URI: 
       # taz.de -- Buch „Das Haus des Paul Levy“: Sechs Stockwerke Vergangenheit
       
       > Michael Batz erzählt die Lebensgeschichten von rund 50 Menschen, die seit
       > 1921 in dem Haus in der Hamburger Rothenbaumchaussee 26 gelebt haben.
       
   IMG Bild: Paul Levy mit seiner Tochter Karla um das Jahr 1915
       
       Michael Batz liest eine E-Mail vor: Sabine Falkenberg hat von seinem neuen
       Buch über das [1][Wohnhaus in der Rothenbaumchaussee mit der Nummer 26]
       erfahren – und ihm geschrieben. Denn die Schauspielerin, die eine Zeit lang
       bei seinem „Jedermann“-Projekt in der Hamburger Speicherstadt dabei war,
       bevor sie nach Berlin ging, hat selbst mal in dem Haus gewohnt: von 1987
       bis 1989, als sie zur Schauspielschule ging, als Mitbewohnerin zweier
       Professoren, denen die Wohnung Erdgeschoss rechts ein wenig zu groß war.
       Und ihre erste Hamburger Liebe damals? Ein Klarinettist!
       
       „Das ist nicht erfunden, und das ist schon ein wenig crazy, was es an
       Zufällen gibt“, sagt Michael Batz und steckt sein Handy weg. Das muss jetzt
       kurz erklärt werden: Ohne eine Klarinette wäre sein wuchtiges, sein so
       fundiertes, sein so ausuferndes wie sich immer wieder fokussierendes Buch
       womöglich nie erschienen. Eine Klarinette wurde schließlich 1987 bei
       Arbeiten im Dachgeschoss unter den Bodendielen gefunden, sorgsam
       eingepackt. Bis heute hat Batz nicht ermitteln können, wem dieses
       Instrument, das aus der jüdischen Musik nicht wegzudenken ist, einst gehört
       hat. Und warum es unter den Dielen verborgen wurde: um es zu verstecken? Zu
       schützen? Oder beides?
       
       Batz, [2][Lichtkünstler], [3][Theatermann] und immer wieder Rechercheur,
       hat sich in den vergengenen Jahren das dunkle, backsteinerne Wohnhaus
       vorgenommen, für dessen Erbauung sich im Jahr 1921 gutbürgerliche
       Geschäftsleute, meist im liberalen Judentum verankert, zusammenschlossen:
       Ein genossenschaftliches Bau- und Wohnprojekt wollten sie gründen plus
       eigener Kapitalgesellschaft. Hauptinitiator war der Privatbankier Paul
       Levy, der später im zweiten Stock links wohnte; einer der Kreditgeber
       damals die M. M. Warburg-Bank, die auch an Wohnungen für ihre Prokuristen
       dachte.
       
       Wohnung für Wohnung, Stockwerk für Stockwerk und vor allem Jahr für Jahr
       folgt Batz dem Leben des Hauses, hat dafür in Archiven aller Arten förmlich
       gegraben, hat auch einige noch lebende Zeitzeugen getroffen. Nun folgen wir
       in 100 Kapiteln den Lebensläufen von gut 50 Bewohner:innen. Dafür treten
       diese immer wieder vor die Tür, gehen hinaus in die Stadt, leben ihren
       Alltag, kehren später zurück und schalten das Licht an. Sie machen
       Hausmusik, sie spielen Schach, sie werden krank, sie genesen. Möbelpacker
       kommen und gehen, schwere Schränke und Klaviere werden geschleppt, auch
       Gemälde-Sammlungen werden transportiert – „und Särge“, sagt Batz.
       
