Polizei kontrolliert.
       
       Wie weit Anti-Schwarzer Rassismus selbst in Behörden und der Polizei
       verbreitet ist, ist spätestens seit den [4][Black-Lives-Matter-]Protesten
       öffentlich benannt. Trotzdem zweifelt ein Teil der Gesellschaft diese
       Erfahrungen an oder hält sie für übertrieben. Mehr als 90 Prozent der für
       den Afrozensus Befragten gaben an, dass ihnen ihre Rassismuserfahrungen
       nicht geglaubt werden.
       
       ## Ein überfälliger Schritt
       
       Und selbst wenn die Betroffenen alles sofort filmen und es absolut keine
       Zweifel an dem rassistischen Vorfall gibt, wie bei den widerwärtigen
       Äußerungen einer Frau im Berliner Stadtteil Lichtenberg („[5][Verpiss dich,
       du Affengesicht]“) gegenüber einem Mann, versuchen einige noch, das Opfer
       zum Täter zu machen. „Wer weiß, was er sich davor hat zuschulden kommen
       lassen!“
       
       Dazu passt, dass EOTO nach Vorstellung des Afrozensus mitteilte: „Die
       Bedrohung, Beschimpfungen, Beleidigungen nach der Veröffentlichung der
       Studie Afrozensus sind massiv.“ Für die ganze Gesellschaft muss dies ein
       Weckruf sein. Die Sichtbarkeit einer Minderheit allein schützt sie nicht.
       Vielleicht bewirkt sie sogar das Gegenteil: Je mehr eine strukturell
       diskriminierte Gruppe auf ihre Rechte drängt, desto heftiger wird sie
       angegriffen.
       
       Deswegen gilt es zu hoffen, dass es die künftige Ampelkoalition ernst meint
       mit dem Versprechen, das sie im Koalitionsvertrag gegeben hat: die
       Bekämpfung von Rassismus, „insbesondere gegen Schwarze Menschen“. Das soll
       unter anderem mit mehr Forschung, besserem Monitoring und zwei neuen
       Beschwerdestellen gelingen: gegen Rassismus und gegen Polizeigewalt.
       
       Vor allem Letzteres ist ein überfälliger Schritt. Der scheidende
       Innenminister Horst Seehofer hat die zahlreichen Hinweise auf Racial
       Profiling und Rassismus in der Polizei ja lieber pauschal weggeleugnet, als
       die persönliche Unbeliebtheit als Dienstherr in Kauf zu nehmen. Ein fatales
       Signal, das SPD, Grüne und FDP nun schleunigst ausbügeln müssen. Indem sie
       die strukturelle Diskriminierung Schwarzer sowie anderer Minderheiten ohne
       Wenn und Aber anerkennen und ihr mit allen Mitteln, die dem Staat zur
       Verfügung stehen, entgegentreten. Erst wenn auch den Letzten klar wird,
       dass Rassismus geächtet und sanktioniert wird, werden sich die, die davon
       betroffen sind, dieser Gesellschaft zur Gänze zugehörig fühlen können. Dass
       das noch ein weiter Weg ist, zeigt der Afrozensus.
       
       Ach ja. Arabella Kiesbauer hat nach dem Ende von „Arabella“ im Übrigen
       weiter als TV-Moderatorin gearbeitet, vor allem für österreichische Sender.
       2017 hat sie sich politisch in ihrer Heimat engagiert: Im Wahlkampf warb
       sie für ÖVP-Mann Sebastian Kurz. „Da ist jemand, der hat eine Vision, die
       ich teile“. Gut, dass es heute genügend andere Schwarze Menschen in der
       Öffentlichkeit gibt, an denen man sich ein Vorbild nehmen kann.
       
       4 Dec 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gruene-Bundestagskandidatin-Tesfaiesus/!5790356
   DIR [2] /Schauspielerin-ueber-Vielfalt-im-Fernsehen/!5535258
   DIR [3] /Umfrage-unter-Schwarzen-Menschen/!5819300
   DIR [4] /Black-Lives-Matter-Protest-in-Deutschland/!5687873
   DIR [5] https://twitter.com/i/status/1464230715286081542
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Black Lives Matter
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Afrodeutsche
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Afrodeutsche
   DIR Volkszählung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Reaktionen auf Diabys Parlaments-Rückzug: „Wir brauchen Politiker wie ihn“
       
       Mit Karamba Diaby hört einer der wenigen Schwarzen Abgeordneten auf. Wie
       Kolleg*innen aus der Schwarzen Community reagieren.
       
   DIR Rassismus im Netz: Hass gegen Schwarzes Empowerment
       
       Nach einem reißerischen Spiegel-Teaser für ein Interview wird die Berliner
       Organisation Empoca mit rassistischem Hass und Drohungen überzogen.
       
   DIR Black Communities Zentrum: „Ein Zuhause für Schwarzes Leben“
       
       Mit dem Geld für ein Black Communities Zentrum bringt Berlin das
       Empowerment von Schwarzen Menschen voran, lobt Daniel Gyamerah vom Verein
       EOTO.
       
   DIR Rassismus bei der Polizei Chemnitz: Schikane war Unrecht
       
       Ein Schwarzer wird immer wieder von Polizisten kontrolliert – dann
       widerspricht er und wird überwältigt. Das war rechtswidrig, sagt ein
       Gericht.
       
   DIR Vorwürfe gegen Bremer Polizei: „Der Fisch stinkt vom Kopf“
       
       Bremer Polizist:innen werfen ihrer Behörde Rassismus vor. Doch
       Ermittlungen könnten schwierig werden: Die Angst vor den Kolleg:innen
       ist groß.
       
   DIR Umfrage unter Schwarzen Menschen: Der tägliche Rassismus
       
       Der Afrozensus zeigt, wie häufig Schwarze Menschen in Deutschland
       diskriminiert werden – und wie nötig unabhängige Beschwerdestellen sind.
       
   DIR Rassismusforscher über „Afrozensus“: „Wir brauchen einen Einblick“
       
       Wie kann über Schwarze Menschen in Deutschland gesprochen werden, wenn es
       keine Datengrundlage gibt? Daniel Gyamerah über Forschung und Leere.