# taz.de -- taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
> Der Weltklimagipfel ist vorbei. Die Ampel streitet. Und die EU diskutiert
> darüber, ob Investitionen in Gas- und Atomkraft nachhaltig sind.
IMG Bild: Umstrittene Hilfe im Kampf gegen den Klimakrise: Atomkraftwerk in Frankreich
Berlin taz | Die Glasgower Weltklimakonferenz ist [1][mit einem Tag
Verspätung zu Ende gegangen]. Die Ergebnisse sind gemischt. Gescheitert
sind zum Beispiel verlässliche Finanzhilfen für Länder, in denen die
Klimakrise Schaden angerichtet hat.
Neben solchen Misserfolgen gibt es aber auch formale Fortschritte. Der
Glasgower Klimapakt adressiert erstmals in diesem internationalen Rahmen,
dass Klimaschutz und Klimakrise an der Nutzung fossiler Energien hängen.
Und: Nach Jahren der Verhandlungen gibt es endlich Handelsregeln für
internationale Klimaschutzmärkte, auf denen sonst Wildwuchs und
Anti-Klimaschutz gedroht hätte.
Bei den Ampel-Parteien [2][zeichnet sich eine Aufgabenteilung ab], die fürs
Klima fatal sein könnte: Die Grünen sollen den Klimaschutz übernehmen – und
wo die Grünen nicht zuständig sind, gibt es eben keinen. Gleichzeitig sieht
man: Das Wenige, was aus den Verhandlungen um einen Koalitionsvertrag nach
außen dringt, überzeugt offenbar viele nicht unbedingt. Die Umfragewerte
des wahrscheinlichen neuen Regierungsbündnisses sinken, bevor das überhaupt
mit der Arbeit begonnen hat.
Investitionen in Atomkraft und Gas gelten [3][in der Europäischen Union
womöglich bald als nachhaltig]. Die EU-Kommission will die konventionellen
Energieformen in ihr Ordnungssystem für grüne Finanzen aufnehmen.
Umweltschützer:innen appellieren an Fast-Kanzler Olaf Scholz, er möge
sein politisches Gewicht dagegen in die Waagschale werfen. Ein deutscher
Widerspruch würde allerdings nicht ausreichen, um das Vorhaben zu stoppen.
Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Journalist:innen vom
Onlinemagazin klimareporter° und aktuell auch der taz die wichtigsten
Klimanachrichten der Woche. Darunter sind unsere Klimaredakteurin Susanne
Schwarz und Lena Wrba von unserem Klimahub.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der
[4][taz Panter Stiftung]. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und
überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.
19 Nov 2021
## LINKS
DIR [1] /Die-Ergebnisse-der-COP-26/!5815148
DIR [2] /Die-Gruenen-in-den-Ampel-Verhandlungen/!5812776
DIR [3] /EU-Kommission-und-Kernkraft/!5812631
DIR [4] /Panter-Stiftung/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/
## AUTOREN
DIR Susanne Schwarz
DIR Verena Kern
## TAGS
DIR Podcast „klima update°“
DIR Klimakonferenz in Dubai
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Ampel-Koalition
DIR Investitionen
DIR Klimakonferenz in Dubai
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Couchreport“
DIR Podcast „We care!“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wissenschaftler über den Klimawandel: „Mein Land wurde wieder verraten“
Bei der UN-Klimakonferenz fehlte die Stimme Afghanistans, kritisiert
Nasratullah Mateen. Dabei gehört das Land zu den verletzlichsten Regionen.
DIR Podcast „Bundestalk“: Von Glasgow nach Berlin
Greta Thunberg spricht von leeren Worten. Aber ist die Weltklimakonferenz
in Glasgow wirklich nur „bla, bla, bla“?
DIR Podcast „Couchreport“: Wie weiter mit #metoo?
Harvey Weinstein, Julian Reichelt, Luke Mockridge – #metoo-Recherchen
können große Wirkung haben. Aber sie gehören zu den schwierigsten
überhaupt.
DIR Podcast „We Care“: Radikale Zärtlichkeit
Der feministische taz-Podcast „We Care“ ist zurück. In der ersten Folge
geht es um die Frage: Müssen wir die romantische Liebe überwinden?