       Draußen wird die Erde aufgewühlt und die U-Bahn-Linie U1 gelegt; fast genau
       gegenüber im Curio-Haus werden ausgelassene Künstler-Feste gefeiert; die
       Weltwirtschaftskrise kommt, die Zeiten bessern sich wieder, doch die
       Gegenkräfte der jungen Republik geben nicht auf: Auf der nahen Moorweide
       wechseln sich die Demonstrationen ab, die Anhänger der NSDAP werden
       zahlreicher, immer unverfrorener, bis sie im Fackelschein auch durch die
       Rothenbaumchaussee ziehen; manche der Bewohner:innen schauen da nach
       ihren Koffern, breiten Landkarten aus.
       
       Sehr umsichtig führt Batz so durch die Jahre, einen Roman aus Tatsachen, so
       nennt Batz sein Buch. „Man muss sehr konkret werden, in die Details gehen,
       detailversessen werden; es reicht nicht, eine Häufung von Klischees zu
       bieten oder allgemeines Wissen noch einmal zu wiederholen, sondern man muss
       fragen: Wer war wann genau wie warum vor Ort?“, sagt er. Jede Spur führt
       dabei zu einer nächsten Spur, jeder Fund löst eine nächste Suche aus.
       Allein, was sich links und rechts des Weges findet, weil Batz nun mal genau
       geschaut hat, ist enorm.
       
       Etwa die Geschichte des Modehauses Peek & Cloppenburg, in dessen Filiale am
       nahen Rödingsmarkt ab dem Frühjahr 1933 sich der SA-Mann, der HJ-Pimpf und
       später der SS-Scherge vom Stiefel bis zur Mütze komplett einkleiden konnte,
       wie Batz kurz anreißt.
       
       Oder die Geschichte der Hamburger Staatsoper, die auf ihrer Homepage zu
       ihrer Geschichte während der NS-Jahre bis heute lediglich erwähnt, dass
       1943 bei einem Bombenangriff der Zuschauerraum völlig zerstört wurde, das
       Haupthaus aber unbeschädigt blieb. Und Batz, der so ruhige Chronist, dem
       aufgeregte moralisch-politische Appellationen fremd sind, wird
       ausnahmsweise fast laut: „Die sind ja der Wehrmacht hinterhergefahren“,
       sagt er. „Die Fronttheater, ob das Thalia Theater, die Staatsoper, auch die
       Tanzkompagnie 'Lola Rogge’, die sind durch Frankreich getingelt, zur
       Heeresbelustigung.“
       
       Sozusagen Protagonistin dieser Praxis ist die seit 1934 an der Staatsoper
       engagierte Kammersängerin Gusta Hammer, die bald im Dachgeschoss der 26
       wohnt, dass von Anfang an als Atelier für Künstler vorgesehen war. Die sich
       später einerseits um ihren Pianisten Wilhelm Freund sorgt, dem die Nazis
       den Status eines „Halbjuden“ zugeschrieben haben und die andererseits zur
       Stelle ist, wenn Konzerte und Liederabende gegeben werden sollen, um die
       womöglich gedrückte Stimmung angesichts des Kriegsverlauf wenigstens für
       einen Abend zu heben – noch im März 1945 ist sie für einen Wagner-Abend
       besetzt und für Lazarettveranstaltungen eingeplant.
       
       Ein so ganz anderes Schicksal droht dem Kaufmann Richard Behr aus dem
       vierten Stock rechts, auch hier spielt der Zufall, wenn man so will,
       schließlich eine bemerkenswerte Rolle: Denn Behr, 1943 aus dem KZ
       Fuhlsbüttel wieder entlassen, flieht eines Tages aufs Land, findet bei
       einem Bauern nahe Itzehoe Unterschlupf.
       
