URI: 
       # taz.de -- Rodungen im Amazonas auf Höchststand: Bäume weg in Brasilien
       
       > Die Rodungen im Amazonasgebiet nehmen weiter stark zu. Satellitenbilder
       > zeigen: Es handelt sich um die größte abgeholzte Fläche seit 2006.
       
   IMG Bild: Weg ist er: Regenwald im Amazonas
       
       Rio de Janeiro dpa | Die Abholzung im brasilianischen Amazonasgebiet steigt
       weiter stark an. Die abgeholzte Fläche in der Region betrug zwischen August
       2020 und Juli 2021 13.235 Quadratkilometer, wie aus einer [1][Mitteilung
       des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (Inpe)], das Satellitendaten
       auswertet, am Donnerstag hervorging.
       
       Demnach ist dies eine [2][Steigerung um 22 Prozent im Vergleich zum
       vorherigen Zeitraum August 2019 bis Juli 2020, und die abgeholzte Fläche
       war die größte seit 2006]. Die vorläufigen Daten des Inpe hatten bereits
       auf eine Zunahme der Zerstörung hingedeutet.
       
       Brasilien, wo in weiten Teilen in den vergangenen Monaten Wassermangel und
       Trockenheit geherrscht hat, wird eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz
       zugeschrieben. Der Anteil des südamerikanischen Landes am Amazonasgebiet,
       das als wichtiger Speicher des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 gilt,
       entspricht flächenmäßig der Größe Westeuropas. Der ultrarechte Präsident
       Jair Bolsonaro sieht das Amazonasgebiet vor allem als ungenutztes
       wirtschaftliches Potenzial.
       
       Die international unter Druck geratene brasilianische Regierung hatte bei
       der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow angekündigt, die [3][illegale
       Abholzung des Amazonas-Regenwaldes bis 2028 zu beenden]. Präsident
       Bolsonaro nannte im April beim Klimagipfel von US-Präsident Joe Biden noch
       2030 als Ziel.
       
       ## Kritik von Greenpeace
       
       Die am Donnerstag veröffentlichte Mitteilung ist jedoch auf den 27. Oktober
       datiert, das heißt, wenige Tage vor der COP26. Die brasilianische Regierung
       habe versucht, ihr Image aufzupolieren, obwohl sie gewusst habe, dass ein
       weiterer Rekord bei der Abholzung gebrochen worden war, hieß es in einer
       Mitteilung der Umweltschutzorganisation Greenpeace.
       
       Die Europäische Union hatte am Mittwoch einen [4][Vorschlag zur
       Beschränkung der Einfuhr von Waren vorgelegt, für deren Produktion Wälder
       zerstört] wurden, wovon unter anderem Brasilien betroffen sein könnte. Die
       Brasilianische Landwirtschaftliche Produzentenvereinigung veröffentliche
       eine Mitteilung, um „ihre Empörung über den Vorschlag zum Ausdruck zu
       bringen“.
       
       19 Nov 2021
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.gov.br/inpe/pt-br/assuntos/ultimas-noticias/divulgacao-de-dados-prodes.pdf
   DIR [2] https://g1.globo.com/meio-ambiente/noticia/2021/11/18/desmatamento-na-amazonia-passa-de-13-mil-km-entre-agosto-de-2020-e-julho-de-2021-apontam-dados-do-prodes.ghtml
   DIR [3] /Staaten-versprechen-Waldschutz/!5809271
   DIR [4] /Firmen-sollen-Satelliten-einsetzen/!5812534
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Amazonas
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Brasilien
   DIR Klimakonferenz in Dubai
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klimakonferenz in Dubai
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Forschungserkenntnisse: Rodungen treiben Klimawandel an
       
       Die Schätze der Erde werden zu CO2-Schleudern. Einige der Wälder des
       Unesco-Welterbes stoßen mehr Treibhausgase aus, als sie speichern.
       
   DIR Staaten versprechen Waldschutz: Kathedralen der Natur
       
       Regierungen und Unternehmen wollen die Entwaldung bis 2030 weltweit
       stoppen. Umweltschützer sind skeptisch, aber etwas mehr Hoffnung gibt es.
       
   DIR Einigung bei der COP in Glasgow: Staatschefs wollen Wälder retten
       
       Auf der Klimakonferenz COP26 haben sich über hundert Staats- und
       Regierungschefs geeinigt, gegen Abholzungen vorzugehen. Auch Brasilien
       sagte zu.