# taz.de -- Album „30“ von Popstar Adele: Mit ganz großem Orchester
> Streicher und Herzschmerz dominieren Adeles neues Album „30“. Die
> Songtexte können es mit der Komplexität ihrer Musik nicht aufnehmen.
IMG Bild: Königin des Vinyl und der Herz-Schmerz-Balladen: die britische Sängerin Adele
Adele ist schuld. Adele trägt den Untergang der Musikindustrie auf ihren
hübschen Schultern. Zuerst hat sie die Vinylkrise herbeigesungen: Anfang
November berichtete Variety, die Sängerin habe 500.000 Einheiten [1][ihres
neuen, dritten Albums „30“] vorbestellt und damit die Produktion der
Presswerke für Vinyl lahmgelegt.
Denn Vinyl ist rar, seit es weltweit nur noch zwei Fabriken gibt, die
Rohlinge für Presswerke herstellen. Sogar Ed Sheeran hatte bereits
öffentlich gemault: Die Konkurrentin habe die Fabriken „ausgebucht“.
Zum zweiten ist „30“, der Albtraum der zitternden Rival:innen, jetzt
endlich veröffentlicht. Und zwar mit – fast im wahrsten Wortsinn – Pauken
und Trompeten.
Denn vor allem die Instrumentierung auf „30“ ist der Grund, die
33-jährige Britin Adele Laurie Blue Adkins als eine der zeitgemäßen
Sängerinnen wahrzunehmen oder sie zumindest so zu lobpreisen.
## Sound, der sich dem Soul der Motown-Ära annähert
In der Mainstream-Popwelt hat man lange keinen Sound gehört, der sich
ernsthafter den großen, [2][zum Heulen schönen Großraum-Soul-Produktionen
der Motown-Ära annähert,] an „Ain’t No Mountain High Enough“ in der Version
von Marvin Gaye und Tammi Terrell, an Arrangements von Neil Hefti, Les
Baxter und anderen modernen Meistern des orchestralen Retro-Sounds wie
Daniele Luppi, der schon Streicherparts für John Legend arrangierte.
Auf vier von zwölf der neuen Adele-Songs verlässt sich die Musikerin auf
solcherlei opulente Klänge, lässt ihre Produzenten ein echtes, vielköpfiges
Orchester beschäftigen, darüber sanft Orgeltöne streuen und reichert das
Ganze mit zauberhaften, ausgefuchsten oder niedlichen Backgroundchören an.
Doch Adele scheint auf „30“, und das könnte man angesichts der
eifersüchtigen Observation durch die Kolleg:innen verstehen, auch daran
gelegen, ihre Versatilität zu beweisen.
Immer wieder ändert das Werk musikalisch seine Richtung, geht vom pompösen
Auftaktsong „Strangers by Nature“ über zur klassischen Klavierballade, bei
der sie sich in Amy-Winehouse-Manier etwas arg prätentiös die verlassene
Sängerinnenseele heraussingt.
## Böse Zungen vernehmen dahinter Unausgewogenheit
Sie haucht nah ins Mikro wie Billie Eilish, versucht in Songs wie „My
Little Love“ den coolen Style von Erykah Badu zu streifen, schnuppert
backgroundtechnisch bei „Cry Your Heart Out“ an Lauryn Hills Frühwerk,
begrüßt [3][Aretha Franklin,] arbeitet sich überhaupt viel an „Black Music“
ab, sozusagen als echte Vertreterin des Blue Eyed Soul.
Man darf das gern als Geschmacksvielfalt anerkennen. Nur böse Zungen
beziehungsweise Ohren vernehmen dahinter Unausgewogenheit. „30“ besingt in
jedem Städtchen ein anderes Mädchen. Doch es ist erlaubt, die Geschmäcker
breit zu bedienen, es ist auch okay, unterschiedliche Instrumentierungen,
Rhythmen, Atmosphären zu nutzen.
Zusammengehalten werden die Songs überdies – außer von Adeles wie immer
makellosen Stimme – von einem simplen gemeinsamen Nenner: Es geht auf „30“
um eine überstandene Trennung. Das ist nicht das einfallsreichste, aber ein
legitimes Thema.
## Ach ja, es ist so schwer, eine Frau zu sein
Wenn es auch dazu führt, dass Adeles Songtexte gegenüber der Komplexität
ihrer Musik ziemlich abstinken: Immer wieder besingt, beklagt sie das alte
Ich und Du, das kein Wir mehr ist, den Herzschmerz, denn „you never had a
woman like me“, ach ja, es ist so schwer, eine Frau zu sein, und die Liebe
ist ein seltsames Spiel.
In Songs wie „To Be Loved“, auf dem man sie als Jazzsängerin in einer
kleinen Bar imaginiert, nur begleitet von einem Menschen am Klavier, gerät
das arg cheesy: Ist gut, hör auf zu jaulen, möchte man ihr zurufen, wir
haben ja verstanden. Am Ende ist man richtig geschafft, allein vom Hören.
Doch danach folgt mit „Love Is a Game“ als Wiedergutmachung der
musikalische Höhepunkt und das große Finale des Albums, mit dem sich Adele
sozusagen selbst in [4][die Muppet Show] eingeladen hat. Was durchaus ein
Qualitätsmerkmal ist: Zu manchen Zeiten stachen die Muppet-Versionen
bekannter Songs ihre Originale aus.
Und auch auf „Love Is a Game“ laufen Arrangeur und Orchester zu
Höchstformen auf, während Adele noch mal von der Liebe singt – und
mindestens sechs Muppethandpuppen mit Kulleraugen ihr im Hintergrund
zuzustimmen scheinen. Das ist lustig und rührend gleichzeitig. Vielleicht
gehen Welt und Musikindustrie also doch noch nicht unter.
18 Nov 2021
## LINKS
DIR [1] /Neues-Album-von-Adele/!5252633
DIR [2] /Retromania-endlich-auf-Deutsch/!5081791
DIR [3] https://www.google.com/search?q=Aretha+Franklin%2C+taz&client=firefox-b-e&ei=GlSWYbzyL8mdkwXyuZPoAg&ved=0ahUKEwi859amgaL0AhXJzqQKHfLcBC0Q4dUDCA0&uact=5&oq=Aretha+Franklin%2C+taz&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBQgAEM0COgcIABBHELADOgoIABCxAxCDARBDOgUIABCABDoECAAQQzoICAAQgAQQsQM6CgguELEDEIMBEEM6BAguEEM6CwguEIAEELEDEIMBSgQIQRgAUKEFWIodYM0oaAFwAngAgAHGAYgBlASSAQMwLjOYAQCgAQGgAQLIAQTAAQE&sclient=gws-wiz
taz.de:70 /!5816425:99: line too long