       Nur dass schon bald seine Schwiegertochter ebenfalls hier aufschlägt, mit
       ihren Kindern. Unmöglich, dass er sich seinen Enkelkindern zeigt, zu groß
       die Gefahr, dass sich die Kinder verplappern, so den jüdischen Großvater
       verraten. Und Richard Behr bleibt in seinem Kellerversteck, hört über sich
       die Kinderstimmen, wie sie näher kommen, wie sie sich entfernen, ein ganzes
       Jahr lang. Was also für eine Geschichte innerhalb der Geschichte, was auch
       für ein Erzählstoff, den Batz in nur wenigen Zeilen kurz anreißt, weil die
       auf Fakten beruhenden Geschichten und Erlebnisse Jahr um Jahr und
       Bewohner:in für Bewohner:in ihm über die Schulter schauen und jeweils
       zumindest angerissen werden wollen. 
       
       ## Anreiz zum Selbstforschen
       
       Sehr lesenswert ist auch ein ausführliches Interview über den
       Entstehungsprozess, das Batz mit seinem Verleger Robert Galitz geführt hat
       und einen guten Einstieg bietet. In dem berichtet Batz, wie mühsam und auch
       von Geschick und Zufall abhängig der Rechercheerfolg oft war und oft noch
       ist; wie man ihm vor der Jahrtausendwende lange die Einsicht in Akten
       schlicht verwehrte oder welchen Schaden es zuletzt angerichtet hat, als im
       Hamburger Staatsarchiv im Sommer 2018 fast eine Million Dokumente wie
       ärztliche Todesbescheinigungen für immer vernichtet wurden. Was ein Glück,
       dass Batz da schon viele dieser Unterlagen für seine Recherchen ausgewertet
       hatte, die oftmals unverblümt, weil nüchtern, über das Ende eines
       Menschenlebens Auskunft geben.
       
       Batz ist überhaupt weit davon entfernt, ein Ende der Aufarbeitungsarbeit
       der NS-Jahre zu sehen. Im Gegenteil: „Vielleicht gibt es ja nun andere, die
       anfangen die Geschichte ihres Hauses, in dem sie leben, zu erforschen“,
       sagt Batz mit Blick auf seine Arbeit. Besonders die Eigentumsverhältnisse
       von Wohnungen, Häusern, Gebäuden und auch Unternehmen seien oft noch
       gänzlich unerforscht. Und er legt die Hand auf das Buch und sagt, als sei
       eine gewisse Last von ihm gefallen: „Das Buch ist jetzt in der Welt; mal
       schauen, wer was damit anfangen wird.“
       
       9 Jan 2022
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Portraet-einer-Immobilie/!5269758
   DIR [2] /Archiv-Suche/!474384&s=Michael+Batz&SuchRahmen=Print/
   DIR [3] /Archiv-Suche/!5290628&s=Michael+Batz&SuchRahmen=Print/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frank Keil
       
       ## TAGS
       
   DIR Buch
   DIR Recherche
   DIR Deutsche Geschichte
   DIR Hamburg
   DIR Jüdisches Leben
   DIR Judentum
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Deserteur
   DIR Zeitgeschichte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bibliothek sammelt vielfältige Judaica: Bücher auf der Orgelempore
       
       Die Jüdische Bibliothek Hannover bildet alle Facetten jüdischer Kultur ab.
       Ihren Hort hat sie in der Synagoge der Liberalen Gemeinde.
       
   DIR Das wohl älteste Hotel Lübecks: Charme von 1439
       
       Das „Altstadthotel zum Goldenen Anker“ ist seit Jahrzehnten eine rumpelige
       Baustelle. Trotzdem kann man hier schlafen. Ein Selbstversuch.
       
   DIR Hamburg gedenkt NS-Deserteurs: Grünfläche wird Ludwig-Baumann-Park
       
       Ludwig Baumann desertierte 1941 von einem Marinestützpunkt in Frankreich.
       Nun wird in der Jenfelder Au eine Grünfläche nach ihm benannt.
       
   DIR Porträt einer Immobilie: Gedächtnis eines Hauses
       
       Der Backsteinbau in der Rothenbaumchaussee 26 ist eines der ersten
       Hamburger Genossenschaftshäuser – und ein Beispiel für „Arisierung“.